"He shall appear from an eastern land across the sea.
"Er wird aus einem Land im Osten kommen, weit über das Meer.
A young man who has yet to know his potential.
Ein junger Mann, der erst noch erfahren muss, welche Macht in ihm steckt.
This potential is a power that could either destroy him or realise his will.
Diese Macht könnte ihn entweder zerstören oder ihm alle Wünsche erfüllen.
His courage shall determine his fate.
Sein Mut wird über sein Schicksal entscheiden.

The path he must traverse, fraught with adversity.
Der Pfad, dem er folgen muss, ist voller Gefahren.
I wait whilst praying, for this destiny predetermined since acient times.
Ich warte und bete, denn diese Fügung ist seit uralten Zeiten vorherbestimmt.
Waiting in anticipation.
Ich warte voller Ungeduld.

A dragon emerges from the earth as ominous clouds fill the sky.
Düstere Wolken verhüllen den Himmel, und ein Drache entsteigt der Erde.
A phoenix descends from the heavens trailing purple from its wings.
Ein Phönix stößt vom Himmel herab, seine Flügel ziehen purpurfarbene Spuren.
The pitch-black night unfolds with the morning star as its only light.
Stockfinstere Nacht breitet sich aus, der Morgenstern ist das einzige Licht.
And thus, the saga...begins."
Und so... beginnt die Geschichte."

Wir haben Dezember. Draußen ist es kalt. Kleine Kinder bauen einen Schneemann mitten auf einer schneeweißen Straße, während sich der Rest der Menschheit - nämlich wir - lieber am warmen Ofen kuschelt und einen leckeren heißen Weihnachtstee schlürft. Wie versüßt man sich an solchen kalten Tagen die Winterzeit? Natürlich, da kann es nur EINS geben - ein Epos, auf das die halbe Welt sehnsüchtig gewartet hat: SEGAs Shenmue auf der hauseigenen Konsole Dreamcast! Bereits auf dem Saturn sollte dieses Game erscheinen. Schließlich entschloss man sich bei Sega-AM2 dann doch, das Spiel in 128-Bit Power auf die heimischen Fernseher zu zaubern, statt für die 32-Bit Konsole, dessen Ära bereits zu Ende ging. Was soll ich sagen? Draußen schneit es. Bei Shenmue auch. So muss ein winterlicher Dezember doch aussehen.

Im Spiel ist noch nicht ganz Weihnachten, denn die Story beginnt am 29. November 1986 in Yokosuka. Während die Schneeflocken langsam in Richtung Erde tanzen, läuft ein junger Mann namens Ryo Hazuki nach Hause. Das Tor der kleinen Hazuki Residence - das Gründstück der Hazukis - ist aufgebrochen. Eine schwarze Limousine parkt vorm Eingang. Langsam und vorsichtig geht Ryo hinein, als er die Haushälterin am Boden liegen sieht. Behutsam richtet er sie auf. "Ich bin on Ordnung, aber Hazuki Sensei....", spricht sie mit schwacher Stimme - "Mein Vater?" Noch vorsichtiger nähert sich Ryo dem Dojo, als Fuku-San, Schüler des Senseis und Ryos bester Freund, herausgeworfen wird. An der Tür wird Ryo von zwei Männern in schwarzen Anzügen festgehalten. Mitten im Raum steht ein Mann in einem grünen Drachengewand: Lan Di. An seinem Arm hat er ein Tattoo, sein Haar ist zu einem Zopf geflochten. "Bleib zurück, Ryo!", ruft der besorgte Vater - Iwao Hazuki - seinem Sohn zu. "Zum letzten Mal. Wo ist der Spiegel?", fragt der Fremde mit ernster Mimik. Da der Sensei hart bleibt, beginnt ein gnadenloser Kampf zwischen den beiden Kontrahenten. Die Ausweichmanöver, Angriffe und Konter des Kampfes werden wunderbar in Szene gesetzt und sehr spannend dargestellt. Die harten Angriffe des unbekannten Mannes werden zeitlupenartig und beim Aufprall leicht verschwimmend dem Spieler nahe gebracht. Doch Ryo kann nicht länger zusehen, er will seinem Vater helfen und rennt auf Lan Di zu. Der schickt ihn ebenfalls aber mit einem harten Schlag auf die Bretter. Am Boden liegend will der Sensei aber noch immer nicht verraten, wo sich dieser Spiegel befindet. Der Bösewicht geht mit langsamen Schritten auf Ryo zu, packt ihn am Hals und hebt ihn hoch in die Luft: "Gib den Spiegel heraus, ansonsten......dein Sohn." Ihm bleibt keine Wahl. Um das Leben seines Sohnes zu retten, verrät er den Männern das Versteck. Nachdem die beiden Schwarzen einen runden, grünen Stein-Spiegel ihrem Meister übergeben, fragt dieser Iwao Hazuki, ob er sich an einen Mann namens Zhao Sun Ming erinnere. Er habe ihn getötet. Daraufhin versetzt er dem schwer angeschlagenem Vater einen weiteren Schlag und verschwindet.

Ryo schleppt sich zu seinem Vater, welcher ihm zuflüstert: "Vergib mir, dass ich dich allein lasse...." Es blitzt und donnert. Der Himmel ist verdunkelt, als wäre es tiefste Nacht. Der Regen prescht hinab. Ein verzweifeltes "Neeeeeeeeeeeein....." schallt über die gesamte Hazuki Residence. 

Auch vier Tage später träumt Ryo von diesem furchtbaren Moment, als sein Vater in seinen Armen starb. Der Kampstil Lan Dis, sein Gesicht, diese Augen. Niemals würde er diesen Mann vergessen können. Von Albträumen geplagt, wacht Ryo auf. Nun kann jeder Spieler selbst Hand anlegen und den jungen Hazuki steuern. Und schon in seinem Zimmer bemerkt man, was einem erwartet. Jede Schranktür und jedes Schubfach kann geöffnet werden. Ihr könnt die Schreibtischlampe ein- und ausschalten, aber auch hinter Wandbildern dürft ihr schauen. Gegenstände werden nebenbei von allein eingesackt. Egal, ob es sich dabei um ein Familienfoto handelt, irgendwo Batterien herumliegen oder ein originaler SEGA Kassetten Player in irgendeinem Fach versteckt ist. Was einem nützen könnte, wird eingesackt. Aber auch andere hübsche Utensilien gibt es zu entdecken. Socken, Hemden, Hosen oder deverse Kleidungsstücke liegen wunderbar zusammengelegt da, wie es sich gehört. Auch grafisch überzeugen derartige kleinen Details auf der ganzen Linie. Nicht nur, dass mehr Ordnung herrscht, als vermutlich in den eigenen Schränken daheim, nein, es sieht auch noch verdammt echt aus, als könnte man sich selbst etwas herausnehmen. Wenn man nach diesen ersten Eindrücken das Zimmer verlässt, gibt es schon die nächste Zwischensequenz zu begutachten. Ine-San, die Haushälterin, spricht mit Ryo. Neben den Geschehnissen von vor vier Tagen und ob alles okay sei, stellt sie ihm von jetzt an jeden Tag ein wenig Taschengeld zur Verfügung. Auch erfahren wir von ihr, wo sich Fuku-San gerade aufhält - im Dojo. Derartige Sequenzen werden des Öfteren während des Spielverlaufes gezeigt. Sie vermitteln euch als Spieler nicht nur die Story, sondern geben auch Auskunft über weitere Orte, Gegenstände und so weiter. Zudem vermitteln sie auf direkte Weise auch Gefühle der interagierenden Personen in der Welt von Shenmue.

Im Dojo trifft Ryo auf seinen Freund Fuku-San, den er sofort über die genauen Geschehnisse und die drei Männer ausfragt. Woran er sich auch erinnere, er solle es ihm sagen, zu jeder Zeit. Das macht Fuku-San allerdings sofort stutzig und will wissen, was er vor habe. Und spätestens hier wird auch dem letzten Spieler und Zuschauer klar, worum es in Shenmue geht:

"They killed my father right in front of me.
"Sie haben meinen Vater vor meinen Augen ermordet.
I will have my revenge. I need to do this....for my father!"
Ich werde meine Rache bekommen. Ich muss es tun.....für meinen Vater!"

Jegliche Warnungen seitens Fuku-San, er solle doch daran denken, was sie mit dem Sensei gemacht haben, sind sinnlos. Ryo macht sich auf, um mehr über die Nacht vor vier Tagen herauszufinden. Während man sich also auf den Weg durch verschiedene kleinere Ortschaften begibt, befragt man die verschiedensten Personen nach Hinweisen. Manche schicken euch zu anderen Leuten. Wo diese Person(en) dann wieder aufzufinden sind, muss oft erst herausgefunden werden. Im ersten Moment hört sich dies nach viel Schweiß und Arbeit an. Doch Shenmue ist natürlich mehr, als nur ein albernes Suchspiel nach irgendwelchen Personen. Ryo Hazuki wurde von einem strengen, aber liebevollen Vater aufgezogen. Der Hazuki-Style Kampfsport ist so manchen Leuten ein Begriff. Dass nicht nur Engel auf den Straßen herumlaufen, sollte ebenfalls einleuchten. Das erste, was man als Kampfsportler lernt: Diese Kunst dient zur Verteidigung. Und sollte genau dieser Fall eintreffen, ohhh ... das tat schon so manchem Fiesling nicht gut. Das Entwicklerteam AM2 ist bekannt für seine durchschlagende Virtua Fighter Beat 'em Up Serie, was Ryo Hazuki sehr zu Gute kommen soll. Ein abgespecktes Virtua Fighter Kampfsystem wurde hier in Shenmue integriert. Alle während des Spiels zu erlernenden Moves können durch Training verbessert werden. Nicht, dass diese Attacken dann einfach nur kräftiger ausgeführt werden. Auch optisch wird die Schlagfähigkeit verbessert oder sogar erweitert. Für euer Training stehen spezielle Plätze zur Verfügung, wo ihr euch nach Herzenslust austoben könnt. 

Die vielen unterschiedlichen Personen schließt man sehr schnell ins Herz. Besondere Charaktere, wie Ryos beste Freundin Nazomi oder der Amerikaner Tom, laufen einem des Öfteren über den Weg. In den Gesprächen geht es dabei nicht nur um das Auffinden dieses starken und geheimnisvollen Mannes in grüner Drachenkleidung, dessen Namen Ryo erst später herausfinden wird. Es geht auch um rein persönliche Angelegenheiten, Familie und Freundschaft. Euch wird der Eindruck vermittelt, dass viele Personen oft mit Ryo mitfühlen. Man pflegt daher nicht nur alte Freundschaften, sondern lernt auch neue Freunde kennen, die man im Laufe des Spiels wirklich auch in der Tat als richtige Freunde zu schätzen lernt. Neben guten Tipps und Ratschlägen, lehren manche dieser Freunde unseren jungen Helden auch spezielle Angriffstechniken.Die könnt ihr dann fortant im Kampf einsetzen und verbessern. Was das Kampfsystem angeht, haben sich die Entwickler bei AM2 sehr viele Gedanken darüber gemacht, wie man die Visual Memory Unit in das Geschehen mit einbeziehen kann. Im Spiel selbst wird euch jeder neue Move genauestens erklärt, das heißt ob zum Beispiel ein Schritt nach vorn getan werden soll und man danach zuschlägt. Es werden also direkte Anweisungen gegeben. Bei richtiger Kombination wird der erfolgreiche Move auf der VMU angezeigt. Die richtige Eingabe wird darüber hinaus durch mehrere Pieptöne der Memoy Card bestätigt. In der Move Liste wird jede neu erlernte Kampfbewegung eingezeichnet.

Tastenkombinationen, die derzeitige Stärke des Angriffs und eventuell wechselbare Moves der selben Kombination werden hier auch mitsamt Move-Vorführung dargestellt. Doch nicht nur Echtzeit-Kämpfe werden in Shenmue ausgetragen. Die sogenannten und in diesem Spiel erstmals zum Einsatz kommenden Quick Time Events - kurz QTE - fordern eine schnelle und genaue Reaktion des Spielers. In bestimmten Situationen werden kurzzeitig entweder die Steuerkreuz- oder die Druck-Tasten [A], [B] sowie [X] und [Y] auf dem Bildschirm angezeigt. Zum Drücken bleibt euch rund eine Sekunde Zeit. Hier müsst ihr die korrekte Taste drücken, um entweder Angriffen auszuweichen, zu kontern und selbst den Gegner zu attackieren. In einer Verfolgungsjagd sind die QTEs wichtig, um entsprechende Personen nicht entkommen zu lassen. Manchmal erwarten Ryo auch gefährlichere Situationen. Geht der Gegenspieler mit einem Messer auf den Titelhelden los oder darf man absolut keinen Mucks von sich geben, kann der Messer-Angriff oder ein fallen lassen einer Taschenlampe das schnelle Aus bedeuten. 

In solchen Momenten gibt es völlig verschiedene Möglichkeiten. Je nach Situation darf man bestimmte Sequenzen einfach erneut probieren oder eben nicht. Warum nicht? Ein wichtiger Bestandteil bei Shenmue ist das Feature "Time Control". Die Zeit in Shenmue läuft wie im echten Leben zeitgenau ab. Man steht morgens auf und legt sich abends wieder schlafen. Zwischendurch kann man so einige Dinge erledigen. Möchte man sich mit Nazomi irgendwo treffen, dann macht man sich zum verabredeten Ort auf. Ist der Motorradshop interessanter, stattet man dem Ladeninhaber einen Besuch ab. Wie der Name "Time Control" bereits sagt, geht es um die Zeit. Nicht jedes Geschäft hat zu jeder Zeit geöffnet und auch Nazomi wartet sicher nicht den gesamten Tag von früh bis abends auf euch. Damit ihr euch auch überall zeitlich orientieren könnt, bekam Ryo eine Armbanduhr von den AM2-Entwicklern verpasst: sogar mit Beleuchtung für die nächtlichen Aktivitäten. Wer eine Verabredung verpasst.....Pech! Wer in dieser Verabredung vielleicht etwas über den Mörder seinen Vaters hätte erfahren können....PECH! Und genau dies macht Shenmue so einzigartig. Mit der Verknüpfung von Interaktivität, dem einzigartigem Time Control, dazu das "Magic Weather" inklusive des Virtua Fighter Kampfsystems mit den Quick Time Events, erschafft SEGA ein vollkommen neues Genre im Videospielebereich: F.R.E.E. 

Das Magic Weather System beruht auf echtes Wetter-Feeling. So regnet oder schneit es, dann scheint wieder die Sonne. Die Stimmung wird dadurch auf positive Art und Weise weiter eingefangen. Alles wird durch die ergreifende Story perfekt umrahmt. Die Sprache ist dabei komplett in Englisch gehalten. Englische Untertitel können zusätzlich eingeblendet werden, um die Verständlichkeit zu verbessern. Wer die englische Sprache allerdings gut beherrscht, kommt auch ohne Untertitel wunderbar zurecht. Ohne die ständigen Textzeilen während der Gespräche mit den Bewohnern - immerhin spricht in Shenmue absolut jede Menschenseele - oder in Zwischensequenzen wirkt Shenmue nämlich zusätzlich wie ein kleiner Film, den man einfach nur genießen muss. Besonders im später zu erreichendem Hafen kommt dies sehr zum tragen. Um einen Job zu finden und Geld zu verdienen, muss mit verschiedenen Personen gesprochen werden. Hat man eine Arbeit gefunden, wird auch schnell klar, was Shenmue noch bietet. Es gibt geregelte Arbeitszeiten, sowie Pausen, in denen Ryo wieder seinem eigentlichem Ziel nachgeht und mehr über Lan Di herausfindet. Aber nicht nur über ihn, auch eine Hafen-Gang spielt hier eine bedeutende Rolle. Die Arbeit selbst stellt auch eine richtig nette Abwechslung zum Gesamtspiel dar. Denn auch ein ganz besonderes Transportmittel steht Ryo hier zur Verfügung: ein Gabelstapler. Der Hafen besteht aus verschiedenen Lagerhallen, aus denen Paletten von einer Halle in die nächste befördert werden sollen. So wird Ryo durch einen Arbeiter in die Steuerung des Gabelstaplerfahrens eingewiesen und schon kann es losgehen! Während seiner Fahrten durch den Hafen wird jedem von euch auffallen, nicht jede Lagerhalle ist geöffnet. Nicht jede Lagerhalle ist unbewacht. Welche Geheimnisse können darin noch versteckt sein? Alles Wichtige, was man während des Spielens, Stöberns und Herum- oder Hineinschleichens herausfindet, jeder Hinweis wird im Tagebuch in englischer Sprache eingetragen. Wer also so manche Worte nicht verstanden hat, kann alle wichtigen Details in Ruhe nachlesen. 

Ebenfalls sehr spannend sind die verschiedenen Rätsel-Einlagen und Bonus-Features, die es in dem Spiel zu lösen und zu entdecken gibt. So gibt es Kampftechniken, die nur zu bestimmter Zeit an einem bestimmten Ort zu erlernen sind. Rätsel, die zum Beispiel mit Hilfe weiterer Gegenstände gelöst werden müssen aber auch so einige nette Gimmicks fallen in Shenmue positiv aus: die Arcade-Spielhalle. Zum einen kann hier jeder seine Reaktionen des QTE trainieren und verbessern, beim Dartspielen die höchste Punktzahl abgreifen oder sich älteren AM2-Hits widmen. "Hang On" und "Space Harrier" können gegen ein paar Yen am Automaten in der Shenmue-Spielhalle gezockt werden. Also wenn das nicht die beste Investition von Ine-Sans täglichem Taschengeld ist, dann weiß ich auch nicht...

Lan Di, der Mörder von Iwao Hazuki. Ihn gilt es zu finden. Der Preis ist Ryo gleich. Er will seine Rache. Dafür wird er alles tun, selbst an Kaugummi-Automaten drehen. Denn auch dies wird unseren Helden im Laufe der Story noch sehr nützlich sein. Einfach ein paar Yen eingeworfen, steigt auch schon die Spannung an diesen Dingern. Denn nicht nur, dass sich da der gesamte Inhalt im Behälter tatsächlich beim Umdrehen des Schalters bewegt, nein: Plopp, kann man die Kugel auch schon greifen und was ist drin? Ein "A-Knopf"? Häh? Fehlt da nicht noch etwas? Auch die restlichen Buttons können im wahrsten Sinne des Wortes erdreht werden und bilden zum Schluss ein Set. Natürlich stellt AM2 die Spieler nicht nur mit solch billigem Equipment zufrieden. Da hat SEGA doch noch Einiges mehr zu bieten: Sonic- oder Virtua Fighter-Figuren aber auch NiGHTS, Phantasy Star Online, "Bonanza Bros." und so weiter sind Dinge, die im Laufe der Shenmue-Story gesammelt werden können. Umso mehr, desto besser. Wofür diese letzten Endes allerdings gut sein sollen oder werden, das mag jeder selbst in Erfahrung bringen.

"But I just can't give up!
"Aber ich kann nicht einfach so aufgeben!
But how can I...
Aber wie soll ich...
I'll ask my father to help you out..."
Ich werde meinen Vater bitten, dir zu helfen..."

Das gesamte Spiel befindet sich auf drei GD-Roms. Shenmue ist nicht online spielbar. Jedoch dachte sich SEGA etwas Feines aus, um die integrierten Online-Features dennoch so vielseitig wie möglich zu gestalten. Auf einer vierten GD-Rom befindet sich der Shenmue Passport. Alle freigespielten Movie Sequenzen und einige Promotion Filme zu Shenmue, Kampftechniken, Charaktere etc. können hier betrachtet werden. Mehr als 30 verschiedene Musikstücke sind anwählbar. In der "Shenmue World" bekommt ihr darüber hinaus weitere Informationen zu besuchten Ortschaften. Nazomi versorgt euch mit wichtigen Nachrichten und weiteren Infos. Besonders interessant ist allerdings das "Network Ranking". Hier könnt ihr euren Namen in den Netzwerk-Ranglisten eintragen. Der eigene Punktestand und damit die Rangliste werden ständig mit den eigenen Daten verglichen und aktualisiert. Der Vergleich erfolgt je nach 50 oder 60 Hz - Spielstand automatisch. Schon beim Einlegen der ersten GD-Rom erscheint der Hinweis, dass ein begonnenes Spiel nur im gleichen Hz-Modus weitergespielt werden kann. Im Network-Ranking wird dieser dann entweder mit Spielern innerhalb Europas oder weltweit verglichen. Neben den Ranglisten ist es auch möglich Minispiele zu spielen. Die Ranglisten sind aus insgesamt acht Minispielen zusammengesetzt, darunter zum Beispiel Space Harrier. Einige Minispiele sind erst verfügbar, wenn bestimmte Bedingungen im Spiel erfüllt wurden. Im Data Review können Durchschnittswerte von Spieldaten sowie scheinbar nebensächliche Aktionen angezeigt werden. Wie oft hat man sich beispielsweise eine Getränke-Dose gekauft? Oder wie viele Gegner wurden im Kampf besiegt?

Doch damit noch nicht genug, im Shenmue-Passport gibt es Wissenswertes zu jedem kleinstem Detail. Wie sieht die Wettervorhersage für den nächsten Tag aus, wie groß und wie schwer ist irgendeine umherlaufende Katze oder welche Items werden gesucht. Besonders letzteres wird im "Free Market" interessant. Gegenstände, die nicht im Spielverlauf vorkommen, gegen Items aus dem Spiel eintauschen. Auf der "Shenmue.com" Webseite gibt es vom Shenmue-Team außerdem brandheiße Infos zu Shenmue und den neuesten Events. Und damit nicht genug, denn AM2 baute noch eine weitere Kleinigkeit in das Spiel ein. Nicht nur, dass Ryo Motorrad fahren, seine Freunde aus den Klauen des Bösen befreien und nebenbei das Geheimnis des Drachenspiegels lösen muss. Er muss zudem herausfinden, welche Rolle seine Träume spielen und was es mit dem Phönix auf sich hat. Aber es gibt noch ein weiteres Highlight. Sofern das Spiel komplett durchgespielt wurde, dürft ihr euch mit Ryo Hazuki in einem "70 Men Battle" Modus versuchen und eure im gesamten Spiel erlernten Kampfkünste unter Beweis stellen. Für alle Shenmue-Freaks sollte dies eine weitere große Herausforderung darstellen. 

Jeder lechzte nach dem Spiel. Jeder, der irgendwie von Shenmue hörte oder die Bilder in den Spielemagazinen sah, war wie hypnotisiert: zum einen von dieser Grafik, wie man sie bisher auf keiner Konsole zu Gesicht bekam, zum anderen von der Story und darüber hinaus auch noch von dem vollkommen neuen Spielprinzip. Noch nie zuvor hat es ein Spiel gegeben, welches sich schlicht und einfach "Free" nennen durfte. Shenmue ist etwas ganz Besonderes. Shenmue ist ein Spiel, wie man es bisher nirgends gesehen hat. Shenmue wird von vielen Spielern einfach nur als "göttlich" bezeichnet! Niemals zuvor gab es ein Spiel, in welchem absolut jede Person spricht. Der Spieler wird selbst in das Geschehen eingebunden. Die Story wird dabei so real vermittelt, dass man als Ryo Hazuki selbst in die riesige Welt versinkt. Jeder Tag läuft gleich, aber auch anders ab. Es gibt immer neue Herausforderungen, egal ob es sich dabei um Aufträge handelt, man freiwillig anderen Menschen hilft oder man neue Würfe, Griffe oder Angriffstechniken meistern möchte. Es ist sehr interessant, wie die verschiedenen im Spiel gefundenen Gegenstände genutzt werden. Da wartet man darauf, dass eine Bar öffnet und vertreibt sich die Zeit, indem der Kassetten-Player aus der Tasche gezaubert wird, man einfach eine Kassette einlegt und der Musik lauscht. Zwischendurch kauft man sich am Getränkeautomaten einfach eine Cola oder erdreht sich weitere Figuren für die einzigartige SEGA Sammlungen. Wie auch immer, ... solange der Treffpunkt und die vereinbarte Zeit nicht vergessen wird, alles kein Problem. Genau DAS macht SEGAs neues Genre "Free" aus!

Da auf diese Art und Weise immer ein Tag verstreicht, wird auch immer nur an einer Stelle der Spielstand gespeichert, in Ryos Zimmer zu Hause in der Hazuki Residence. Sollte man trotzdem mittendrin unterbrechen müssen, ist auch dies möglich. Ein sehr großes Lob gibt es nicht nur für die Story, die jeden Spieler regelrecht ans Pad fesselt, sondern auch an den genialen Soundtrack, der die Stimmung weiter aufrecht erhält und einfach nur in Shenmue-Stimmung versetzt. Jegliche Zwischensequenzen machen Lust auf mehr. Aber auch Motorrad-Fahren, Gabelstapler-Rennen und die unzähligen und vor allem lernbaren Kampftechniken und Kampfsituationen mit samt Quick Time Events bringen zusätzlich Abwechslung aber auch viel Spannung ins Spiel. Schon allein in der Spielhalle könnte man Stunden verbringen, um alte Klassiker zu daddeln und eine Punktzahl zu ergattern, die sich gewaschen hat. Dann diese online ins Netzwerk stellen, damit auch alle sehen, wie gut man doch ist - und das womöglich schon seit "Space Harrier" Zeiten. Das ist es, was die Spieler dazu anregt, der Spielhalle des Öfteren einen Besuch abzustatten.

Dass der Hintergrund dabei etwas flimmert, stört eigentlich eher wenig. Der Einsatz des Anti-Aliasing der Dreamcast-Konsole hält Shenmue zudem zusätzlich grafisch in den höchsten Rängen der Dreamcast-Ära überhaupt. Es ist einfach nur bombastisch, was die Entwickler von Sega-AM2 uns hier gezaubert haben. Shenmue ist nicht umsonst das wohl beste Dreamcast Spiel bislang und gehört einfach in JEDE Dreamcast Spielesammlung...


Empfindet Shenmue als völlig neue Spielerfahrung:
Ronny Wecke