Als Publisher, Entwickler und ehemaliger Hersteller von Hardware und Betreiber von ganzen Arcade-Hallen besitzt SEGA große Kapazitäten für die Entwicklung von Videospielen für PC, Konsole, mobile Geräte und Arcade. Die japanischen Entwicklungsstudios wurden innerhalb der Jahre mehrfach umstrukturiert, fusioniert und Teams neu zusammengestellt. Daraus entstanden auch neue Studios, die heute Teil ganzer Departments sind. Diese Departments entwickeln rein unter dem SEGA-Logo, am besten vergleichbar mit Nintendo Japan. Darüber hinaus führt SEGA weltweit externe Studios. Mit ATLUS und ROVIO besitzt SEGA außerdem zwei Publishing-Töchter, die ebenfalls über mehrere Studios verfügen und damit zum SEGA-Komplex gehören.

Aktuelle Anzahl an SEGA-Studios: ca. 24 Stück + interne Gruppen


 

SEGA WEST: derzeit 6 Studios

 

SEGA ASIEN: derzeit ca. 8 Studios + weitere interne Gruppen


ATLUS: derzeit 3 Studios

 

ROVIO: derzeit 7 Studios


Neben den aktuell geführten Entwicklungsstudios für Arcade-/Videospiele sowie Soundtracks verfügt SEGA über weitere Teams, die nicht zwingend in der Spielentwicklung tätig sind. Sega Searchlight zum Beispiel wird als Verlags- und Inkubationsarm von SEGA Europe beschrieben. Das Studio dient dem Aufbau langfristiger Partnerschaften mit talentierten Entwicklern. Sega Toys in Japan dagegen ist auf Design und Herstellung von Spielzeug spezialisiert – zum Beispiel die Preise in den UFO Catcher Geräten. Allerdings ist auch diese Sparte immer wieder im Bereich der Videospiele verwickelt – zumeist im Handheld-Bereich und oft exklusiv in Japan.

Über die Jahre gründete oder kaufte SEGA verschiedene Studios. Einige wurden in andere Studios integriert, fusioniert, geschlossen, verkauft oder wurden gar eigenständig und sind bis heute von SEGA unabhängig aktiv.

3D-Ages
Amplitude Studios
CSK Research Institute (CRI) [siehe: Sega-AM2]
Demiurge Studios 
Gremlin
Ignited Artists
Nextech
No Cliché
Red Entertainment
Relic Entertainment
Sammy Studios (=High Moon Studios)
Secret Level (=Sega Studio San Francisco)
Sega Interactive
Sega Racing Studio
Sega Studios Australia [siehe: Creative Assembly Australia]
Sega Technical Institute (STI)
SegaSoft
SIMS Co.
Sonic! Software Planning (=Camelot Software Planning)
Space Ape Games [Minderheitsanteil]
Three Rings Design
Visual Concepts [inkl. Kush Games]

SEGAs Entwicklerteams waren ursprünglich interne Gruppen, unterteilt in verschiedene Departments. Diese waren entweder für den Arcade-Bereich, den Consumer-Bereich (PC, Konsole) oder beides zuständig. Diese Departments entwickelten zumeist rein unter dem SEGA-Logo. Für verschiedene Projekte konnten sich die Teams neu zusammenstellen. Die Strukturen dieser Departments wurden im Laufe der Jahre des Öfteren verändert und neu strukturiert. Gegen 2000 jedoch gliederte SEGA all seine Studios aus, die fortan als eigenständige Unternehmen agierten. Dadurch bekamen die verschiedenen Departments eigenständige Namen. Einige der bekanntesten Teams waren die AM R&D Departments 1 bis 9.

Sega AM R&D Dept. #1-9
AM1 - Wow Entertainment
AM2 - Sega-AM2
AM3 - Hitmaker
AM4 - Amusement Vision
AM5 - Sega Rosso
AM6 - Smilebit
AM7 - OverWorks
AM8 - Sonic Team
AM9 - United Game Artists

Weitere
AM Annex
Digital Rex
Sega Sports R&D
Team Andromeda