Crazy Taxi 2

Titel: Crazy Taxi 2 (weltweit)
Genre: Fun Racer
Systeme: Dreamcast
GD-Roms: 1 Stück
Bildmodus: 50/60 Hz
Genutzte Peripherie: Controller, Visual Memory Unit, Vibration Pack, Race Controller, VGA-Box
Spieler: 1 Spieler
Entwickler: Hitmaker / SEGA
Release: 29. Mai 2001 (Amerika), 6. Juli 2001 (Europa), 31. Mai 2001 (Japan)
Rating: ELSPA 15+
“It’s time to make some craaaazy money! Are you ready? Here we go!“ – Auch im zweiten Teil der Serie heißt es einsteigen und seinem Job als Taxifahrer nachgehen. Hier werden Kunden aufgesammelt und durch die Gegend kutschiert, um möglichst viel Kohle zu scheffeln. Und das mit waghalsigen Manövern, irren Stunts und ohne Rücksicht auf Verluste zum Ziel.
Am grundlegenden Spielprinzip hat sich im zweiten Teil der Reihe also nichts geändert: Fahrgäste werden an ein gewünschtes Ziel gebracht. Eine wichtige Neuerung stellt der Crazy Hop – ein Sprung mit dem Taxi – dar, der nun eigenständig per Tastendruck ausführbar ist. Damit kann man über Hindernisse springen, auf Brücken landen oder diesen Stunt sogar mit anderen „irren Manövern“ verbinden. Rasanter als zuvor geht es zur Sache, da nun mehr als nur ein Kunde gleichzeitig befördert werden kann. Bis zu vier Leute steigen ins Taxi und geben somit extra Trinkgelder. Da jeder der bis zu vier Personen an unterschiedlichen Plätzen abgesetzt werden will, ist der große Batzen Geld allerdings auch schwerer zu „erarbeiten“.
Spielstand | 1 Spielstand: 20 Blöcke, kopierbar Weitere Blöcke: für Replays |
Lädt Spielstand aus den Ports | A-1 bis D-2, nach Abfrage |
Online-Funktion | Kostenlose Inhalte auf der CT2-Webseite: über den Menüpunkt ‚Internet‘ im Spiel erreichbar. DLCs: Around Apple: Standard Mode Around Apple: Cheerleaders Small Apple: Standard Mode Small Apple: Mimes Spielstand: Crazy Pyramid – All Clear Upload/Download von Replays |
Online-Gaming | Nein |
Extras | PC-Wallpaper auf der Webseite sowie DLCs und Spielstände |
Integrierter VMU-Einsatz im Spiel | Nein |
Minispiel für die VMU | Nein |
Icon-Daten für die VMU | Nein |
Speziell für Dreamcast entwickelt, gibt es Teil 2 der Crazy Taxi Serie nicht in den Arcade-Hallen. Die Entwickler kreierten für die neue Taxi-Runde eine neue Stadt, neue Fahrer und neue Minispiele, um wieder Spaß und genügend Herausforderungen zu bieten. Die „Crazy Pyramid“ bietet Minispiele zwischendurch, in denen auch die Stunts besser trainiert werden können oder sogar müssen. In den insgesamt zwei Städten – Around und Small Apple – wird erneut möglichst viel Geld erwirtschaftet – witzig, spaßig und voll crazy! Dazu gibt es Musik von The Offspring und Methods of Mayhem.
Portierungen
- Crazy Taxi: Fare Wars (Collection)
2007 – PSP
Titel: Crazy Taxi: Fare Wars
System: PSP
Release: 28. September 2007 (Europa), 7. August 2007 (Amerika), 14. August 2008 (Japan)
Rating: PEGI 12, Everyone
Konvertierung durch: Sniper Studios
Crazy Taxi 2 wurde im Gegensatz zum ersten Teil nicht für allerlei Systeme umgesetzt. Damit bleibt es (beinahe) ein exklusives Dreamcast-Spiel – zumindest in Form eines Einzelspiels. Denn eine Umsetzung für Sonys Handheld PlayStation Portable (PSP) erfolgte im Jahr 2007 durch die Sniper Studios. Umgesetzt wurden Teil 1 und Teil 2 als Collection mit dem Namen Crazy Taxi: Fare Wars.
Für diese nutzten die Entwickler einige technischen Möglichkeiten der PSP aus, insbesondere die Wi-Fi-Komponente, damit sich Spieler gegenseitig um die Fahrgäste duellieren könnten. Das heißt, Fahrgäste können vom anderen Fahrer gestohlen werden, um die meisten Gelder zu erhaschen. Denn sie fuhren in derselben Stadt. Ranglisten als Online-Feature integriert. Aus Lizenzierungsgründen gibt es in der Umsetzung allerdings einen andren Soundtrack. The Offspring, Bad Religion und Methods of Mayhem sind herausgeschnitten. Allerdings kann der originale Soundtrack auf den Memory Stick der PSP gespeichert und im Spiel integriert werden: ein Feature, das SEGA als Ersatz zugänglich machte. Auch wurden Aufschriften vieler realer Geschäfte, die die Gebäude im Original tragen, entfernt: darunter Pizza Hut oder KFC.
Japan (NTSC)
Vorschaubild
Unterstützt uns: mail@sega-club.com