ASCII Mission Stick
Der Mission Stick wurde von ASCII für Flugsimulationen entwickelt: speziell für die Aero Dancing Serie des Entwicklers CRI, die hierzulande durch Crave Entertainment als AeroWings und AeroWings 2: Air Strike veröffentlicht wurden. Neben den in Japan insgesamt sechs Aero Dancing Spielen ist der Mission Stick aber auch für weitere Flugsimulation, Shooter, Action- und gar Rennspiele tauglich, wie ASCII auf der eigenen Homepage angab.
Die vier Aktionstasten [A], [B], [X] und [Y] sind mittig-unten platziert. Das digitale Steuerkreuz befindet sich direkt rechts neben mittig über dem Dreamcast-Logo. Die Haupt-Steuereinheiten des Sticks liegen rechts und links davon auf den beiden sichtbaren Erhebungen des Controllers. Hier haben die Hände eine Auflage beim Spielen. Die linke Wölbung ist dabei tatsächlich rein als Auflage der linken Hand gedacht, um eine gute Spielposition zu erhalten. Darauf befinden sich die analogen [L]- und [R]-Schultertasten, die aufgrund der Wölbung einen guten Druckpunkt bieten. Der eigentliche Stick auf der rechten Seite hat optisch die Form eines Flightsticks, ist zugleich ein analoger Stick. Die drei Tasten darauf sind mit den Ziffern [1], [2] und [3] beschriftet und frei konfigurierbar. Sie nehmen Funktionen der normalen Aktionstasten auf. Die Anordnung der drei Tasten erinnert zudem an jene der Dreamcast Maus. Tatsächlich kann der Flightstick auch ganz offiziell als Maus genutzt werden.
Auf der linken, oberen Seite der Peripherie platzierte ASCII die Dauerfeuer-Einstellungen aller Aktionstasten: ‚HT‘ - Hold Turbo, ‚H‘ - Hold, ‚A‘ - Auto und ‚T‘ - Turbo. Mit diesen kann festgelegt werden, ob der Mission Stick eigenständig feuert, schneller Intervalle ausübt oder durch das Feststellen des Signals ein automatisches Aufladen der Waffe ermöglicht. An der oberen Seiten besitzt der Mission Stick zudem auch einen Slot für die Visual Memory Unit.
ASCII veröffentlichte die Dreamcast Peripherie am 22. April 1999 ausschließlich in Japan.