Hoch die Gläser heißt es jetzt, denn im Januar feierte Segas 16 Bit-Knüller, der Mega Drive, sein 20-Jähriges Jubiläum. Aber als ob das nicht schon großartig genug ist, bescherte eben dieselbe Firma ein kleines, oder besser gesagt, ein großes Geschenk an uns Spieler in Form der „SEGA Mega Drive Ultimate Collection“. Das nette Adjektiv „ultimativ“ ist dabei wortwörtlich zu nehmen, denn insgesamt 40 plus neun freischaltbare Klassiker des guten alten Kastens lassen sich hier finden.

Nach Einlegen der Disc erscheint das Intro, welches Ausschnitte aus einigen der beinhalteten Spiele zeigt. Im Hauptmenü angekommen, werden die Herzen der Retro-Fans vermutlich höher schlagen. Denn eben dieses Menü präsentiert sich in einem Look, das der alten Konsole nachempfunden wurde. In der linken Leiste, die der Erhebung (also dem Modulslot) des Mega Drives ähnelt, könnt ihr die Spiele auswählen. Die Reihenfolge lässt sich hier bequem verstellen. Ob nun alphabetisch, nach Erscheinungsjahr, nach dem Genre oder nach euren Favoriten. Denn ihr könnt jedes Spiel einzeln bewerten. Je mehr Leuchtdioden neben dem Spiel aufblinken, umso besser wurde das Spiel bewertet. Rechts neben der Leiste befindet sich ein typisches Mega Drive-Modul. Statt einem langweiligen Aufkleber des Spiels zeigt sich an seiner Stelle aber ein Video, das sowohl Intro sowie weitere Szenen des Spiels abspielt.

Bei insgesamt 49 Spielen ist es schwierig, wirklich jedes Spiel einzeln unter die Lupe zu nehmen. Nicht nur, dass es unendlich Zeit des Redakteurs in Anspruch nehmen würde, die gesamte Menge Text würde den Rahmen des Möglichen und Erträglichen gerade zu sprengen (zur Übersicht der verfügbaren Spiele steht weiter unten eine komplette Liste). Einen Teil der Spiele wurden schon in unserem Mega Drive Review-Bereich vorgestellt, als auch in der SEGA Mega Drive Collection für PlayStation 2 und PSP - PlayStation Portable (hier wurde von uns noch jeder Titel einzeln auseinander genommen). Das ist leider ein kleines Manko der „Ultimative Collection“, denn fast alle der hier beinhalteten Spiele lassen sich auch schon auf der normalen Collection finden. Trotzdem, der Umfang hat sich fast verdoppelt, neben typischen Vertretern wie Sonic the Hedgehog, Golden Axe oder „Ecco the Dolphin“ haben sich auch andere Klassiker eingereiht, so zum Beispiel die Streets of Rage Trilogie. Und über eines kann man mit Sicherheit nicht meckern: Den Preis. Denn gute 40€,- für über 40 Spiele – das ergibt ein gutes und sehr faires Preis-/Leistungsverhältnis! Aber mit den Spielen ist es noch nicht getan, denn die Collection ist dazu vollgepackt mit kleinen, aber feinen Extras. Zu jedem Spiel gibt es eine kleine Beschreibung, was innerhalb des Spieles passiert, sowie einigen „Hättest du’s gewusst?“- Facts, welche das Spiel oder die Serie betreffen, die man aller Voraussicht tatsächlich nicht gewusst hätte. Dazu gesellt sich zu jedem Spiel auch noch ein Packshot sowie ein Foto des Moduls, wie sie damals üblich waren. Aus mir unerfindlichen Gründen sind diese allerdings nur von den amerikanischen Spielen abgelichtet worden, findet man doch auf jedem Bild die Aufschrift „Genesis“, also die amerikanische Variante des Mega Drive, vor. (In den USA erschien diese Collection übrigens unter dem Namen „Sonic's Ultimate Genesis Collection“.)

Das war es dann aber trotzdem noch nicht mit den Extras! Denn zusätzlich zu den normalen gibt es auch noch freischaltbare, die sich erst mit gewissen Fortschritten oder Punkten in den einzelnen Spielen frei schalten lassen. Das betrifft nicht nur die neun Bonusspiele, sondern eröffnet auch einige Interviews mit SEGA-Mitarbeitern, die damals an den in der Collection vorfindbaren Mega Drive-Titeln gewerkelt haben. Zwar sprechen diese lediglich japanisch – doch das stellt, dank der (deutschen) Untertitel, kein Problem dar.

Nun werden manche sich vielleicht fragen, warum nun extra betont wird, dass die Untertitel Deutsch sind. Das hat seinen Grund: Denn alle Spiele sind ausschließlich auf Englisch spielbar.Zudem gibt es keine Möglichkeit, die Sprache umzustellen. Das mag zwar in textarmen Spielen, wie bspw. Sonic the Hedgehog oder Streets of Rage nicht das größte aller Probleme sein. Aber besonders bei Rollenspielen, die zum großen Teil auf Text ausgelegt sind, werden manche Spieler einige Schwierigkeiten haben. Wer gut mit der englischen Sprache vertraut ist, wird daran nicht verzweifeln. Leider bleiben damit vor allem jüngeren Spielern solche Spiele verwehrt, da sie ohne nötige Kenntnisse der englischen Sprache nicht sehr weit voranschreiten werden können. Natürlich könnte man sagen, dass es vor 20 Jahren nicht anders war und die Spiele originalgetreu auf die Collection gepackt wurden. Das mag schon sein … aber 20 Jahre ist eine lange Zeit, in der man sich vielleicht die Zeit hätte nehmen können, um die Titel zu übersetzen. Das ist leider doch etwas ärgerlich. Ein weiteres Manko ist die Steuerung: Zugegebenermaßen ist das nicht die Schuld des Spiels, schließlich konnten wir vor 20 Jahren unsere Figuren schon sehr gut über den Bildschirm bewegen. Das Problem liegt in der Moderne. DEnn D-Pad als auch Analogstick des 360-Controllers steuern sich bei alten 2D-Spielen sehr schwammig und sind recht unpräzise, gerade wenn es um Sprungeinlagen in Sonic und Co. geht. Verwirrend ist zudem die fehlende Möglichkeit, die Spiele online kooperativ zu spielen. Schließlich kann man auf diese Funktion zurückgreifen, indem man sich einige Titel als Xbox Live Arcade Spiele herunterlädt. Es ist nicht so recht nachvollziehbar, warum dies nicht auch in all den auf dieser Collection befindlichen Games für zumindest zwei Spieler eingebaut wurde. Wer also das Vergnügen mit jemand teilen möchte, beispielsweise ein Golden Axe, Streets of Rage 2 oder Sonic the Hedgehog 2 gemeinsam bzw. gegeneinander zu spielen, muss sich seine Freunde nach Hause holen und an einer Konsole die Level erkunden oder sich die wenigen Xbox Live Arcade Titel für extra Geld (derzeit etwa 400 Microsoft Points pro Titel) zulegen.

Dennoch macht die SMDUC - wie das Spiel in Kurzform genannt wird - technisch Vieles richtig. Abgesehen von 50 Hz (also auch mit 60 Hz-Unterstützung) lassen sich die Spiele auf HD-Fernsehgeräten problemlos neben dem normalen 4:3-Format auch auf 16:9-Breitbildformat spielen; und zwar in HD zu 1080i/p! Zudem gibt es die Möglichkeit der Kantenglättung, sodass keine pixeligen Franzen mehr entstehen und die Spielwelt wesentlich glatter wirkt. Doch die großartigste aller Funktionen habe ich noch gar nicht erwähnt: SPEICHERFUNKTION! Endlich müssen wir uns nicht mehr mit früheren Problemen rumschlagen. Endlich können wir unser Spiel speichern und später an genau der gleichen Stelle wieder anfangen. Nie wieder müssen wir uns schlecht fühlen, wenn wir die Konsole ausschalten, mit dem Gedanken, ein Spiel beim nächsten Mal komplett neu anzufangen. Das ist besonders nützlich, wenn man Probleme an schwierigen Passagen hat oder ewig an einem Bossgegner fest hängt. Einfach speichern, neu laden und wieder versuchen. So kommt der eine oder andere endlich auch mal in den Genuss der Abschlusssequenzen, nach denen man damals verzweifelt gestrebt hatte.

Wie weiter oben schon bestätigt, hier die komplette Liste der verfügbaren Spiele:

  • Alex Kidd in the Enchanted Castle
  • Alien Storm
  • Altered Beast
  • Bonanza Bros.
  • Columns
  • Comix Zone
  • Decap Attack
  • Dr. Robotnik's Mean Bean Machine
  • Dynamite Headdy
  • ESWAT: City Under Siege
  • Ecco the Dolphin
  • Ecco: The Tides of Time
  • Fatal Labyrinth
  • Flicky
  • Gain Ground
  • Golden Axe
  • Golden Axe II
  • Golden Axe III
  • Kid Chameleon
  • Phantasy Star II
  • Phantasy Star III: Generations of Doom
  • Phantasy Star IV: The End of the Millennium
  • Ristar
  • Shining in the Darkness
  • Shining Force
  • Shining Force II: Ancient Sealing
  • Shinobi III: Return of the Ninja Master
  • Sonic 3D Blast
  • Sonic & Knuckles
  • Sonic Spinball
  • Sonic the Hedgehog
  • Sonic the Hedgehog 2
  • Sonic the Hedgehog 3
  • Streets of Rage
  • Streets of Rage 2
  • Streets of Rage 3
  • Super Thunder Blade
  • The Story of Thor
  • Vectorman
  • Vectorman 2


Plus der neun freischaltbaren:

  • Alien Syndrome 
  • Altered Beast Arcade
  • Tip Top
  • Fantasy Zone
  • Golden Axe Warrior (Sega Master System)
  • Phantasy Star (Sega Master System)
  • Shinobi Arcade
  • Space Harrier
  • Zaxxon

Aus dieser Liste ergibt sich für mich persönlich, als großen Sonic-Fan, ein Problem: Die fehlende Lock-On Funktion von Sonic & Knuckles mit den restlichen Sonic-Teilen, die durch zeitliche Schwierigkeiten letztlich ausgelassen wurde. Wer also diese Funktionen ausprobieren möchte, dem empfehle ich daher die „Sonic Mega Collection“ für GameCube bzw. die „Sonic Mega Collection Plus“ für Xbox oder PlayStation 2.

Ein Muss für Retrofans! Mit dieser Collection kommen eingefleischte Spieler der damaligen Generation genauso auf ihre Kosten, wie völlige Neueinsteiger. Wer schon immer mal alte Klassiker erleben wollte, bisher aber nie die Möglichkeit hatte, kann hier unbeschadet zugreifen. Man hat hier nicht nur unzählige Perlen der 16 Bit-Generation, sondern spart sich zugleich auch das lästige Wechseln der Module. Hier kann man das Spiel seiner Wahl einfach wechseln und unproblematisch das nächste probieren. Ankreiden kann man der Collection herzlich wenig, abgesehen von Steuerungsproblemen (die sie nicht selbst verschuldet hat) und gewissen sprachlichen Barrieren, wodurch eben jüngere Spieler ihre Schwierigkeiten haben werden. Und trotzdem … egal, wie genial die einzelnen Spiele auch sind, zeitlos sind sie deswegen nicht. Im Gegenteil, man merkt sie ihrem Alter an und kann kaum fassen, dass diese vor 20 Jahren stundenlang vor die Konsole gefesselt haben. Heutzutage probiert man hier und da den einen oder anderen Titel aus, schwelgt in Erinnerungen und spielt ihn dann einige Zeit. Fesseln tun diese längst nicht mehr, ihren Charme und den Reiz haben sie aber trotzdem nicht verloren …


Spielte jeden Titel und schwelgte in Erinnerungen:
Dennis Meschke

SEGA MD Ultimate Collection
Trailer