November 1994: Mit dem SEGA Saturn veröffentlicht SEGA seine inzwischen
fünfte Konsolengeneration auf dem japanischen Markt - erstmals als 3D-Maschine.

Unter dem Codenamen "Giga Drive" wird der SEGA Saturn als Nachfolger des Mega Drive entwickelt. Ausgestattet mit zwei 32-Bit RISC Prozessoren ist das System zunächst als starke 2D-Maschine konzipiert. Angesichts der auf 3D ausgerichteten Heimkonsole PlayStation von Konkurrent Sony entschließt sich SEGA gezwungenermaßen ebenfalls für 3D-Entwicklungen. In Japan erscheint der SEGA Saturn in grauer Farbe. Die drei Tasten am Gerät - Power, Reset und Open - sowie die Start- und Schultertasten am Controller sind blau gehalten. Im Westen erscheint der SEGAs 32-Bit Maschine wie gewohnt im stylischen Schwarz. Die jeweiligen Tasten an der Konsole und an den Controllern sind grau. Allerdings kommt der SEGA Saturn zu einem späteren Zeitpunkt noch in einer zweiten Version auf den Markt. Während das eben genannte "Model A" ovale Reset- und Power Tasten an der Konsole aufweist, sind diese am "Model B" rund. Zudem entfällt die rechte LED am Gerät, die beim Laden von Daten stets aufblinkt. 

Die Heimkonsole besitzt zwei Anschlüsse für zwei Saturn Controll-Pads. Rückblickend auf die Zeit in den 1990er Jahren stellte der SEGA Saturn ein Multimedia-Gerät dar. Dafür sorgten das MPEG1-Modul, eine Photo-CD-Software, ein Internet-Modem und eine Video CD-Karte. Zudem verfügte die Konsole erstmals über einen internen Speicher mittels Batterie integriert in der Hardware. Der intere Speicher von 510 Blöcken kann mit einem "Backup Memory Modul" erweitert werden. Dieses wird hinter der CD-Lade in den Cartridge-Slot eingesetzt. Wie beim Mega Drive wird dieser Schacht durch eine Flügelklappe vor Staub geschützt. Das RAM-Modul (Backup Memory) erhöht die Speicherkapazität des SEGA Saturn und erlaubt das Speichern weitaus größerer Mengen an Spieldaten um weitere vier MB. Dies entspricht weiteren 8190 Blöcken.

Aufgrund der Umstellung von 2D auf 3D, um konkurrenzfähig gegen die PlayStation zu sein, waren Spiele auf dem SEGA Saturn jedoch schwer zu programmieren. Oft wurde aus diesem Grund nur einer der beiden 32-Bit Prozessoren vollends genutzt. Yu Suzuki - damaliger Leiter des SEGA Studios "AM2" - soll sich folgendermaßen zu diesem Thema geäußert haben: 

"Ich glaube, nur einer von Einhundert Programmierern ist gut genug, die maximale Geschwindigkeit aus dem Saturn herauszukitzeln." 
(Yu Suzuki, Sega-AM2)

Die ersten Spiele

Als SEGA den Saturn am 22. November 1994 auf den Markt brachte, gehörte Virtua Fighter nebst "Wan Chai Connection" zum einzigen First-Party-Spiel. Dadurch verkaufte sich SEGAs Beat 'em Up fast 1:1 mit dem Saturn. Später folgten weitere Spiele wie "Clockwork Knight" oder Panzer Dragoon. Vor allem setzte SEGA auf Portierungen ihrer Arcade-Spiele. Dadurch zogen jede Menge Games im heimischen Wohnzimmer ein, die zuvor nur in der Spielhalle Zuhause waren. Der Saturn erfreute sich durch Arcade-Spiele wie "Daytona USA", Sega Rally Championship, "The House of the Dead "oder "Last Bronx" großer Beliebtheit in Japan. 

Controller
Sechs Knöpfe und zwei Designs - der Controller des SEGA Saturn...

weitere Infos

3D Controller
Mit Analogstick, sechs Buttons und analogen Schultertasten...

weitere Infos

Virtua Gun
Die Lightgun für den Saturn im SEGA-blauen Design...

weitere Infos

Infrarot Controller
Völlig kabelfrei zocken war auch auf dem Saturn möglich...

weitere Infos

6-Player Adapter
Spielspaß für bis zu sechs Spieler in einem Game...

weitere Infos

Racing Wheel
Bestens für Rennspiele geeignet, das Saturn Lenkrad...

weitere Infos

RAM Backup Memory
Zusatzspeicher von 8190 Blöcken ist hilfreich beim Zocken...

weitere Infos

Video-CD Card
Die VCD-Karte machte den Saturn zum Multimedia-System...

weitere Infos

Mission Stick
Besonders bei Flug-Simulationen der beste Partner des Spielers...

weitere Infos

Virtua Stick
Bestens für Beat 'em Ups geeignet und mit Arcade-Feeling Zuhause...

weitere Infos

Twin Stick
Vor allem bei Mech-Simulationen unabdingbar und höchst nützlich...

weitere Infos

Saturn Launch

Die SEGA Saturn Vorstellung


SEGA Saturn History
Eigentlich sollte es die stärkste 2D-Konsole überhaupt werden und den zu diesem Zeitpunkt größten Rivalen "3DO" übertreffen...

weitere Infos

Technische Daten
CPU, Speicher, Anschlüsse ... die technischen und physikalischen Einzelheiten zur Saturn Hardware...

weitere Infos

Import Konsole auf Deutsch
In nur vier Schritten von japanisch auf deutsch umschalten...

weitere Infos