Titel: Phantasy Star Online (weltweit) | Kürzel: PSO
Genre: MMO-RPG
System: Dreamcast
GD-Roms: 1 Stück
Bildmodus: 50/60 Hz
Genutzte Peripherie: Controller, Visual Memory Unit, Vibration Pack, Tastatur, VGA-Box

Spieler:

  • Offline-Modus: 1 Spieler
  • Online-Modus: 1 bis 4 Spieler | Lobby: etwa 100 Spieler

Entwickler: SEGA / Sonic Team
Release: 29. Januar 2001 (Amerika), 23. Februar 2001 (Europa), 21, Dezember 2000 (Japan)
Rating: ELSPA 11+

Kurz vor der endgültigen Zerstörung ihres Planeten fassten die Menschen einen Evakuierungsplan von enormen Ausmaßen. Bekannt war dieser unter dem Namen Pioneer Project. Das Ziel: einen neuen Heimatplaneten finden. Unbemannte Sonden fanden tief im Weltall einen bewohnbaren Planeten, den man ‚Ragol‘ taufte. Das erste interstellare Transportraumschiff Pioneer 1 wurde zur Koloniegründung losgeschickt. Zunächst wurde sichergestellt, dass Ragol tatsächlich bewohnbar war. Die ersten Kolonisten begannen damit, Ragol urbar zu machen – sprich, landwirtschaftliche Flächen zu schaffen und damit eine Lebensgrundlage. Der Bau des Central Domes begann. Sieben Jahre später beendete schließlich Pioneer 2 die lange Reise nach Ragol: mit der Hauptmasse der Flüchtlinge an Bord. Doch in dem Moment, als die Pioneer 2 in den Orbit eintritt und eine Kommunikationsverbindung zum Central Dome öffnet, gibt es eine enorme Explosion. Seither fehlt jeder Kontakt zu den Männern und Frauen von Pioneer 1. Was genau ist auf Ragol geschehen?

Phantasy Star Online ist ein Echtzeit-Rollenspiel. Der Spieler kreiert sich einen eigenen, optisch und namentlich angepassten Charakter, der innerhalb des Spiels stetig aufgelevelt wird. Allein im Offline- oder im Online-Modus mit bis zu drei Mitspielern werden vier verschiedene Welten durchstreift, Missionen erledigt und verschiedenartige Gegnerformen bezwungen. Viele unterschiedliche Waffen, Rüstungen, Magie und anderes Zubehör helfen, die verschiedenen Schwierigkeitsstufen zu bewältigen. Online wird die Dreamcast Tastatur dazu genutzt, miteinander zu kommunizieren.

Spielstand1 Charakter pro VMU: 15 Blöcke, nicht kopierbar
Guild Card Datei: 30 Blöcke, kopierbar
zusätzliche Downloads: nicht kopierbar
Lädt Spielstand aus den PortsA-1 bis D-2, nach Abfrage
Downloads automatisch
Online-FunktionJa
Online-GamingJa
ExtrasCentral Dome Fire Swirl - Mission
25+27 Blöcke

Soul of a Blacksmith - Mission
64+8 Blöcke

The Retired Hunter - Mission
10+26 Blöcke

Letter from Lionel - Mission
11+27 Blöcke
Integrierter VMU-Einsatz im SpielNein
Minispiel für die VMUNein
Icon-Daten für die VMUNein

Der auch PSO genannte Titel bietet dabei die Möglichkeit, sich zwischen einen von neun verschiedenen Charakteren zu entscheiden. Nach der Anpassung wird anschließend ein Name gewählt und Held oder Helding auf der Visual Memory Unit abgespeichert. Mit der nun zugewiesen ID findet dieser Charakter diverse Items innerhalb der vier großen Spielebenen. Offline werden Missionen für Auftraggeber erledigt oder die jeweilige Ebene wird bis zum Endgegner durchstreift. Das Aufleveln des Charakters, seiner Techniken und das Erhalten neuer und besserer Waffen, Rüstungen, Mags usw. ist ausschlaggebend, um seinen einen oder gar mehrere Charakter (auf verschiedenen VMUs) stets im Kampf zu verbessern. Im Online-Modus zeigt Phantasy Star Online seine wahre Stärke, indem bis zu vier Spieler eine Gruppe bilden und den Planeten Ragol gemeinsam unsicher machen. Sie unterstützen sich gegenseitig im Kampf oder bewältigen Missionen gemeinsam im Team. Je nach Jahreszeit oder Events durch SEGA können diese variieren oder sind nur zeitlich begrenzt anwählbar. Selbstverständlich können seltene Waffen und andere Hilfsmittel untereinander getauscht und dann auch im Offline-Modus verwendet werden. Die Erfahrungspunkte, die online oder offline gesammelt werden, kommen dem eigenen Charakter immer zugute. Damit erreichen sie ein maximales Level 100.

Für den Online-Modus sind zudem die der Verpackung beiliegenden Serial Nummer und Access Key notwendig, um sich auf den Server einzuwählen. Je nach gekaufter Version landet der Spieler damit auf den Servern von Europa, den USA und in Japan. Danach kann er auf verschiedene Schiffe und Lobbys zugreifen. Hier tummeln sich bis zu 100 verschiedene Spieler. Dies ist das Maximum an Charakteren. Mehr sind nur möglich, indem man sich zu einem Freund warpt. Dies passiert mittels der Guild Card, die mit anderen Spielern weltweit ausgetauscht werden kann. Mit ihr ist erkennbar, ob die eigenen Freunde gerade online spielen und auf welchem Schiff bzw. in welcher Lobby sie sich befinden. Auch können sie sich kleinere Nachrichten (Simple Mail) zusenden, nebenher lesen und beantworten. Mit Phantasy Star Online startete SEGA damit das erste Online-RPG für Konsole überhaupt.

Screenshots

Titel: Phantasy Star Online Ver.2 (Dreamcast), Phantasy Star Online (PC)
Release:

  • Dreamcast: 25. September 2002 (Amerika), 1. März 2002 (Europa), 7. Juni 2001 (Japan)
  • PC: 20. Dezember 2001 (Japan)


Mit Phantasy Star Online Ver.2 veröffentlichte SEGA (in Europa: Bigben Interactive) ein Update des Titels für Dreamcast. Es handelt sich dabei um dasselbe Spiel mit eine paar Verbesserungen und auch Erweiterungen – man könnte es auch als Add On zu „Phantasy Star Online“ zu sehen. Die Charaktere können um 100 weitere Level aufgestuft werden, d.h. bis auf Level 200. Es gibt neue goldene Waffen, Rüstungen und Items, sowie einen härteren Schwierigkeitsgrad. Dieser zeichnet sich durch veränderte und aufgepowerte Gegnerformen aus. Der erste bekannte Endgegner, ein Feuerdrache, wird beispielsweise durch einen gewaltigen Eisdrachen im Schwierigkeitsgrad ‚Ultimate‘ ersetzt. Doch auch im Online-Modus gibt es mehr. Der neue Battle Modus erlaubt es Spielern weltweit gegeneinander in neuen Battle Arenen anzutreten. Teamarbeit ist dagegen im Challenge Modus gefragt: Items tauschen um zu überleben, heißt hier die Devise. Denn stirbt ein Spieler, ist die Challenge für alle Mitspieler vorbei. Zum Start wird jeder Charakter auf ein bestimmtes Level gesetzt und es stehen nur ganz bestimmte Items und Ausrüstungen zur Verfügung. Neue Materialien müssen daher klug im Team angewandt aufgeteilt werden. Neue Online Missionen und eine neue Fußball-Lobbys gibt's in Ver.2 inklusive.

Wer mit PSO Ver.2 zum ersten Mal ein Phantasy Star Online in die Konsole einlegt, erstellt seinen Charakter völlig normal und geht als Version 2 Charakter auch online. Wer dagegen bereits PSO spielte, darf sich all seine Vers.1 Charaktere in Ver.2 Charaktere umwandeln. Online in den Farben "weiß" (PSO) und "gold" (PSO Ver.2) werden die Charakternamen optisch von den Versionen unterschieden. Einige Online-Spielmodi können entsprechend nicht gemeinsam gespielt werden, denn sie werden nicht von der ersten Version unterstützt. Beim Upgrade werden eventuelle, illegale Items gelöscht, die neuen Charaktere können danach nicht mehr in Ver.1 genutzt werden.

Auch Vers.2 besitzt für den Online-Zugang wieder Serial Nummer und Access Key (wichtig beim Kauf). Diese sind auch hier zur Einwahl auf die Server in Europa, Japan oder in den Vereinigten Staaten notwendig und sollten keinesfalls miteinander gemischt werden. Das heißt, wer einen europäischen Ver.1 Charakter besitzt, muss mit einer europäischen Ver.2 upgraden. Dasselbe gilt für JPN- sowie US-Charaktere. Denn mixt man verschiedene Länder-Codes miteinander beim Upgrade der Charaktere, hat dies zur Folge, dass zwar der Offline-Modus problemlos gespielt werden kann. Aufgrund von gemischten Keys (bspw. die US-Version von PSO mit der EU-Version von PSO Ver.2 updaten) kann dann nämlich der Online-Server nicht mehr angewählt werden. Der Charakter wird dadurch für den Online-Modus unbrauchbar gemacht.

Abgesehen davon führte SEGA in den USA für das Online-Gaming von PSO Ver.2 nun 5,00 US-Dollar pro Monat als Hunter’s Lizenz ein. Diese wurde mittels Kreditkarte abgerechnet. Spieler, die auf eine europäische Version wechseln wollten oder zuvor mit der US-Version eine Import-Version nutzten, mussten mit PSO Ver. 2 daher einen neuen Charakter erstellen und die neuen Keys von PSO Ver.2 als einzige für diesen nutzen, um den Online-Zugriff problemlos zu ermöglichen.


Portierungen

  • Phantasy Star Online Episode I&II
    2002 – GameCube
    2003 – Xbox

Titel: Phantasy Star Online Episode I&II 
Systeme: GameCube, Xbox
Release:

  • GameCube: Oktober 2003 (Amerika), 7. März 2003 (Europa) 31. Mai 2002 (Japan)
  • Xbox: 15. April 2003 (Amerika), 23. Mai 2003 (Europa), 16. Januar 2003 (Japan)

Rating: PEGI 12
Konvertierung durch: SEGA / Sonic Team

SEGA nutzte Phantasy Star Online Ver.2 als Bestandteil des neuen Phantasy Star Online Episode I&II für die ehemalige Konkurrenz und deren Systeme Xbox und GameCube. Episode I des neuen PSO entspricht dem PSO Ver.2 für Dreamcast, das mit einer Episode II erweitert wurde.

Kommunikativ gibt es kleinere Anpassungen. Während der GameCube in Japan einen sogenannten Keyboard Controller erhielt – nicht im Westen veröffentlicht, wurde für Xbox ein Sprachchat via Headset eingeführt. Dieser beschränkt sich allerdings auf nur wenige Sekunden. Die Stimme kann durch einen Stimmverzerrer verändert werden, die vor allem den Androiden-Charakteren im Spiel mehr Authentizität verleiht. Ein Splitscreen-Modus macht Mehrspieler für bis zu vier Freunde im Offline-Modus möglich.

SEGA pflegte auch diese Version mit Updates. So erschien in Japan bspw. ein PSO Episode I&II Ver.1.1 sowie in Japan und den USA ein PSO Episode I&II Plus für den GameCube. Ein gemeinsames Spielen untereinander – Crossplay zwischen Dreamcast, Xbox und/oder GameCube – wurde nicht ermöglicht. Zum Spielen von Phantasy Star Online Episode I&II im Online-Modus wurde die Hunter’s Lizenz als monatliches Abo übernommen.

Nähere Infos zu Phantasy Star Online Episode I&II.

Europa (Pal)

Anleitung | GD-ROM | Sonic-Trial GD-ROM | Sonic-Trial Flyer

ID: MK-51100-50


Amerika (NTSC)

GD-ROM | Sonic-Trial GD-ROM

ID: 51100


Japan (NTSC)

Vorschaubild

Unterstützt uns: mail@sega-club.com

Europa (Pal)

Anleitung | GD-ROM

ID: MK-51193-50


Amerika (NTSC)

GD-ROM

ID: 51193


Japan (NTSC)

Vorschaubild

Unterstützt uns: mail@sega-club.com