Video-CD Card
Die Video-CD Card - auch MPEG Karte genannt - wird in einen kleinen extra dafür vorgesehen Slot an der Rückseite der Konsole eingeschoben. Der Slot befindet sich hinter einer Schutzklappe. Mit dieser Karten-Erweiterung ist es möglich, Video-CDs und Philips CDI-Videos anzuschauen. Das Format Video-CD ist der direkte Vorgänger der DVD und machte den SEGA Saturn zur ersten Multimedia Konsole überhaupt. Die Video-CD Card kostete zum Release rund 150 DM (etwa 76 Euro). Als Vorreiter der DVD stellen Video CDs mit den CD-Üblichen 700 MB noch nicht ausreichend Platz für einen gesamten Film bereit. Daher muss der Datenträger zwischendrin gewechselt werden, um den kompletten Film anzuschauen.
Hierbei gibt es zwei verschiedene Formate:
MPEG Version 1.1 und MPEG Version 2.0
Die Version 2.0 verfügt über eine Kapitel Auswahl - dem so genannten PBC Mode (Playback Control). In den 1990er Jahren stellte dies eine gänzliche Neuerung dar. Denn das allererste Format MPEG 1.1 (MPEG = Motion Picture Expert Group) bot noch keinerlei Möglichkeiten der Interaktion. Mit Hilfe der Video CD-Karte, kann der SEGA Saturn beide Versionen erkennen und abspielen. Insofern muss nicht auf das Format geachtet werden. Aber selbst CD-Is, wie sie damals eigentlich Philipps Multimedia Gerät vorenthalten sein sollten, stellen für SEGAs Flaggschiff kein Problem dar. Zwar muss hier auf die exklusiven Spiele und Extras verzichtet werden, nicht aber auf die bebilderten Audiofiles und Videos.
Beim Kauf der Video-CD Card lag direkt zum Ausprobieren eine erste Video CD mit dem original Saturn Werbespot in voller Länge und jeder Menge Ausschnitte anderer erwerbbaren Musik-Video CDs bei.
Ist die Karte in den erforderlichen Steckplatz des Saturn eingeschoben, erkennt er fortan selbstständig Video CDs. Auch schaltet die Konsole automatisch zur Bedienoberfläche des Video-CD-Players um, sobald man eine solche eingelegt hat. Wer aber nun glaubt, dass man lediglich auf „Play“ drückt und es geht los, der irrt! Denn der Player hält einige Spielereien und Handhabungshilfen bereit. Neben Kapitelsprung, Zeitlupenfunktion und mehrfachem Zoomen, wie wir es heute von DVD- oder Blu-Ray-Playern gewohnt sind, bietet der Saturn noch ein paar Besonderheiten wie Strobo, Intro, Time, Index und Flash. Sämtliche Funktionen werden dabei über ein Bildschirmmenü gesteuert. Außerdem können einige Standardbefehle wie Play, Stop und Pause auch direkt auf Tastendruck des Joypads aktiviert werden. Besonders hilfreich ist dies, wenn sowohl die Menüzeile im unteren Bildschirmrand als auch die Anzeige in der oberen Bildschirmhälfte ausgeblendet sind, um die Video CD ungestört zu schauen. Andernfalls würden stets das Menü rund um Track, Index, Time und Info angezeigt werden.
Video CDs sind nämlich nicht nur ähnlich den Audio CDs in Spuren - also den Tracks - unterteilt, sondern können auch besondere Markierungen aufweisen, die Index genannt werden. Vorstellen kann man sich das am besten wie einzelne, direkt ansteuerbare Dateien innerhalb verschiedener Verzeichnisse. Hier ist ein Track in mehrere Index-Stellen gegliedert, um schneller zum gewünschten Punkt innerhalb des Datenträgers zu gelangen. Diese Funktion wurde seltener für Filme, dafür aber für Musik-Video-CDs genutzt. Gerade für diese sind aber auch die folgenden Wiedergabemöglichkeiten interessant und können ihre Wirkung noch weiter verstärken!
Mittels Strobo wird ein Effekt erzeugt, der einem Flackerlicht in der Disco gleich kommt und die Bewegungen zitternd und bizarr erscheinen lässt. Dabei kann der Intervall in vier verschiedenen Stufen erfolgen. Bei Flash geht SEGA noch ein ganzes Stück weiter! So wird der Bildschirm in neun kleine Ausschnitte aufgeteilt, wobei abwechselnd immer nur in einem dieser Fenster der Film ein Bild weiter läuft und somit ein fließender Effekt entsteht. Dabei stellen die Bilder eigentlich Standbilder dar. Bei richtig flotten Musik-Videos macht diese Optik besonders Laune! Diese Art der Aufteilung wird auch für Intro genutzt. Hier wird abwechselnd in jedem der kleinen Minibildschirme jeweils ein Track der gesamten Video CD für wenige Sekunden abgespielt und schließlich angehalten. So sieht man auf einem Blick den gesamten Inhalt. Wer noch mal seine Lieblingsstelle aufsuchen oder einfach nur an dieser ansetzen möchte, kann direkt und auf die Sekunde genau zu einem bestimmten Punkt innerhalb der Video CD springen: Einfach über den Button Time mittels Zahlenfeld Minute und Sekunde eingeben und schon beginnt die Wiedergabe an exakt dieser Stelle.
Die nächsten Multimedia Konsolen nach dem SEGA Saturn waren aufgrund ihrer DVD-Funktion übrigens Sonys PlayStation 2 und Microsofts Xbox.