Gründung: 1987
SEGA Studio seit: März 2005 durch Übernahme
Standort: Horsam, England

Status: aktiv, strategisch & kriegerisch
Bekannt für: Total War, Hyenas
Webseite: creative-assembly.com 

Im Jahr 1987 gründete Tim Ansell den britischen Entwickler The Creative Assembly, der in seiner Anfangszeit verschiedene Ports von Amiga und ZX Spectrum für MS-DOS entwickelte. Gemeinsam mit Electronic Arts (EA) entwickelte Creative Assembly zunächst Sporttitel wie Fifa International Soccer oder Cricket World Cup 99 für PC. Schließlich, im Jahr 1999, kündigten die Entwickler ihr erstes eigenes Projekt an: Shogun: Total War. Das Spiel war ein großer Erfolg und galt seitdem als Benchmark im Strategiespiel-Bereich. Nach diversen Extension Packs zum Spiel startete Creative Assembly eine Partnerschaft mit Activision. Mit Medieval: Total War folgte 2002 der nächste Geniestreich im RTS-Genre. Das Spiel feierte noch größere Erfolge und Creative Assembly erhielt auf der Europäischen Computermesse 2003 die Auszeichnung „PC-Spieleentwickler des Jahres“. Das dritte Spiel der Serie, Rome: Total War, wurde 2004 veröffentlicht und gehörte zu den zehn meistverkauften Titeln des Jahres. Bereits im Juli 2002 eröffnete Creative Assembly ein zweites Studio in Australien, das bei der Entwicklung von Rome: Total War und Erweiterungen unterstützte.

Daraufhin wurde vermutet, dass Activision den Entwickler aufkaufen würde. So, wie sie es bei früheren erfolgreichen Entwicklern bereits taten. Doch am 9. März 2005 gab SEGA bekannt, einen Übernahmevertrag mit Creative Assembly abgeschlossen zu haben. Mit der Übernahme wollte sich SEGA Europe auf dem europäischen und nordamerikanischen Videospielmarkt neu aufstellen und stärken. Dazu erwarb SEGA von Activision bis Juli 2005 auch die Veröffentlichungsrechte der Titel, die Activision zuvor vom Entwickler auf den Markt brachte. SEGA verfügte nun über zwei neue Studios: Creative Assembly in England und dessen Tochter Creative Assembly Australia.

Mit der Übernahme baute SEGA die Präsenz von Total War weitgehend aus. Der Nachfolger von Medieval: Total War wurde erneut ein großer Erfolg für das Unternehmen. Es folgten die Titel Empire: Total War, Napoleon: Total War sowie Total War: Shogun 2. SEGA stellte die Marke an den Anfang, sodass alle Spiele seitdem mit Total War im Wortlaut starteten. Neben der RTS-Reihe für PC entwickelte Creative Assembly ebenso für Konsolen: Bereits kurz nach der Übernahme veröffentlichte SEGA im Oktober 2005 das Spiel Spartan: Total Warrior sowie im März 2008 Viking: Battle for Asgard. Ebenfalls 2008 veröffentlichten Creative Assembly und SEGA das Real-Time-Tactics-Spiel Stormrise. Selbst für die Umsetzung von Sonic-Titeln für die Sonic Classic Collection gehörte zu den Aufgaben der Entwickler. Einen großen Hit landete Creative Assembly mit Alien: Isolation für PC und Konsole im Jahr 2014. Im selben Jahr bekam das Studio die Möglichkeit, mit Halo Wars 2 ein RTS-Spiel für Microsoft zu entwickeln – denn Microsoft hatte die Ensemble Studios als Entwickler des ersten RTS-Titels im Jahr 2009 geschlossen und die vermutlich größten Strategie-Entwickler – Creative Assembly und Relic Entertainment – gehörten in 2014 beide zu SEGA. Halo Wars 2 erschien 2017 für PC und Konsole.

„Wir alle bei Creative Assembly freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit SEGA, die unsere Vision zur Entwicklung von Genre-definierenden Spielen teilen (…) und wir könnten keinen besseren globalen Partner finden als SEGA, die das Buch der Konsolenspiele geschrieben haben.“ 
Tim Ansell, Gründer von Creative Assembly - 2005 bei der Ankündigung von Spartan: Total Warrior

 

Im Strategiebereich startete 2016 zudem die Trilogie von Total War: Warhammer in Zusammenarbeit mit Games Workshop als Lizenzinhaber der Warhammer-IP. Mobile Spiele für Smartphone und Tablet entwickelte Creative Assembly ebenso. Den Aufschwung nutzte das Studio, um 2017 Crytec Black Sea (zuvor Black Sea Studios) zu übernehmen, die fortan als Creative Assembly Sofa tätig wurden. Im März 2023 eröffnete mit Creative Assembly North ein weiteres Studio in Newscastle, England.

Seit der Übernahme durch SEGA legte Creative Assembly ein rasantes Wachstum hin, dies zeigt auch das hauseigene Motion Capture Studio. Die Entwicklungen des bzw. der Studios finden hauptsächlich für PC statt – dafür steht die Marke Total War seit vielen Jahren. Neben Strategie bewegt sich Creative Assembly gleichzeitig aber immer wieder in auch andere und neue Richtungen – darunter mit dem 2022 angekündigten Multiplayer-Shooter Hyenas.

Gegründet: Juli 2002, als Creative Assembly Australia
Umfirmiert: Sommer 2011, in Sega Studios Australia
Standort: Brisbane, Queensland – Australien

Status: geschlossen in 2013
Bekannt für: Total War, Stormrise, SEGA Reborn
Webseite: segastudios.com.au 


Creative Assembly Australia wurde im Juli 2002 in Queensland, Australien als eine direkte Tochtergesellschaft des britischen Entwicklers in England gegründet. Das Team leistete seinen Beitrag zum Spiel Rome: Total War und war für Medieval II: Total War (2006) verantwortlich, sowie für die Erweiterungen Alexander (2006) und Kingdoms (2007). Eigenständig entwickelte das Studio ebenso Stormrise, ein Echtzeit-Strategiespiel, das hinsichtlich seines Genres auch gern als Realtime-Tactics statt Realtime-Strategy benannt wird. Die Entwickler von Creative Assembly Australia portierten außerdem verschiedene Sonic-Spiele für die Sonic Classic Collection (2010) für den Nintendo DS.

SEGA allerdings firmierte das Studio im Jahr 2011 um. Es bekam den neuen Namen Sega Studios Australia und den Auftrag, das offizielle Videospiel der Olympischen Spiele 2012 zu entwickeln. Die Lizenz zur Herstellung von Spielen dieser Art hatte SEGA seit Beijing 2008. Dieses und Vancouver 2010 ließ SEGA noch durch den externen Partner Eurocom entwickeln. Mit London 2012 bekam ein internes Team den Auftrag. 

„SEGA ist sehr stolz auf seine internen Entwicklungsstudios. SEGA Studios Australia war an der Entwicklung einiger der erfolgreichsten Spiele von SEGA beteiligt; dieses neue Unternehmensimage wird nicht nur ihre Entwicklungsgeschichte widerspiegeln, sondern auch die aufregenden neuen Zeiten, die dem Team bevorstehen.“
Gary Dunn, Senior Vice President für Produktion, SEGA Europe und SEGA America – 2011 auf der offiziellen Webseite

 

Die Entwickler wollten zudem viele älter Titel im neuen Gewandt zurückbringen. Unter dem Synonym „SEGA Reborn“ startete Sega Studios Australia verschiedene Pitches wie auch Tests, um ältere Titel neu aufzulegen. Mit Castle of Illussion starring Mickey Mouse erschien ein Remake des Mega Drive Klassikers in komplett neuer Optik als Downloadtitel für PC und Konsole. Die Idee des „SEGA Reborn“ fand bei den SEGA-Bossen zu dieser Zeit jedoch offensichtlich keinen Anklang und wurde abgelehnt. Castle of Illusion blieb als 2.5D-Spiel dadurch der einzige veröffentlichte Titel der SEGA Reborn Reihe. Angeteasert wurde es im April 2013. Noch im selben Monat kündigte SEGA an, das Studio später im Jahr zu schließen. Castle of Illusion wurde im September 2013 veröffentlicht. Sega Studios Australia schloss kurz darauf seine Pforten.

Ein Test-Level eines neuen Golden Axe, das die Entwickler einst in kürzester Zeit für einen Pitch formten, veröffentlichte SEGA für nur einen Tag und im Zuge des 60-jährigen Jubiläums in 2020 auf Steam als Golden Axed: A Cancelled Prototype. Es wurde bekannt, dass die Entwickler damals darüber hinaus an Altered Beast, Streets of Rage und Shinobi arbeiteten. 

Titel:

  • Rome: Total War (2004 - PC, iPad)
    + Alexander (Erweiterung, 2006)
  • Medieval II: Total War (2006 - PC, iPad)
    + Kingdoms (Erweiterung, 2007)
  • Stormrise (2009 - PC, Xbox 360, PS3)
  • Sonic Classic Collection (2010 - Nintendo DS)
  • London 2012 (2012 - PC, Xbox 360, PS3)
  • Castle of Illusion starring Mickey Mouse (2013 - PC, Xbox 360, PS3)
  • Golden Axed: A Cancelled Prototype (2020 - PC)

Gegründet: 7. Mai 2001, als Black Sea Studios
SEGA Studio seit: 7. März 2017 durch Übernahme
Standort: Sofia, Bulgarien

Status: aktiv, strategisch verbündet
Bekannt für: Total War, Knights of Honor, WorldShift


Im Mai 2001 gründete Vesselin Handjiev die Black Seas Studios in Sofia, Bulgarien und begann, an drei Spielen zu arbeiten. Zwei davon waren RTS-Spiele. Bekannt wurde das Studio schließlich durch die Strategie-Titel Knights of Honor (2004) mit Publisher Sunflowers sowie mit WorldShift (2008) in Zusammenarbeit mit Microsoft. 2008 übernahm der deutsche Entwickler Crytec das Studio, das fortan Crytec Black Sea hieß. Crytec Black Sea übernahm vermutlich Hilfsarbeiten einiger Crytec-Spiele – insbesondere für Ryse: Son of Rome. Erst im Mai 2014 wurde die Entwicklung eines eigenen Multiplayer-Online-Battle-Arena-Spiels bekanntgegeben: Arena of Fate. Das Spiel nutzte die hauseigene CryEngine und wurde auf der E3 2014 erstmals vorgestellt. Die Closed-Beta-Phase startete im August 2015. Doch im Juni 2014 wurde bekannt, dass Crytec in Zahlungsschwierigkeiten steckte und bereits erste IPs abwickelte. Die Marke Homefront und das Studio Crytec UK wurden an Koch Media (heute Plaion) verkauft. Im November 2016 verließ Vesselin Handjiev, der auch als Game Director für Arena of Fate fungierte, Crytec Black Sea und gründete wieder ein eigenes Studio: Black Sea Games. Am 20. Dezember kündigte Crytec an, seine Studios in Bulgarien (Sofia), Südkorea (Seoul) und China (Shanghai) zu schließen. Während Crytec Seoul und Crytec Shanghai in 2016 tatsächlich geschlossen wurden, gab es für Crytec Black Sea Rettung.

„Vor fünf Jahren (…) begann das Sofia-Team gerade mit der Arbeit an dem, was später als Arena of Fate bekannt werden sollte. (…) Wir hatten ein paar neue Leute, die sich dem Team angeschlossen haben, einige davon mit strahlenden Augen und wenig bis gar keiner Branchenerfahrung, sie gehören jetzt zu unseren erfahrenen Veteranen! Wir sind gemeinsam gewachsen und es fühlt sich so an, als ob die Herausforderungen, die wir gemeistert haben, uns wirklich zu dem Team zusammengeschweißt haben, das wir jetzt sind. Vielleicht ist das einer der Gründe, warum Creative Assembly überhaupt so von uns angezogen wurde! Die Zukunft sieht arbeitsreich, herausfordernd und aufregend aus. Wir arbeiten an unserem ersten Projekt (…) und haben viele neue Ideen, die wir einbringen können.“
Maya Georgieva, Game Director Creative Assembly Sofia – 2017 im Interview mit MCVuk.com

 

Am 7. März 2017 kaufte SEGA das Entwicklerstudio Crytec Black Sea und benannte es in Creative Assembly Sofia um. Intern wird das Studio teilweise als SEGA Black Sea bezeichnet und übernimmt vor allem auch QA-Aufgaben, sprich Qualitätssicherung von SEGA-Spielen – bspw. für Sonic Frontiers. Mit der Übernahme wurde Arena of Fate gecancelt. Das Studio arbeitete daraufhin als Tochter von Creative Assembly UK an weiteren Inhalten zu Total War: Rome II und entwickelte in Eigenregie A Total War Saga: Troy im Jahr 2020.

Im Mai 2023 kündigte das Unternehmen mit Total War: Pharaoh seinen zweiten eigenständig entwickelten Total War Titel an.


Titel:

  • Knights of Honor (2004 als Black Sea Studios - PC)
  • WorldShift (2008 als Black Sea Studios - PC)
  • Ryse: Son of Rome (Support 2013 als Crytec Black Sea – Xbox One, PC)
  • Arena of Fate (Cancelled 2016/17 als Crytec Black Sea - PC)
  • Total War: Rome II Erweiterungen (PC)
    - Empire Divided (2017)
    - Rise of the Republic (2018)
  • A Total War Saga: Troy (2020 – PC)
    + Erweiterungen in 2020 bis 2021
  • Total War: Pharao (2023 – PC)


Zur Information:
Black Sea Games, das neue Studio von Vesselin Handjiev, hat nichts mit den Black Sea Studios alias Creative Assembly Sofia bzw. SEGA Black Sea zu tun. Allerdings besitzt Handjiev die ursprüngliche Domain blackseastudios.com der Black Sea Studios und entwickelte 2022 auch einen Nachfolger zu Knights of Honor in Zusammenarbeit mit THQ Nordic. Hier herrscht Verwechslungsgefahr.

Gegründet: März 2023 – unter SEGA
Standort: Newscastle, England

Status: aktiv, richtet sich ein
Bekannt für: Total War


Die Gründung von Creative Assembly North wurde am 16. März 2023 bekanntgegeben. Am neuen Standort Newcastle im Norden von England, erhielt es den Zusatznamen North. Nach der Zentrale in Horsham, Sussex und dem bulgarischen Studio in Sofia ist CA North das dritte aktive Studio des Entwicklers.

Große Dinge werden erwartet…

Galerie