PS3 -- SEGA Mega Drive Ultimate Collection

Etwa 20 Jahre muss man zurückreisen, um in der Zeit der 16 Bit-Geräte zu landen, in der auch SEGAs Mega Drive zur Hochform auflief, wie keine andere Konsole des japanischen Traditionsherstellers es je zuvor und danach noch einmal schaffte. Ein ganzes Dutzend an Software wurde damals veröffentlicht und selbst heute werden noch vereinzelnd MD-Module auf den Markt gebracht: meist genanntes Beispiel sicherlich „Pier Solar“ (Release 2009). Da lohnt es sich für SEGA, diese alten Zeiten auch ganze 20 Jahre nach der System-Veröffentlichung neu aufleben zu lassen mit vielen Klassikern vergangener Tage. Und obwohl bereits vor nicht allzu langer Zeit eine SEGA Mega Drive Collection für PlayStation 2 und PSP - PlayStation Portable veröffentlicht wurde, sowie hin und wieder neue Downloadtitel für verschiedene aktuelle Geräte angeboten werden, dürfte sich der Blick in die neue SMDUC - wie sie kurz genannt wird - für jeden Retro-Fan lohnen!
Während die alte Collection 27 Titel sofort zum Spielen bereithielt, vergrößert sich das Angebot nun auf stolze 40 Games. Zwar gibt es hier einige gleiche Titel von beispielsweise den ersten beiden Sonic the Hedgehog oder den drei Golden Axe Teilen, „Shinobi III“, „Ristar“, Gain Ground, „Vector Man“ oder „Alex Kidd“. Jedoch gibt es nun auch beispielsweise den dritten Sonic Teil, die gesamte Streets of Rage Reihe und SEGAs „Shining“ Spiele des 16-Bitters. Somit ist abermals für jeden etwas dabei und die ersten 40 Spiele direkt im Hauptmenü anwählbar. Dieses wurde optisch noch einmal kräftig durch die neuen Collection Entwickler vom Backbone Enterainment (die erste Collection wurde durch Digital Eclipse entwickelt) verschönert und zeigt zum einen das Menü samt dem SMDUC Logo, Optionen usw. auf einer schwarzen Leiste, während im Hintergrund die verschiedenen Module über dem Bildschirm hin und herfliegen. Rechts neben dem Menü, in dem ihr zudem zwischen den Titeln wählen könnt, befindet sich ebenso ein schwarzes Modul, an dem das Erscheinungsjahr des Spiels klebt und der eigentliche Bild-Aufkleber des Moduls durch das Spielintro ersetzt wird. Das heißt, ihr könnt euch bereits hier eine tonlose Vorschau des eingeblendeten Spiels anschauen, wie sie auch ablaufen würde, sobald ihr das Originalmodul in eure 16 Bit Konsole stecken würdet. Wählt ihr einen Titel mittels der X-Taste an, könnt ihr losdaddeln und die alten Klassiker erneut genießen. Fakt ist hierbei, dass die Entwickler das Spielgeschehen der heutigen Technik angepasst haben. Das bedeutet nicht, dass keines der Spiele verändert und umprogrammiert wurde, sondern auch in 16:9 und vor allem in HD-Optik zu genießen sind. Auch die PS3 Version kommt, wie leider nur wenige andere SEGA-Titel, mit voller 1080i/p Unterstützung daher und kann entsprechend auch geglättet werden, um auf einem großen HD-TV oder mittels HD-Beamer nicht in Pixelgrafik aufzutrumpfen. Selbstverständlich entscheidet der Spieler, welche Grafikform er spielen möchte: geglättet oder gänzlich in alter Retro-Pracht, 4:3 oder 16:9!

Besonders Sonic Fans dürfen sich freuen, denn praktisch die gesamte Palette ist auf der neuen SMDUC vertreten und lädt neben den nun ersten drei Teilen sogar mit Sonic & Knuckles und Sonic 3D ein. Leider vermissen große Igelfans die Kompatibilität von Sonic 3 mit Sonic & Knuckles, wie es einst auf dem Mega Drive dank Aufsteckmodul noch möglich war bzw. auch in der „Sonic Mega Collection“ des GameCube eingearbeitet wurde. Wer diese und auch die vielen anderen Titel spielt, wird sehr viel Spaß allein oder mit einem Freund daheim haben. Denn in Retro-Fans dürften so einige Erinnerungen aus vergangenen Tagen wieder hochkommen, weswegen man gerne auch zeitweise in diesen schwelgt und speziell die einen so bekannten Spiele zumindest anspielt. Ob jedem dieser Spielspaß auf Dauer und das gesamte Spiel über vorhanden bleibt, muss aber jeder für sich selbst entscheiden, wo doch mit etwa 20 Jahren Zeitspanne möglicherweise der große Reiz von damals verloren gegangen ist. Aber immerhin könnt ihr nun euren Spielstand auf Festplatte abspeichern und somit stets dort weiterdaddeln, wo ihr aufgehört habt. So müsst ihr eure Konsole nicht mehr vieeeele Stunde oder gar bis zum nächsten Tag über angeschaltet lassen, um ein Spiel á la „Ecco the Dolphin“ oder „Super Thunder Blade“ zu beenden und einen Endgegner erfolgreich auszuschalten: Einfach zuvor abspeichern und mit dem Game Over Bildschirm erneut laden, noch einmal versuchen und danach hoffentlich den Abspann genießen!
Stellt sich nur die Frage, wieso die Entwickler sämtliche Mehrspielerspiele nicht wie auch schon die Technik der heutigen Zeit anpassten!? Denn Spiele wie Streets of Rage, „Bonanza Bros.“, „Altered Beast“ oder „Columns“ können miteinander im Koop-Modus oder gegeneinander im VS-Modus nur daheim gezockt werden. Nicht aber im Online Modus! Doch obwohl es vor allem das Konkurrenzsystem Xbox 360 mit seinen Xbox Live Arcade Games zum Einzeldownload vormacht, sind die Spiele auf der BluRay Disc einfach nicht über das PlayStation Network spielbar. So entgehen einem nicht nur spaßige Online-Duelle, sondern gleichermaßen auch der gemeinsame Chat mit anderen Retro-Fans über Headset. Lediglich an die Trophäen Jagd dachten die Entwickler, weswegen findige Spieler 35 der begehrten Pokale ergattern können, indem ganz bestimmte Missionen erledigt, Punkte gesammelt oder Aktionen eingesetzt werden.

Freuen dürft ihr euch neben der 40 Erstspielen aber auch über haufenweise Extras, die ihr euch aber auch erst einmal verdienen müsst: Weitere neun erspielbare Titel und einige Interviews von SEGA Mitarbeitern, die an dem ein oder anderen Titel mitgewerkelt haben vor bis zu 20 Jahren. Viele interessante Fakts gibt es umsonst dazu und sind bereits im Hauptmenü mittels der Kreistaste bei jedem Spiel abrufbar. Nicht nur die Story zum Spiel, sondern eben auch Wissenswertes: den Schöpfern von Grafik und Sound, Nachfolgern oder dem Urgestein des Spiels im Arcade-Bereich! Hier sind sicherlich Informationen dabei, die ihr bislang nicht wusstet oder zumindest nur irgendwann einmal gehört hattet. Bei diesem Aufwand, den man unter Umständen für das Sammeln dieser Infos betrieben hat, fragt man sich allerdings, weshalb man diesen Aufwand nicht auch in die Verbesserung mancher Spiele hätte stecken können. Damit ist aber nicht nur der fehlende Online Modus gemeint, sondern auch die Übersetzung der damals oft nur in englischer Sprache veröffentlichter Titel. Speziell bei Rollenspielen von „Phantasy Star“ oder „Shining Force“ wäre dies sehr wünschenswert gewesen. Unverständlich ist hierbei aber, dass selbst ein Spiel wie „Ecco the Dolphin: The Tides of Time“ nur noch in Englisch spielbar ist, obwohl dies damals mehrsprachig auf den europäischen Markt kam und eben auch über eine deutsche Synchronisation verfügte. Zumindest die japanischen Interviews der Entwickler wurden mit deutschen Untertiteln versehen, im 16:9 Format sind diese älteren Aufnahmen aber nicht.
Schön ist, dass Spieler sich ihre 40 Spiele selbst ordnen können mittels eines Favoritensystems, das euch im Hauptmenü zur Verfügung steht: Den zu sehenden leuchtenden Balken könnt ihr nämlich eigenständig mittels Rechts-/Linksbewegungen stärken, sodass eure liebsten Spiele gleich zum Start ganz oben in der Liste angezeigt werden. Je nachdem, wie sehr ihr diese Balken anhand der „Leuchtdioden“ aufgestockt habt. Auflisten könnt ihr alle 40 Spiele nach dem Alphabet, nach Favoriten und nach dem Erscheinungsjahr. Den erreichten Highscore mancher Games seht ihr ebenfalls auf dem Modulslot, sofern das Spiel mit Highscores arbeitet. Zu den weiteren neun freispielbaren Titeln und Interviews gelangt ihr übrigens mittels Druck auf der Dreiecks-Taste, um hier unter anderem „Space Harrier“, „Golden Axe Warrior“ oder „Alien Syndrome“ anzuwählen.
Die komplette Liste aller verfügbaren Spiele:




- Alex Kidd in the Enchanted Castle
- Alien Storm
- Altered Beast
- Bonanza Bros.
- Columns
- Comix Zone
- Decap Attack
- Dr. Robotnik's Mean Bean Machine
- Dynamite Headdy
- ESWAT: City Under Siege
- Ecco the Dolphin
- Ecco: The Tides of Time
- Fatal Labyrinth
- Flicky
- Gain Ground
- Golden Axe
- Golden Axe II
- Golden Axe III
- Kid Chameleon
- Phantasy Star II
- Phantasy Star III: Generations of Doom
- Phantasy Star IV: The End of the Millennium
- Ristar
- Shining in the Darkness
- Shining Force
- Shining Force II: Ancient Sealing
- Shinobi III: Return of the Ninja Master
- Sonic 3D Blast
- Sonic & Knuckles
- Sonic Spinball
- Sonic the Hedgehog
- Sonic the Hedgehog 2
- Sonic the Hedgehog 3
- Streets of Rage
- Streets of Rage 2
- Streets of Rage 3
- Super Thunder Blade
- The Story of Thor
- Vectorman
- Vectorman 2
Die neun Extra-Titel zum erspielen:
- Alien Syndrome
- Altered Beast Arcade
- Tip Top
- Fantasy Zone
- Golden Axe Warrior (Sega Master System)
- Phantasy Star (Sega Master System)
- Shinobi Arcade
- Space Harrier
- Zaxxon


In jedem Fall ist die SEGA Mega Drive Ultimate Collection ein Pflichttitel für alle Retro Fans: Denn mit insgesamt 49 Spielen aus 16-Bit Zeiten zu einem unschlagbaren Preis von etwa 40 Euro ist die Spiele-Sammlung nicht nur unschlagbar im Preis-/Leistungsverhältnis! Vor allem die HD-Optik mit bis zu 1080i/p Auflösung ist sehr positiv anzurechnen, wie die vielen freispielbaren Extras und Interviews, sowie der schicke und übersichtliche Menüaufbau samt der Spielauswahl über das Alphabet-, Favoriten- und Erscheingsjahr-System. Die Kantenglättung wurde eingebaut, welche die Optik noch weicher zeichnet, was auf größeren TVs sichtlich gut ausschaut. Auch die Trophäen des PS3 Systems wurden mit bedacht. Manche Spiele (zum Beispiel Ecco) daddeln sich heutzutage mit dem Analogstick ebenso richtig gut, welcher damals zu 16-Bit Zeiten noch nicht existierte. Aber dennoch spielt sich nicht alles gleichermaßen fantastisch, wie es mit dem gewohnten MD-Pad heute noch ist. Teils leicht schwammige Steuerung aufgrund des heutigen Konsolenpads lassen manche Aktionen nicht auf Anhieb funktionieren, weshalb man als Spieler Treffer einsteckt (Aktionen mittels zweier gleichzeitig gedrückter Tasten funktionieren teils nicht richtig) oder gar ein Leben opfern muss. Auch dass die Entwickler des Backbone Entertainment bzw. SEGA als Publisher keinen Online Modus für gemeinsame Spielstunden oder VS-Duelle spendierten, stößt in der heutigen Konsolengeneration von PS3 und Xbox 360 negativ auf. Schließlich wurden seitens SEGA bereits kostenpflichtige Downloads veröffentlicht, die dieses Feature enthalten!
Alles in allem bleibt aber dennoch ein großartiges Spielpaket übrig, an dem besonders Retro Fans ihre wahre Freude haben werden. Wer bislang noch keinen Mega Drive sein Eigen nennt oder noch so manches Spiel vermisst, kann zu einem doch geringen Preis von etwa einem Euro pro Spiel auf dieser ultimativen Collection sicher nichts falsch machen!

Ronny Wecke