Titel: AeroWings 2: Air Strike (Europa, Amerika), Aero Dancing F (Japan)
Genre: Luftkampf-Simulation
System: Dreamcast, PC
GD-Roms: 1 Stück
Genutzte Peripherie: Controller, Visual Memory Unit, Vibration Pack, Mission Stick, Mad Catz Panther, VGA-Box

Spieler: 1-2 Spieler (2 Spieler im VS-Mode) | Online: 2 Spieler in der FSD-Version
Entwickler: CRI Co. / CSK Corporation (SEGA)
Release:

  • Dreamcast: 8. August 2000 (Amerika), 8. Dezember 2000 (Europa), 24. Februar 2000 (Japan)
  • PC: 16. November 2000 (Japan)

Besitzt ihr die Sehschärfe und die Intuition, den Feind zu sichten, bevor ihr selbst gesichtet werdet? Verfügt ihr über die Kühle und jene klare Lagebeurteilung unter extremen Bedingungen, um atemberaubende Herausforderungen zu meistern? Die Kombination aus Teamwork und Eigenständigkeit sowie der Wille führen letztendlich zum Erfolg als zukünftiger Pilot im neuen AeroWings-Spiel. Hier gibt es düsengetriebene Flugzeuge, die so manche Anforderungen an die Piloten stellen: Die Fähigkeiten, Beschleunigungskräften zu widerstehen, die ein Vielfaches des eigenen Körpergewichts ausmachen. Denn dies ist kein Show-Flug mehr. Hier gibt es Missionen in der Luft und Gegner, bei denen ihr euch als Kampfpilot beweisen müsst.

Mit „Todoroki Tsubasa no Hatsu Hikou“ bringt CRI Co. ein Update als Bonus Disc des Dreamcast-Spiels Aero Dancing F auf den Markt. Umgangssprachlich wird diese Version auch Aero Dancing FSD benannt, wobei SD für „Supplemental Disks“ (erweiterte Version) steht. Dies ist nicht als Vollversion zu verstehen, sondern vielmehr als Update-Disc, um das ursprüngliche Spiel mit neuen Features auszustatten. Denn das Original-Spiel verfügt über keine direkten Online-Features, um Updates als DLC herunterzuladen. Das Update unterscheidet sich dabei in einem zentralen Punkt vom normalen Aero Dancing F: Die FSD-Version verfügt über einen Online-Modus. Zwei Spieler traten hier online auf Dreamcast gegeneinander an. (Hinweis: Das in 2001 veröffentlichte Aero Dancing i erweiterte dies auf vier Spieler.) CSK veröffentlichte Aero Dancing F: Todoroki Tsubasa no Hatsu Hikou am 16. November 2000. Innerhalb einer Lobby trafen sich Spieler, tauschen sich aus und legten Spielregeln fest. Die Server schlossen im März 2003.

Im April 2025 wurden private Server für die Aero Dancing Reihe unter der Leitung des Modders Shuouma bzw. dessen Dreamcast Live Webseite eröffnet. Infos gibt es auf: dreamcastlive.net/blogs/post/the-aero-dancing-series-is-back-online 

Spielstand8 Blöcke pro Spiel
Lädt Spielstand aus den PortsA-1 bis D-2, automatisch
Online-FunktionNein
Online-GamingJa: nur Japan (Aero Dancing FSD)
ExtrasNein
Integrierter VMU-Einsatz im SpielNein
Minispiel für die VMUNein
Icon-Daten für die VMUNein

Anders als im ersten Teil der Serie stehen keine Show-Einlagen im Vordergrund, bei denen zielgerichtet im Team samt Farbnebel und Loopings die Menge begeistert wird. Das Genre ändert sich hin zur Luftkampf-Simulation. Auch hier werden Start, Landung und Ausweichmanöver trainiert. Denn diese Fähigkeiten gilt es innerhalb verschiedener Aufträge oder im Kampf unter Beweis zu stellen. Im Jet warten 45 Missionen. Das eigene Gefährt ist dabei mit Waffen und jede Menge Munition bestückt. Hier werden Ziele anvisiert und zerstört, weitere Flieger freigeschaltet und testest diese anschließend in weiteren Aufträgen aus oder nutzt sie im Kampf gegen einen zweiten Spieler. Zur Verfügung stehen mehr als 25 der besten Jets, darunter die T-3 Recipro Trainer, eine F-16A, ein F-86A Fighter oder der T-4 Trainer Jet.

Die westliche Version unterscheidet sich dabei vom japanischen Spiel. Der originale Name Aero Dancing, entwickelt durch CRI Co. (wurde in Sega-AM2 integriert) ist Teil von SEGA, während sich Publisher Crave (Fillpoint LLC) die Rechte am westlichen Namen sicherte. Crave übernahm zudem auch nicht jeden Menüpunkt des japanischen Originals: Hierzulande gibt es keinen „Hangar“ und auch kein „Cable Play“ – letzteres dient der Verbindung zweier Dreamcast-Konsolen mittels des Dreamcast Taisen Cable, um eigeständig TVs zu nutzen ohne Splitscreen. Das Kabel wurde im Westen auch nicht veröffentlicht. Das japanische Update mit Online-Modus erschien ebenfalls nicht im Westen und ist Japan-exklusiv. Westliche Spieler genießen AeroWings 2: Air Strike daher nur offline.

Screenshots

Europa (Pal)

Anleitung | GD-ROM

ID: T-40209D-50


Amerika (NTSC)

Vorschaubild

Unterstützt uns: mail@sega-club.com


Japan (NTSC)

Vorschaubild

Unterstützt uns: mail@sega-club.com

Japan (NTSC)

Vorschaubild

Unterstützt uns: mail@sega-club.com