Shenmue II

Titel: Shenmue II (weltweit)
Genre: F.R.E.E.
System: Dreamcast
GD-Roms: 4 Stück
Bildmodus: 50/60 Hz
Genutzte Peripherie: Dreamcast Controller, Vibration Pack, Visual Memory Unit, VGA-Box
Spieler: 1 Player
Entwickler: Sega-AM2
Release: 28. November 2001 (Europa), 6. September 2001 (Japan)
Rating: ELSPA 11+
Das normale und ruhige Alltagsleben von Ryo Hazuki wurde unwiederbringlich zerstört: Ein Mann in dunkelgrüner chinesischer Tracht trat ins Heim der Familie Hazuki. Sein Name ist Lan Di, er beherrscht eine machtvolle Kampfkunst. Er tötete Ryos Vater Iwao und nahm einen geheimnisvollen Spiegel mit sich. Ryo schwor Rache und machte sich auf die Suche nach dem Mörder seines Vaters. Nach vielen Ereignissen während des ersten Teils von Shenmue und mit Hilfe von Guizhang, Master Chens Sohn, machte Ryo dem Unwesen der Mad Angels ein Ende. Master Chen gab Ryo daraufhin einen Brief für Lishao Tao. Dieser Master soll Ryo in Hong Kong weiterhelfen. Doch viele Fragen sind noch unbeantwortet. Wer zum Beispiel ist Yuanda Zhu, der Absender des Briefs an Ryos Vater? Welches Geheimnis verbirgt sich hinter dem Phoenix-Spiegel? Und wo ist Lan Di?
Mit seiner Ankunft in Hong Kong geht Ryos Story genau dort weiter, wo sie im ersten Teil aufhörte: die Suche nach dem Mörder seines Vaters. Es warten ein unbekanntes Land und viele neue Charaktere. Nur mit der Adresse von Lishao Tao im Rucksack macht sich Ryo auf den Weg und muss sich zunächst durchfragen, um ein Apartment zu finden. Dass hier viele Dinge etwas anders laufen, als in seiner Heimat, wird Ryo schnell klar. Die riesige Stadt ist kein Vergleich zu Yokosuka in Japan. Gangs, Taschendiebe und andere Menschen mit oft hinterlistigen Absichten warten aber auch hier. Doch nicht alle Menschen, die sich Ryo annehmen, sind schlecht. Es wartet eine unglaubliche Story, in der viele Fragen beantwortet, neue Techniken erlernt und neue Geschichten aufgegriffen werden.
Ryo Hazuki ist der Hauptcharakter, den der Spieler zu jeder Zeit steuert. Sein Ziel ist es, mehr über Lan Di und seinen Verbleib herauszufinden. Damit stehen diese beiden Charaktere im Mittelpunkt, wenngleich Lan Di hier zunächst nicht persönlich im Spielgeschehen auftaucht. Die Charaktere aus Teil 1 lässt Ryo weitestgehend hinter sich. Nur Shenhua spielt in Shenmue II weiterhin eine wichtige Rolle. Zudem treten viele weitere neue Personen auf: Freunde wie auch Feinde.










Die japanische Version des Dreamcast-Spiels bietet einen besonderen Aspekt: Ihr liegt ein ‚Virtua Fighter 4 Passport‘ bei. Damit bewerben SEGA und auch Sega-AM2 das neue Beat ‘em Up, das aus den Arcade-Hallen seinen Weg auf Dreamcast finden sollte. Dies war zumindest der Plan, der mit dem vorzeitigen Aus der Dreamcast-Produktion nicht mehr aufging. Virtua Fighter 4 erschien exklusiv für PlayStation 2 – und damit für die ehemalige Konkurrenz. Die Demo im japanischen Shenmue II ist dadurch einerseits ein Überbleibsel eines nie veröffentlichten Spiels für Dreamcast und zugleich ein begehrtes Sammlerobjekt für Fans.
Doch nicht nur die japanische Version wird insbesondere durch die VF4-Demo zu einem gern gesehenen Importspiel. Das europäische Spiel importierten dagegen wieder einige amerikanische Spieler, um Ryos Geschichte auf Dreamcast weiter zu verfolgen, nachdem SEGA Shenmue II nicht mehr in Amerika veröffentlichte. Schon allein, weil ein großer Markt komplett ausfiel, waren die verfügbaren Exemplare entsprechend begrenzt und die Konsole selbst wurde nur noch abverkauft. Bis 2003 verkaufte sich Shenmue II nur zu rund 100.000 Stück, was nur rund ein Zehntel des Vorgängers entsprach. Damit gilt die Shenmue II sogar als kommerzieller Misserfolg und ist ein Grund dafür, weshalb Shenmue III sehr lange Zeit auf sich warten ließ und nur durch eine Kickstarter Kampagne mit Hilfe der Shenmue-Fans ins Leben gerufen wurde.
Für viele Hersteller war das Shenmue-Konzept dagegen der Einblick in eine neue Welt der Videospiele, der Handlungsweise und der weitreichenden Ideen in einem Open World Abenteuer. Auch SEGA nutzte dies für eine neue IP, die ab 2005 exklusiv für PlayStation 2 veröffentlicht wurde: Yakuza. Der japanische Originaltitel: Ryu Ga Gotuku – übersetzt: Like A Dragon. Titelheld Kiryu Kazuma wurde zum Fanliebling, die Marke zum Kassenschlager für SEGA. Viele Einzelheiten, die man zuvor in Shenmue sah, sind hier wieder vertreten: die große offene Welt, eine erzählerische Geschichte, eine noch immer riesige – wenngleich auch nicht ganz so vom Spieler bestimmte – Handlungsfreit, aber auch das eigenständige Essen, Trinken oder Besuchen von Arcade-Hallen, die Integration vieler Minispiele und mehr. Shenmue gab den Weg für diesen riesigen Erfolg vor.
Spielstand | 1 Systemdatei: 4 Blöcke | bis 3 Spielstände zu je 18 Blöcke, kopierbar |
Lädt Spielstand aus den Ports | A-1, automatisch |
Online-Funktion | Nein |
Online-Gaming | Nein |
Extras | Shenmue Collection auf GD-Rom 4: Minispiele aus dem Hauptspiel |
Integrierter VMU-Einsatz im Spiel | Ja: Anzeige neuer Kampftechniken + Piepton beim Erlernen dieser |
Minispiel für die VMU | Nein |
Icon-Daten für die VMU | Nein |
Sofern der Spielstand des ersten Shenmue in den zweiten Teil implementiert wurde, verfügen Spieler über alle Items, Extra-Moves und was auch immer aus Shenmue erworben wurde. Ryos Reise geht damit unvermittelt so weiter, wie sie vom Spieler zuvor beendet wurde.
Ein neues Genre wurde mit Shenmue eingeführt, welches viele Elemente beherbergt, von vielen aber auch als weiterentwickeltes RPG oder Action-Adventure bezeichnet wird. Tatsächlich bestimmt der Spieler die Handlung sehr genau: Wann geht es wohin? Welche Termine müssen wahrgenommen werden und ist man pünktlich? Wenn nicht, findet kein Treff statt. Denn taucht ihr zu abgemachten Zeiten nicht auf, wird keiner warten. Was wird gegessen oder getrunken? Ihr bestimmt, was ihr macht oder wohin ihr geht. Hier wird Geld mit Arbeit verdient oder dieses in der Spielhalle wieder ausgegeben. Für bessere Kampffertigkeiten muss dagegen regelmäßig auf speziellen Plätzen trainiert werden oder mithilfe anderer Kampfkünstler – unter Einsatz der Visual Memory Unit. Das Genre F.R.E.E – so nennt es SEGA – gewährt dabei viele Freiheiten. Die Gebiete sind groß und mit jedem Menschen kann kommuniziert werden: Denn auch im zweiten Teil spricht jeder Charakter. Im Gegenteil zum ersten Teil ist in Shenmue II allerdings keine englische Sprache mehr verfügbar. Hier spricht jeder Charakter japanisch. Englische Untertitel stehen zur Verfügung.
Das Genre war seinerzeit Vorreiter für viele später folgende Open World Spiele. Es beherbergt viele Elemente wie Quick Time Events (QTE), ein Wettersystem, eingebundene Marken wie Coca-Cola und Sprite oder die Implementierung andere Spiele als Minigames – in diesem Fall einige SEGA-Klassiker in den Arcade-Hallen. Andere Hersteller adaptieren viele Shenmue-Elemente in ihren später veröffentlichten Spielen: darunter GTA aber ebenso SEGA selbst mit ihrer neuen Yakuza-Reihe.
Portierungen
- Shenmue II
2002 – Xbox - Shenmue I & II (HD-Collection)
2018 – Xbox One, PS4 | Digital: PC
Titel: Shenmue II
System: Xbox
Release: 28. Oktober 2002 (Amerika), 21. März 2003 (Europa)
Rating: ELSPA 11+
Konvertierung durch: Sega-AM2
Als SEGA im September 2001 Shenmue II erstmals für Dreamcast veröffentlichte, gab es aufgrund des bereits beschlossenen Dreamcast-Aus keine Pläne für einen Release im Westen. In Europa verwaltete der Publisher Bigben Interactive (heute: Nacon) den Dreamcast-Nachlass. Bigben veräußerte nicht nur die Dreamcast-Bestände, sondern holte auch weitere Titel aus Japan nach Europa. Dreamcast-Spieler konnten sich daher hierzulande über Shenmue II freuen. Amerikanische Spieler gingen leer aus Der Release in Europa erfolgte mit Ende November 2001 nur zwei Monate nach dem Japan-Release – ein Grund für die fehlende englische Synchronisation. Europäische Dreamcast-Spieler bekamen lediglich englische Untertitel zur originalen japanischen Sprachausgabe.
Im selben Monat des europäischen Shenmue II Releases auf Dreamcast veröffentlichte Microsoft im November 2001 die ersten eigene Videospielkonsole Xbox in Amerika und forcierte einen Release des Spiels exklusiv auf ihrem System (in Amerika). Die Portierung von Shenmue II wurde im Oktober 2002 veröffentlicht. SEGA verpasste dem Spiel dabei ein Update mit einer verbesserten Framerate und Lichteffekten, optionalen Filtern und einem extra Kameramodus. Außerdem verfügt die Xbox-Version über eine englische Sprachausgabe, die dem Dreamcast-Original fehlt. Shenmue II für Xbox wurde ebenfalls in Europa veröffentlicht, nicht jedoch in Japan. In Nordamerika ist die Xbox-Version und in Japan die Dreamcast-Version von Shenmue II damit exklusiv vertreten. Da für Xbox kein Teil 1 verfügbar ist, kann ein vorheriger Spielstand auch nicht übernommen werden. In dem Fall gibt das Spiel ein bestimmtes Kontingent an Items und Fighting Skills zum Spielstart vor.
Die Xbox-Version bietet darüber hinaus eine weitere kleine Besonderheit: Ihr liegt eine DVD mit Shenmue: The Movie bei. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschnitt der Szenen aus dem ersten Teil, um Ryo Hazukis Reise vor dem zweiten Teil zu erleben. Dies half vor allem all jenen Xbox-Spielern, die Teil 1 nie spielten. Shenmue: The Movie lief zudem in den japanischen Kinos.
Speicher / Downloads
Spielstand | 1 Systemdatei mit 10 Spielständen zu je 4 Blöcken + Speicher für Snap-Shots |
Kopierbarkeit | Spielstände: ja | Snap-Shots: ja |
Online-Funktion | Nein |
Online-Gaming | Nein |
Extras auf DVD | Shenmue Collection: Minispiele aus dem Hauptspiel Snap-Shots Viewer |
Europa (Pal)
GD-ROM 1 | GD-ROM 2 | GD-ROM 3 | GD-ROM 4 | Front Inlay | Back Inlay 1 | Back Inlay 2 | Anleitung
ID: MK-51184-50
Japan (NTSC)
Vorschaubild
Unterstützt uns: mail@sega-club.com