Titel: ChuChu Rocket! (weltweit)
Genre: Puzzle, Geschicklichkeit
System: Dreamcast
GD-Roms: 1 Stück
Bildmodus: 50/60 Hz
Genutzte Peripherie: Controller, Visual Memory Unit, Arcade Stick, Tastatur, VGA-Box

Spieler: 1-4 Spieler (2 bis 4 Spieler im VS-Mode) | Online: bis 4 Spieler
Entwickler: SEGA / Sonic Team
Release: 7. März 2000 (Amerika, 9. Juni 2000 (Europa), 11. November 1999 (Japan)
Rating: ELSPA 3+

Tausende kleine ChuChus wohnen an einem Space Port in einem Raumhafen auf einem fernen Planeten in einer anderen Galaxy. Die Weltraummäuse verabscheuen die KapuKapus – Weltraumkatzen. Bislang lebten sie glücklich und zufrieden, doch dann wurde der Raumhafen von den Weltraumkatzen übernommen. Die ChuChus müssen flüchten. Der Raketen-Abschuss-Countdown hat begonnen. Doch in welche Rakete sollen sie flüchten? Das Schicksal der Mäuschen liegt in euren Händen! Die ChuChus laufen nur geradeaus und absolvieren beim Berühren von Hindernissen eine 90-Grad Wende nach rechts. Nur indirekt greift man als Spieler hierbei ein, indem einige Bodenelemente mit Pfeilen versehen werden. Die kleinen Nager folgen diesen beim Überschreiten der Fläche. Nur so können sie von den Weltraumkatzen sowie vor Löchern im Spielfeld bewahrt werden. Im Nacken sitzen dagegen Zeitlimits, knifflige Vorlagen und weitere Kontrahenten.

ChuChu Rocket! ist das zweite Spiel vom Sonic Team für Dreamcast nach Sonic Adventure im Jahr 1998. Für das Team spielte es eine besondere Rolle, da hiermit Informationen zum Online-Gaming gesammelt und auch genutzt wurden. Denn der Entwickler arbeitete ebenso an Phantasy Star Online, das im Jahr 2000 veröffentlicht wurde. Das Puzzle-Spiel ChuChu Rocket! war dabei sogar das erste Dreamcast-Spiel, das Online-Gameplay bot. In Japan wurde der Titel mit einem 15-sekündigem Spot promotet, den es auf der Webseite auch zum Download gab.

Zum Release in Japan schaffte es ChuChu Rocket! dann sogar an die Spitze der Charts innerhalb der ersten Verkaufswoche. Denn SEGA konnte direkt 35.000 Einheiten absetzen. Das japanische Magazin Famitsu veranstaltete zudem einen Wettbewerb mit einem ChuChu Rocket! Minispiel für die Visual Memory Unit. Dies konnten sich Spieler aus dem Internet herunterladen und entsprechend spielen. Wer das Minispiel erfolgreich absolvierte, erhielt ein Passwort, das dann an das Magazin geschickt werden konnte. Die Gewinner des Wettbewerbs gewannen verschiedene Dreamcast-Preise, wie Controller, Stifte oder VMU-Aufkleber. Besonders begeisterte die Spieler vor allem das süße und Kawaii-ähnliche Aussehen der Mäuse und Katzen.

In Amerika wurde das ChuChu Rocket! mittels Shockwave Demo vorgestellt, in der es 30 Level gab. Spielen konnte man diese auf der offiziellen Webseite von SEGA via Computer. Anfang März 2000 veröffentlicht, hielt SEGA of America ein Online-Turnier ab, in dem Spieler gegen Mitglieder vom Sonic Team, dem Dreamcast Netzwerk Team und andere Angestellte von SEGA antreten konnten. Kostete das Spiel rund 30 US-Dollar, bekamen europäische Spieler ChuChu Rocket! kostenlos zugesandt. Und zwar an alle Abonnenten der Dreamarena – dem Dreamcast Online-Service in Europa. Es heißt, SEGA hatte zu diesem Zeitpunkt mehr als 25.000 Abonnenten. Bei einer zweiten Spielversion lag zudem auch der Dreamkey 1.5 Browser bei, der für den Online-Zugang der Konsole notwendig war.

Spielstand1 Spielstand: 3 Blöcke, nicht kopierbar
Jedes weitere Puzzle: 3 Blöcke, kopierbar
Lädt Spielstand aus den PortsA-1 bis D-2, nach Abfrage
Online-FunktionJa: Upload eigener Puzzle-Kreationen + Download
Online-GamingJa
ExtrasCharacter Pack: Cartoony Lock
34 Blöcke

Character Pack: UFOs & Cows
34 Blöcke

Puzzle Pack
75 Blöcke
Integrierter VMU-Einsatz im SpielNein
Minispiel für die VMURegulär: Nein
Aber: Minispiel-Download über die Famitsu zum Zweck eines Wettbewerbs
Icon-Daten für die VMUNein

Eine fortschreitende Story gibt es nicht. Hat man sich durch die Spielregeln und Tastenbelegungen gelesen, kann es auch schon losgehen. Die Spielfelder sind allesamt gleich groß und werden aus der Vogelperspektive betrachtet. Die Entwickler bieten aber noch mehr: Im Puzzlemodus muss eine vorgegebene Situation gemeistert werden, bei der alle Elemente der Level bereits eine Position eingenommen haben und der Spieler gefordert wird, diese durch geschicktes Platzieren von vorgegebenen Pfeilen zu einem guten Ende zu bringen. Hier gibt es kein Zeitlimit. Diese sitzen einem jedoch im Challenge-Modus umso mehr im Nacken. Alles wuselt von einer festen Position drauf los und der Spieler muss so schnellstens eine Möglichkeit finden, mit einem unerschöpflichen Vorrat an Pfeilen die Zielvorgabe der Level zu erreichen. Hat man einem Mitspieler oder geht’s mit der Dreamcast online, gilt es im Wettkampfmodus innerhalb eines Zeitlimits so viele Mäuse wie möglich in die eigene Rakete zu befördern. Da jedoch alle Spieler ihre Raketen auf demselben Spielfeld haben und Katzen darin für Punktabzug sorgen, wird daraus eine witzige Partie Mäuse-Roulette: stibitzen, tricksen oder Rache-Akte, die so manche Freundschaft auf ihre Schmerzgrenze testet. Wer mochte, konnte sogar eigene Puzzle erstellen und diese mit der Welt teilen. Dadurch gab es offenbar etwa 17.000 verschiedene und völlig individuelle Rätsel.

Screenshots


Portierungen

  • ChuChu Rocket!
    2001 – GBA
    2015 – Wii U (digital)

  • ChuChu Rocket!
    2010 – iOS (digital)
    2011 – Android (digital)

Titel: ChuChu Rocket!
Systeme: GBA | digital: iOS, Android, Wii U

Release:

  • GBA: 6. Juni 2001 (Amerika), 7. Dezember 2001 (Europa), 21. März 2001 (Japan)
  • Wii U: 21. Oktober 2015 (Japan, digital)
  • iOS: ab Oktober 2010 (digital, in 2015 entfernt)
  • Android: ab November 2011 (digital, in 2015 entfernt)

Rating: PEGI 3
Konvertierung durch: SEGA / Sonic Team (GBA, Wii U), Binary Hammer (Mobile)

Als SEGA im März 2001 ChuChu Rocket! für den GameBoy Advance veröffentlichte, war dies das erste Spiel, das der Konzern für eine Nintendo Konsole eigenständig veröffentlichte. Die Version war nahezu identisch mit der Dreamcast-Fassung. Lediglich der Online-Modus wurde gestrichen. Von den rund 17.000 individuellen Puzzles der Dreamcast-Spieler wurden 2.500 Stück in die GBA-Version integriert. Die Polygon-Grafik der Charaktere wurde zudem durch animierte Sprites ersetzt. Dies gab Spielern die Möglichkeit, eigene Sprites zu verwenden, um ihre Charaktere zu editieren. Mittels GBA-Link-Kabel können außerdem vier GBAs miteinander verbunden werden, um den Versus-Modus der Dreamcast-Version mit nur einem Modul zu spielen.

ChuChu Rocket! gab es allerdings auch für mobile Geräte. Zwischen 2010 und 2011 wurde eine mobile Version mit Touch-Funktion für Apples iOS-Geräte sowie Googles Android-Geräte veröffentlicht. Diese Version steuerte sich außerordentlich gut und erweckte die Weltraum-Mäuse zu neuem Leben. Die Apple-Version verfügte zudem über einen lokalen Multiplayer-Modus, der via Wi-Fi Connection funktionierte. Im Jahr 2015 wurde die Mobile-Version aus den Stores entfernt – wie bei anderen mobilen Spielen aufgrund neuerer Android-/iOS-Versionen, für die ältere Spiele keine Updates mehr bekamen. 

Europa (Pal)

Anleitung | GD-ROM

ID: MK-51049-50

Version mit Dreamkey 1.5 Browser


Anleitung | GD-ROM
ID: MK-51049-B5


Amerika (NTSC)

Vorschaubild

Unterstützt uns: mail@sega-club.com


Japan (NTSC)

GD-ROM

ID: HDR-0039

Europa (Pal)

Cartridge


2 Games in 1: Columns Crown & ChuChu Rocket!


Cartridge


Amerika (NTSC)

Vorschaubild

Unterstützt uns: mail@sega-club.com


Japan (NTSC)

Vorschaubild

Unterstützt uns: mail@sega-club.com