2020 ist ein besonderes Jahr. Nicht nur, weil SEGA den 60. Geburtstag der Unternehmensgeschichte feiert. Es ist auch ein Jahr, in dem wir aufgrund der Covid-19 Pandemie (auch Corona genannt) unsere alltäglichen Geschehnisse und Abläufe im Leben jetzt und auch in Zukunft neu gestalten und anpassen müssen. Wurden bereits Veranstaltungen weltweit abgesagt oder verschoben – so auch die Olympischen Spiele in Tokio 2020 – so konnte auch die Tokioer Messeleitung ihre Tore im Jahr 2020 nicht für das Publikum öffnen. Zu groß wäre die Gefahr, das Virus rasant zu verbreiten. Zugleich bietet jede Situation immer auch mögliche Chancen. Diese nutzen die Veranstalter seit der Pandemie auch aus, soweit es natürlich der entsprechende Rahmen zulässt. In Tokio wurde die Messe ins Internet verschoben. Fans von Videospielen mussten in diesem Jahr also nicht nach Japan fliegen, um die neuesten Neuheiten aller Publisher und Entwickler zu entdecken. Die Tokyo Games Show aka TGS 2020 fand erstmals rein online statt.

Vier Tage lang präsentierten verschiedene Hersteller vom 24. bis 27. September 2020 ihre Produkte und Neuheiten über verschiedene Streams, dessen Pannels live über mehrere Anbieter wie Twitch oder YouTube abrufbar waren. Im Vorfeld stellte die Messeleitung ein Programm online, sodass sich alle Interessenten ihre Highlights vorab auswählen konnten. Spieler mussten dann lediglich pünktlich dem entsprechenden Live Stream beiwohnen, um ihn tatsächlich auch live mitzuerleben. Wem dies nicht möglich war, konnte sich den weiterhin verfügbaren Stream als Video zu einem späteren Zeitpunkt anschauen. Immerhin muss man bedenken, dass die einzelnen Streams nicht 30 Minuten, nicht 60 Minuten oder 1,5 Stunden liefen. Nein, die Entwickler lieferten durchaus auch ihr ganz eigenes Vormittags-, Nachmittags- oder auch Abendprogramm, um Spieler quasi rund um die Uhr zu bespaßen.

Die angegebenen Termine und Uhrzeiten im Terminplaner standen für die asiatische Zeitzone Japan Standard Time (JST). Verglichen zur Mitteleuropäischen Zeit (MEZ) entspricht dies einem Unterschied von +9:00 Stunden.

Um 20:00 Uhr japanischer Zeit (hierzulande 13:00 Uhr) startete SEGAs Stream, der gleichzeitig alle Neuheiten von Atlus beinhaltete. Die Zusammengehörigkeit beider Publisher SEGA und dessen Tochtergesellschaft Atlus in dieser Online-Veranstaltung wurde durchaus nett symbolisiert: indem die beiden Maskottchen Sonic the Hedgehog und Jack Frost im Logo für die TGS 2020 untergebracht wurden. Eine Trennung beider Publisher bzw. deren Inhalte gab es nämlich nicht. Vier Personen bildeten quasi die Vorhut im Stream, um die Spiele-Neuheiten im Herbst 2020 zu präsentieren. Mit dabei waren einige Gäste, jede Menge Merchandise, Trailer aber auch konkret vorgestellte Spiele. Diese wurden dann live gespielt, um den Spielern Eindrücke zu vermitteln.

Wir als europäische Spieler hatten hier sicherlich daran zu knabbern, dass die auf der TGS-Webseite verlinkten Streaming-Angebote zwar weltweit angeschaut werden konnten. Doch die japanische Sprache zu verstehen, ist natürlich nicht für jeden selbstverständlich. Fans mussten sich hier aller Möglichkeit nach zunächst den englischen Stream heraussuchen, in welchen ein Synchronsprecher die Show „SEGA Atlus TV“ übersetzte. Allerdings mochte der durch die TGS übertragene SEGA/Atlus Stream insofern verwirren, dass dieser lediglich rund 50 Minuten lief. Schaute man dagegen den japanischen Stream im offiziellen SEGA YouTube Kanal, so durfte man mehr als fünf Stunden mit SEGA verbringen. Und das nur an diesem Freitag. Denn am Samstag sowie auch am Sonntag startete SEGA schon die nächsten Live Streams, die nicht im offiziellen Terminkalender der Tokyo Games Show 2020 Online zu finden waren. Und diese liefen dann durchaus den halben Tag. SEGA Fans hatten über die Messetage also jede Menge zu sehen.

GO SEGA: 60th Anniversary

Im Vordergrund stand nämlich zunächst SEGAs „60th Anniversary“ Jubiläum. Für die erste kleine Vorführung hießen die Moderatoren der Show auch sogleich einen ganz besonderen Mann willkommen: Haruki Satomi – seines Zeichens SEGA CEO seit April 2015 und Sohn des Sammy Gründers Hajime Satomi. Ihm gebührte die Ehre, viele SEGA Produkte der vergangenen Jahre vorzustellen und damit eine kleine Zeitreise zu unternehmen. Neben den ersten Arcade-Maschinen wie dem SEGA 1000 und dem Periscope waren dies vor allem SEGAs Konsolen vom SG-1000 bis zur Dreamcast Hardware. Aber auch der UFO Catcher spielte eine Rolle, der randvoll mit Sonic Plüschfiguren gefüllt war. Zu einem späteren Zeitpunkt im offiziellen SEGA Stream switchte das Team sogar in einen der japanischen BEEP-Shops. Ein Mitarbeiter sprach hier einige Worte, während vielerlei Spiele und auch Systeme gezeigt wurden – für Fans ein wahrer Traum am SEGA Horizont. Dazu zählte insbesondere der dort vorhandene Wondermega aus Zeiten der Mega Drive Ära.

Ebenfalls in den 1990er Jahren veröffentlichte SEGA den Handheld Game Gear. Dass dieser als Game Gear Micro zum 60-jährigen Jubiläum zurückkehrt, ist unlängst bekannt. Inszeniert wurde die Ankündigung bereits durch Sega Shiro – der offensichtliche Sohn des legendären Segata Sanshiro aus SEGA Saturn Zeiten. Das Maskottchen, gespielt von Hiroshi Fujioka, kam zu SEGAs 60. Geburtstag zurück und trifft auf Sega Shiro. Dieser stellt das Maskottchen der heutigen SEGA Ära dar. Er übernahm die Aufgabe von Segata Sanshiro, SEGA zu beschützen. Den alten Game Gear stellte Sega Shiro bereits als ein Highlight der SEGA Ära vor, der nun zum 60-jährigen Bestehen des Unternehmens als Micro-Version veröffentlicht wird. Im Stream sollte die neue Konsole selbstverständlich eine Rolle spielen. Aufgestellt wurde dazu ein großer Tisch mit sämtlichen Game Gear Versionen als Original und im Micro-Format. Dazu gesellten sich die Spiele, die auf den jeweiligen kleinen Konsolen-Varianten installiert sind. Die ganze Präsentation war sehr liebevoll gestaltet, da sie eben jene Originale einbezog. So auch die Lupe, die man für den kleinen Anniversary Game Gear zusätzlich erwerben kann. 

In diesem als „SEGA Shopping Channel“ benannten Streaming-Part stellte SEGA auch den Astro City als Mini Arcade mit insgesamt 36 Spielen vor. Das kleine System wird Mitte Dezember 2020 in Japan veröffentlicht. Während der Show spielte der Konzern immer wieder Trailer mit den darauf befindlichen Spielen ein. SEGA CEO Satomi hatte beide Geräte – den Game Gear Micro und den Astro City Mini – bereits zeitlich nach der Dreamcast Konsole als neueste Systeme eingereiht.  Selbstverständlich zählt in dieses Konsolen-Genre der Mini-Hardware auch ein weiteres kleines Detail: der Mega Drive Mini. Für diesen gibt es demnächst zwei Volumes an neuen Mini-Modulen als schmückendes Beiwerk für das kleine Sammlerstück. 

Zum SEGA Shop gehörte aber insbesondere viel Merchandise in Form von T-Shirts, Taschen, Gesichtsmasken und anderen Kleinigkeiten, die das SEGA- aber auch Atlus-Herz höher schlagen ließen. T-Shirts gab es ohnehin sehr viele, darunter mit den Motiven von Virtua Fighter, dem SEGA-Logo in japanischem aber auch westlichem Blauton. Phantasy Star Online aber auch Shin Megami Tensei, 13 Sentinels oder Persona Material stellte SEGA vor. Nicht nur T-Shirts oder Hoodies waren dabei, sondern auch Gesichtsmasken. Der Konzern vermarktet darüber hinaus auch Segata Sanshiro und Sega Shiro neu: ob Klamotten oder Utensilien für Schreibtisch – bspw. als Halterung für den Kugelschreiber. Im Hintergrund gab es nebenbei deren originale Kleidung und Maske zu betrachten. Beide stehen heute für ihre eigene Ära, Sega Shiro für das neue SEGA und den Game Gear Micro. Entsprechend gibt es auch dazu natürlich T-Shirts oder gar eine Game Gear Tasche für den originalen Handheld aus den 1990er Jahren. Alles ist natürlich bestellbar. Fans dürfen sich also freuen. Ganz besonders hervorgehoben wurden im Übrigen auch die verschiedenen Motive der SEGA Stofftaschen, die sehr gut für den Einkauf geeignet. SEGA bietet diese in verschiedenen Motiven an: dem eigentlichen SEGA-Logo, dem „GO SEGA“ Branding oder auch mit anderen Motiven – darunter Sonic oder dem Ryu Ga Gotoku Studios Logo.

Außerdem stellte SEGA Soundtracks des internen Wave Master Studios vor, die auch als SEGA Music bezeichnet werden. Mit dem “Astro City Mini Celebration Album” und dem “60th Anniversary Album” dürfen sich SEGA Fans auf neue Songs freuen.

Offizielle Webseite: 60th.sega.com/en/gosega

Spiele im Überblick

Für den asiatischen Raum hatte SEGA mehrere Spiele im Gepäck. Vorgestellt wurden diese in erster Linie durch verschiedene Trailer, die Fans des Traditionspublishers meist längst kannten. SEGA hatte einige davon schon Tage oder Wochen vorher veröffentlicht. Allerdings nutzte SEGA die Streams über das gesamte Wochenende, um einige dieser Titel während der Live-Show anzuspielen – darunter Phantasy Star Online 2: New Genesis oder das Spiele-Bundle Bayonetta/Vanquish, das in Japan für PS4 erschien. Hier wurde je das erste Level beider Spiele komplett durchgespielt. Geladen wurden dafür spezielle Gäste oder die Entwickler selbst, die ihre Spiele vorstellten oder – wie bei Puyo Puyo Tetris 2 – auch gegeneinander antraten. Für Bayonetta organisierte SEGA sogar Bayonetta selbst, die auf einzigartige Weise die zahlreichen Gegner in Schach hielt.

Seitens Atlus stand der Titel Shin Megami III: Nocturne HD Remaster im Fokus: Angespielt auf PS4, gab es die rund letzte halbe Stunde des ersten Streams Spielszenen in neuer Grafikpracht zu bewundern. In Europa und Amerika soll der Titel 2021 für die beiden Systeme PS4 und Switch erscheinen. Mit Chain Chronicle folgte im zweiten Stream eine weitere Präsentation eines mobilen Titels durch SEGA.

Das komplette Line-Up gibt es auf tgs.sega.jp/lineup.

2021 ist es soweit, dann geht die New Genesis Episode Online und erweitert die Welt von Phantasy Star Online 2. Und diese spielt in Japan – ganz im Gegensatz zu Europa – bereits seit 2012 auf mehreren Systemen: PC, PS4, PS Vita und inzwischen auch Nintendo Switch. Insofern können asiatische Spieler die Welten von PSO schon seit acht Jahren erkunden, während europäische Spieler quasi gerade erst für PC und Xbox One ihren Helden erstellen und das Free to Play MMORPG überhaupt herunterladen konnten.

Das New Genesis Update wurde von SEGA während der Vielzahl an Streams stets durch einen Trailer gezeigt. Live gespielt und damit offiziell vorgestellt wurde es dagegen bereits am Freitag. SEGA nahm sich dafür etwa eine Stunde lang im Freitag-Stream Zeit. Fans der Reihe konnten sich damit einen ersten Eindruck über die Neuerungen machen. Genauer dargestellt wurden nicht nur Kämpfe in den Ebenen. Bereits die Charakter-Vorschau stellte dar, mit wem ihr durch diese streift. Tierische Bewohner standen ebenso im Fokus. Einen wunderschönen Eindruck machten die Berge, Gewässer wie auch Wälder – welch Weiterentwicklung, die europäische Spieler seit dem ersten Teil für Dreamcast sowie dessen Umsetzungen für Xbox oder GameCube nun auf Xbox One und PC zu erwarten haben. Das natürlich bereits mit PSO2 selbst. Das Update soll glücklicherweise auch bald im Westen verfügbar sein. Denn der Vorstellung von Phantasy Star Online 2: New Genesis war bereits zu entnehmen, dass SEGA of America sich hierfür verantwortlich zeige. Da stellt sich die Frage, ob es hier wieder altbekannte Sorgen gibt, ob und wann diese Episode auch nach Europa schwappt?

Fakt ist bislang: Phantasy Star Online 2: New Genesis kommt in Amerika für Xbox One, Xbox Series X und PC. In Japan dürfen sich PS4-, PC- und via Cload Switch- und PC-Spieler auf das Update freuen. Von dem in Japan lange sehr gut laufenden Handheld PS Vita ist keine Rede. Ob das Update auch für PS5 erscheint, ist bislang offen.

Fans durften aufschreien: SEGA kramt die hauseigene IP Virtua Fighter wieder aus der Kiste. Immerhin wurde es längst still um das Vorzeige-Beat-em-Up aus der Feder von Yu Suzuki. Zuletzt wurden Xbox 360 und PS3 im Jahr 2007 mit dem Titel Virtua Fighter 5 bedient – lässt man die Arcade-Versionen der Lindbergh-Hardware (2006, 2008 und 2012 als Final Showdown) aus. Diese letzte Arcade-Version wurde auch als Download via Xbox Live und PlayStation Network im Jahr 2012 angeboten. Das ist nun stolze acht Jahre her.

Mit dem kleinen Trailer zum neuen Virtua Fighter dürften auch westliche Fans große Augen bekommen und sich das neue Spiel schnellstens herbeiwünschen. Fragen bleiben aber bis dato viele offen. Dies wurde bereits im Chat neben dem Stream klar. Denn nur eins ist bislang bekannt: der eSports-Charakter tritt in den Vordergrund. Handelt es sich um ein Virtua Fighter 6? Oder will man einfach nur den älteren Titel rund-erneuern für den eSport-Wettkampf? Oder ist es etwas dazwischen? Spieler rätselten darüber bereits im Chat, sei VF5 doch viel zu alt dafür und im Grunde heute zu angegraut, altbacken, zu bekannt in seinen Tricks und Kniffen. Etwas Neues wünschen sich die Spieler, das steht fest. SEGA dürfte das wissen und sich (hoffentlich) nicht mit einem einfachen Update des in die Jahre gekommenen Virtua Fighter 5 zufriedengeben.  Uns bleibt nur eins: mit Spannung abwarten, was auf uns zukommt. 

Auch auf der Tokyo Online-Messe spielten die offiziellen Olympischen Spiele 2020 eine Rolle: Und das, obwohl zum einen beide Konsolenversionen bereits 2019 in Japan veröffentlicht wurden und zum anderen dank der Covid-19 Pandemie keine offiziellen Spiele stattfanden. Diese wurden auf das Jahr 2021 verschoben. Ob die Olympischen Spielen 2020 in Tokio dann aber tatsächlich ein Jahr später stattfinden können, war zu diesem Zeitpunkt nicht eindeutig klar. Die offiziellen Videospiele wurden dennoch erneut etwas genauer vorgestellt, insbesondere durch weitreichende Trailer – zu denen auch die mobile Version von Sonic bei den Olympischen Spielen gehört.

Viel hat der neueste Titel im Gepäck hat: Tennis, Fußball, Baseball, Rugby, Beach Volleyball, Freischwimmen, Tischtennis, BMX mit Hindernissen & Tricks, Judo, Basketball, Boxen, Hindernislauf, Weitsprung, Kugelwerfen, … im Grunde ist die Auswahl sehr groß. Doch Spielern könnten typische weitere Disziplinen wie Stabhochsprung, Kugelstoßen oder Speerwerfen fehlen. Das Charakter-Design in Form von Avataren sind recht lustig gestaltet. Selbst Super Moves sind mit von der Partie. Im Westen sieht der Release beider Titel etwas anders aus: Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen: Tokyo 2020 ist bereits erhältlich. Das zweite (und damit auch erste offizielle Spiel seit London 2012) wollte SEGA im Laufe 2020 für PS4, Xbox One, Nintendo Switch und PC erscheinen. Dieser Veröffentlichungstermin könnte dank Pandemie-Probleme und der nicht stattfindenden Turniere in Japan verschoben werden – wir hoffen nicht gecancelt. Sollte der Titel 2021 erscheinen, sind bereits die Nachfolgerkonsolen PS5 und Xbox Series X am Markt. 

Mehr Informationen liefert SEGA auf www.olympicvideogames.com/de.

In verschiedenen Trailern, Gesprächen oder gar Kurzvorstellungen präsentierte SEGA ganz unterschiedliche Titel. Nennenswert sind für europäische Spieler sicherlich zwei Spiele mit Hatsune Miku. Offiziell wird Spiel Nummer eins Project Sekai: Colorful Stage feat. Hatunse Miku genannt und erscheint für mobile Android- und Apple-Systeme. Der Release stand während der TGS 2020 sogar kurz bevor und sollte kurz darauf am 30. September nach der Tokyo Games Show 2020 Online erscheinen. Spiel Nummer zwei erscheint für Nintendo Switch: Hatsune Miku Project Mega 39s.

Ebenfalls interessant für den Westen könnte ein Ryu Ga Gotoku-Titel sein, der hierzulande als Yakuza bekannt ist. SEGA zeigte einen Trailer zu Ryu Ga Gotoku Online für mobile Geräte (iOS, Android) und PC. In Japan wurde Ryu Ga Gotoku Online bereits 2018 für Mobilgeräte veröffentlicht und erhält seitdem stetig Updates. Aufgrund des speziellen japanischen Spielstils kam es bisher nicht zu uns – aber womöglich kann man auch hier hoffen. Ryu Ga Gotoku 7 erscheint dagegen in Kürze auch im Westen.

Freuen dürften sich Spieler auf die Aleste Collection für PS4 und Switch. Doch sogar eine Game Gear Micro Version soll es mit diesen Shootern als integrierte Spielecollection geben. Puzzle-Spielspaß gibt es dagegen schon demnächst mit Puyo Puyo Tetris 2 für aktuelle Konsolen und PC – dazu gehören auch PS5 und Xbox Series X. Um das Gameplay genauer vorzustellen, präsentierte SEGA nicht nur einen Trailer. Ein Turnier mit vier Spielern zeigte die Action, die mit dem Nachfolger-Titel auf uns zukommt.

Trailer gab es zwischen den Präsentationen jede Menge: Zu den Atlus-Titeln zählten bspw. 13 Sentinels: Aegis Rim, Shin Megami Tensei V, Persona 5 Scramble: The Phantom Strikers und Catherine: Full Body. Generell zeigten SEGA und Atlus während der Streams viele mobile Titel, darunter Shin Megami Tensei: Liberation Dx2, Puyo Puyo Quest, Re:Zero – Starting Life in Another World: Lost Memories, Kemono Friends 3: 1st Anniversary oder das B.L.A.C.K.-Projekt. Dieses wurde bereits im Vorfeld mit dem Partner Delight Works präsentiert nutzt die Marke Sakura Wars unter dem Titel Sakura Kakume. Das Fußballspiel Sakutsuku: Road to the World rundete die mobilen Spielevorstellungen ab.

Weitere Informationen:
Aleste Collection: m2stg.com/aleste-collection 
Sakatsuku: Road to the World: sakatsuku-rtw.sega.com/zh
Ryu Ga Gotoku Online: www.ryu-ga-gotoku-online.jp

Puyo Puyo Tetris 2

Im Westen vergisst man inzwischen beinahe, dass SEGA eigentlich längst zur Third-Party gehört. Das bedeutet nicht nur das Veröffentlichen von eigenen Spielen auf anderen Systemen. Es beinhaltet auch als Publisher für andere Unternehmen aufzutreten und deren Produkte zu vermarkten. In Europa kennen wir dies als lizenzierte Spiele wie solche unter dem Marvel-Label, die Aliens-Spiele oder diverse Nicht-SEGA-Marken – darunter The Conduit, „Motorsport Manager“, Otogi, die Bleach-Software von Spike Chunsoft oder „The Cave“ von Double Fine Productions. In Japan stellte SEGA nun ebenfalls einige solcher Spiele vor, die man als Publisher auf den japanischen Markt bringt. Für einige stellte SEGA Japan Trailer ins Netz, andere wiederum gab es nur während des Streams zu sehen.

  • Bakugan: Champions of Vestroia (Warner Bros.)
  • Labyrinth of Galleria: Coven of Dusk (Nippon Ichi Softare)
  • Disgaea 6 (Nippo Ichi Software)
  • Empire of Sin (Paradox)
  • Fifa 21 (Electronic Arts)
  • Fortnite (Epic Games)
  • Guilty Gear Strive (Arc System Works)
  • Japanese Rail Sim 3D: Journey to Kyoto (Sonic Powered)
  • LEGO Games: DC Super Villains, Marvel Super Heroes 2, Lego Movie 2, Lego Star Wars: The Skywalker (Warner Bros.)
  • Mad Rat Dead (Nippon Ichi Software)
  • Sakuna: Of Rice and Ruin (Marvelous)
  • Neversong (Serenity Forge)
  • Prinny 1.2: Exploded and Reloaded (Nippon Ichi Software)
  • Real Time Battle Shogi Online (SilverStar)

Zu Bakugan veranstaltete SEGA während des Streams zudem eine kleine Präsentation. Kein Wunder eigentlich, immerhin entstand die Marke in Kooperation zwischen Spin Master und Sega Toys. Die Anime TV-Serie wurde durch das TMS Entertainment und Nelvana Animation produziert. TMS ist ein Anime Studio von SEGA. Im Westen mag man durchaus meinen, Bakugan hat nichts mit SEGA zu tun, immerhin wurden die Spiele auch durch Publisher Activision veröffentlicht, der neueste Teil durch Warner Bros. Entwickelt wird das neueste Spiele übrigens von WayForward, die für SEGA bereits „Alien Infestation“ für den Nintendo DS programmierten. SEGA veröffentlicht das  – zumindest im gewissen Rahmen zu ihnen gehörende – Spiel in Japan für Nintendo Switch. In Europa ist Bakugan: Champions of Vestroia ab 5. November erhältlich. Zur Vorführung gehörte ein Ausschnitt aus dem Anime – das Intro. Anschließend zeigte SEGA verschiedene Screenshots aus dem Spiel: einige Bakugan und deren Werte sowie die zu spielenden Charaktere. Gespielt wird mit einem Jungen oder einem Mädchen. Beide können optisch den eigenen Bedürfnissen angepasst werden, d.h. ihre Friseur und Kleidung. Die Spielszenen führten auf ein frei bewegliches Trainingsfeld. Auch im beginnenden Kampf wurde der eigene Charakter gesteuert, um das eigene Bakugan zu unterstützen, indem Items vom Boden aufgehoben und zu den Schützlingen geworfen wurden.

Einige Worte verlor SEGA auch über das Spiel Mad Rat Dead und die unterschiedlichen Lego Games. Vorgestellt wurden an diesem zweiten Streaming-Tag aber vorwiegend Trailer dieser Spiele, so auch das Dungeon-RPG Labyrinth of Galleria: Coven of Dusk für PS4 und PS Vita mit dem Release am 26. November 2020. Trailer gab es dagegen vom neuen Guilty Gear Strive zu sehen, den verschiedenen LEGO Spielen und dem Nintendo Switch Spiel „Real Time Battle Shogi Online“ von SilverStar. Dies spielten die Mannen bei SEGA sogar kurz an. Generell stellte SEGA auch als Third Party Publisher viele Spiele rein für Nintendo Switch und PlayStation 4 vor. Die Microsoft Konsole blieb also auch bei SEGAs Partnern im japanischen Raum ziemlich außen vor.

SONIC Station LIVE

Als SEGA am zweiten Tag nicht nur mit Personal den Stream eröffnete, sondern auch Sonic mit dabei war, konnte die Freude sicherlich nicht größer sein. Beendeten Fans am ersten Tag noch komplett ohne Sonic den Stream, stand der blaue Igel nun höchst persönlich vor der Kamera. Geschaltet wurde recht schnell zum „Sonic Station Live“, das nicht nur mit Station Square Musik aus Sonic Adventure startete. Nein, auch Jun Senoue aus der Band Crush 40 wohnte dem Event bei und stellte höchstpersönlich einige Dinge rund um Sonic vor. Worauf warteten Fans? Natürlich auf Informationen zu einem neuen Titel. Diese gab es jedoch nicht, dafür einige andere kleine Newsmeldungen zum blauen Igel. Die erste Ankündigung betraf eine Kooperation mit dem HungHo Online Entertainment, die SEGAs Maskottchen in ihr Spiel aufnehmen würden – genannt Sonic x Ninjala. Veröffentlich wurde das Spiel Ninjala bereits im Juni 2020 für Nintendo Switch und ist ein Free to play Spiel im niedlichen Beat ‘em Up Multiplayer Battle. Die Kooperation mit Sonic the Hedgehog bringt neue Kleidungsstücke und Items im Sonic Look für die im Spiel enthaltenen Charaktere. Informationen gibt es auf der offiziellen Webseite unter: www.ninjalathegame.com/de/collab/sonic

Desweiteren wurde der Termin zur Veröffentlichung des Sonic the Hedgehog Films auf DVD in Japan bekanntgegeben, die Sonic 20th Twitter-Seite hervorgehoben und die Halloween Part samt Events im SEGA Joypolis angekündigt. Im Großen und Ganzen war es das allerdings an Informationen. Denn das hier vorgestellte Merchandise – bspw. die Einkaufstasche mit Sonic-Kopf – war kurz darauf auch im SEGA Shopping Channel nochmals zu sehen. Highlight dürfte für Fans während des Streams die Sonic the Hedgehog Non-Stop Music Selection Volume 4 gewesen sein, die sich Sonic Begeisterte auf den gängigen Portalen wie Spotify, iTunes oder Amazon Music streamen können. Auf direkte Neuankündigungen zu Sonic Jubiläum im nächsten Jahr warteten Sonic Spieler vergeblich.

Mit SEGA um die Welt: SEGA Arena, Joypolis und Co.

Dass SEGA vor allem in Japan viel zu bieten hat, ist Fans natürlich unlämgst bekannt. Vor allem die vielen Club SEGA Hallen sind beliebt. Eine dieser Hallen – die sogenannte SEGA Arena Soga – stellte das Unternehmen während ihrer Streams vor. Darin ging es vor allem um das Arcade-Spiel und dessen Dreamcast Umsetzung Crazy Taxi. Die SEGA Arena befindet sich in Chiba, Japan und ist eines der größeren Club SEGA Gebäude, das vor allem U.F.O. Catcher und Medal Maschinen (Spiele mit Metall Münzen, Tokens) bietet: tempo.sega.jp/en/am/soga

Und genau in diesem Gebäude steht ein ganz besonderes Fahrzeug in gelber Farbe: ein Taxi, passend zum SEGA Spiel. Hauptcharakter Axel ist als Pappaufsteller direkt neben seinem persönlichen Gefährt positioniert. Doch nicht nur das Taxi ziert die Halle, um die Marke Crazy Taxi zu bewerben. Überall befinden sich Logos und die gelbe Farbe im und außerhalb des Gebäudes: SEGA Arena featuring Crazy Taxi nennt das Unternehmen ihre Halle. Selbst die Hallendecke ist im Crazy Taxi Style verziert. Der Stil ziert sich über den Treppenaufgang zu den Snack Automaten und den weiß/schwarz karierten Flächen schon am Eingang. Zapfsäulen, Straßenschilder und mehr dürften nicht fehlen. Dass SEGA diese Marke nach wie vor in die Außenwelt trägt, auf- und vorstellt, ist durchaus überwältigend. Immerhin bietet Crazy Taxi bis heute riesigen Flair. Angekündigt ist damit zwar kein neuer Teil. Aber was nicht ist, kann vielleicht noch werden…

Ebenso besuchte eine Mitarbeiterin SEGAs Joypolis. Allerdings sollte hier keine Rundschau erfolgen, um die verschiedenen Bereiche vorzustellen. In schnellen Schritten ging es stattdessen Richtung Toiletten. Richtig gehört! Dort wartete bereits ein Herr vor den Urinalen, die ebenfalls von SEGA höchst persönlich gefertigt wurden. Die „Toyletten“ – ein SEGA Urinal Game – bieten den Herren innerhalb Joypolis Spielspaß der etwas anderen Art. Zum 60. Geburtstag sollten diese offensichtlich nicht unerwähnt bleiben. Immerhin sind diese bereits seit 2011 erhältlich und bringen ihren Benutzern ein Erlebnis, das sie sogar als Free Play erleben dürfen. Die SEGA Toylet kostet also nicht extra. Lediglich einen eigenen USB-Stick sollte man parat haben, möchte man seinen Score speichern.


Rund um die Welt flog derweil ein weiterer Kollege im Auftrag von SEGA CEO Satomi und schaute sich die verschiedenen Standorte überall auf den Kontinenten an. Von Japan ging es zunächst nach Seoul, Südkorea zur SEGA Publishing Korea Zentrale, anschließend zu SEGA Amusements Taiwan und Dartslive Singapur. Leider gab es dazu stets nur kurzes Videomaterial von der Reise und vor den einzelnen Stationen im Büro. Viel drum herum gab es nicht zu erleben. Dennoch dürfte der für Zuschauer kurze Trip interessant sein. Denn in Bulgarien ging es zu Creative Assembly Sofia, das intern auch als SEGA Black Sea EOOD bezeichnet wird. Das dürfte vielen nicht bewusst sein, nachdem SEGA das ehemals als Crytec Black Sea bekannte Studio kaufte und es seitdem als Tochter von Creative Assembly Spiele mitentwickelt. Vorbei am Triumphbogen in Paris, Frankreich folgte der Besuch bei SEGAs Amplitude Studios und anschließend standen wir bereits in der Londoner Zentrale. Sonic war hier nicht nur im Büro der Blickpunkt. Der blaue Igel zierte auch die Außenfassade, was stolz präsentiert wurde. Nach dem Flug Richtung Vancouver stand Relic Entertainment auf der Besucherliste, anschließend TMS Entertainment in den USA. Doch wozu der ganze Aufwand? Auf allen Stationen wurden Unterschriften der SEGA Mitarbeiter gesammelt. Dazu diente eine riesige „GO SEGA“-Flagge bei SEGA. Aber auch wenn wir in der Video-Reise keinen einzigen dieser Mitarbeiter in den Studios sehen konnten, so ist die Botschaft eine sehr schöne: auf weitere 60 Jahre Unternehmensgeschichte!

SEGA Arena: Crazy Taxi

Für SEGA um die Welt

Tokyo Games Show: Vier Streams mit plötzlichem Ende

Insgesamt vier Streams stellte SEGA zur Tokyo Games Show 2020 Online zur Verfügung, die je nach Zeitunterschied auf der ganzen Welt bis nach Mitternacht und in den nächsten Tag hinein liefen:

  • 9/24 (Tag-1): 5:15 Stunden
  • 9/25 (Tag-2): 8:15 Stunden (Part 1)
  • 9/25 (Tag-2): 5:57 Stunden (Part 2)
  • 9/27 (Tag-3): 11:43 Stunden

Alle Streams wiesen eine Länge zwischen fünf und beinahe zwölf Stunden auf. Einige Wochen nach dem Event schaltete SEGA diese Streams allerdings auf ‘privat‘ um. Spieler und Fans hatten dadurch keinen Zugriff mehr auf die Inhalte. Einige Ausschnitte daraus veröffentlichte SEGA Japan im eigenen YouTube Kanal neu, darunter die SEGA Shopping Channels der ersten beiden Tage. Viele Inhalte, Trailer und angespielte Szenen blieben oder bleiben der Welt – und teilweise auch uns während des Verfassens unseres Artikels – aufgrund dieser Abschaltung vorenthalten. Das ist sehr traurig, zumal die Streams von SEGA und Atlus extrem waren lang waren. Nicht jeder Fan dürfte sich auf Anhieb so viel Zeit genommen haben, den halben Tag vor dem Bildschirm zu sitzen und die Shows auf die Minute genau zu verfolgen: Niemand (oder sagen wir vorsichtig: kaum jemand) schaut sich fünf bis zwölf Stunden Streaming am Stück an. Dennoch bot der Konzern einige unterhaltsame Momente, Merchandise, viele Spiele, einige Neuheiten und interessante Konzepte für die Zukunft.

TGS 2020 Online - SEGA und Atlus (Englisch)

TGS 2020: SEGA Atlus | Music Station