3D Controller

Der Anschluss erfolgt über ein Spezialkabel
Mit der Entwicklung ihres neuartigen Spieles für den Saturn begann das Sonic Team nach der Veröffentlichung von Sonic & Knuckles für den Mega Drive im Jahr 1994. Für das Spiel benötigten sie schließlich ein neues Eingabegerät. Eines, das die Bewegung ihres neuen Helden NiGHTS exakt umsetzen konnte. Mit dem einfachen Steuerkreuz des Saturn Controllers war dies nicht zu bewerkstelligen. Yuji Naka und sein Team entwickelten daher nebst ihres Titels NiGHTS intro Dreams den 3D Controller, mit dem sich Flugeinlagen präzise umsetzen ließen. Beides wurde als Paket erstmals am 5. Juli 1996 in Japan veröffentlicht. Zum Vergleich: Nintendo brachte das "Nintendo 64" samt Analog-Controller nur knapp zwei Wochen früher am 23. Juni 1996 auf den Markt - Sonics damaliger fünfter Geburtstag.
Dieser Saturn Spezialcontroller stellt einen echten Multi-Controller dar. Auf einer etwa Handteller-großen Scheibe befinden sich nicht nur das Steuerkreuz, die sechs Tasten und ein Start-Button. Es verfügt auch über einen Analog-Stick. Zudem befindet sich hinten am Controller zwei Schultertasten, die sich je nach Druckstärke durch den Zeigefinger weiter in den Controller hineindrücken lassen. Diese Technik ist besonders bei Rennspielen von Vorteil, in denen beispielsweise eine bestimmte Geschwindigkeit gehalten oder durch stärkeres Eindrücken erhöht werden kann. Der Analog-Stick dient den präzisen 3D-Bewegungen. Dies fand vor allem in Ego-Shootern wie "Quake" oder "Duke Nukem" oder auch in Action-Adventures wie beispielsweise "Dark Saviour" gut Anwendung. Der Schalter unter dem Start-Button dient zur Umschaltung zwischen analoger und digitaler Steuerung. In Japan wurde der 3D Controller in weißer Farbe veröffentlicht. Ihn zieren - wie auch den Standard-Controller - farbige Tasten (grün, gelb, blau, rot). Im Westen erschien der Controller vollkommen in schwarz.
Übrigens wurde das Konzept dieses 3D Controllers aufgegriffen und in abgewandelter Form als Dreamcast Controller mit vier Tasten, zwei Schultertasten und Start-Knopf umgesetzt. Die rückwärtige Bucht des Saturn-Originals für die zehnpolige Schnittstelle, die für den Anschluss mit einem Spezialkabel an den SEGA Saturn dient, verschwindet in der Dreamcast-Peripherie. Sie dient als Schacht für VMU, Vibrations-Pack und Microphone.