GameCube -- NHL 2K3 (US)

Winterzeit ist Eiszeit und die beste Zeit für Hockey on Ice. Dieser Sport, in dem es um eine kleine Hartgummischeibe geht, erfreut sich in den USA großer Beliebtheit. Sie gehört zu den großen vier Sportarten in den Staaten. Die nordamerikanische Profi-Liga NHL ist zudem die größte und beste Liga der Welt. Und dass die Liga wirklich was drauf hat, können Videospieler seit den frühen 90er Jahren des 20. Jahrhunderts am eigenen Bildschirm erkennen.
Am bekanntesten für NHL Games ist der Branchenprimus EA Sports. Bis heute hat sich EA allen Konkurrenten gegenüber behaupten können. Nun bekommen die Kanadier zum ersten Mal richtig Paroli geboten. Und zwar aus dem Hause SEGA. Auf Dreamcast entwickelten sie seit 1999 die eigene 2K-Reihe und hat hier die großen Sportarten umgesetzt. So gibt es NFL 2K2 und NBA 2K2 in den USA für alle Plattformen: Dreamcast, Xbox, GameCube und PlayStation 2. NHL 2K3 ist nun in den Regalen der US-Händler für alle aktuellen Plattformen erschienen und soll die Kunden von EA Sports zu Sega Sports lotsen. Ob und inwieweit die GameCube-Version von NHL 2K3 mit NHL 2003 von EA mithalten kann, erfahrt ihr in diesem Review der US-Version.
Vorneweg noch ein paar kleine Infos zum Entwicklerteam: Visual Concepts ist der Kern des Sega Sport Teams USA und für die 2K-Serie verantwortlich. NFL und NBA werden direkt von Visual Concepts geproggt. Das verhält sich anders bei den NHL Games. NHL 2K wurde 1999 vom Team BlackBox (NHL Hitz 20-02) entwickelt. Dieses Spiel war beim Release wirklich eine Wucht, aber auch mit markanten Fehlern wie der fehlenden Torsirene. Wohl deswegen und auch aus anderen Gründen wechselte Visual Concepts das Team und man holte sich die Jungs von Treyarch als Coder. Die Jungs um Chris Busse hatten insgesamt zehn Monate Zeit, um ein Spiel zu entwickeln: NHL 2K2. Dieses erschien Anfang Februar 2002 für SEGA Dreamcast. Damit schloss SEGA das unglückliche Kapitel Dreamcast in den Staaten. Denn dieses Spiel war der letzte für die SEGA-Konsole in den USA. Weitere zehn Monate später ist NHL 2K3 in den Staaten erhältlich.

Zum Spiel: Nach einem Intro in Spielegrafik wird man in ein umfangreiches Menü geführt. Ich will euch die Spieloptionen kurz vorstellen: Quickgame: Das schnelle Game für zwischendurch. Mit bis zu vier Spielern könnt ihr hier ein Spielchen wagen. Die Hauptspielmodi befinden sich in den Game Modes: Exhibition, Season, Playoffs, Franchise und Tournament stehen hier zur Auswahl. Außerdem könnt ihr euch in die Rosters/Lines und die Sega Sports Challenge einwählen.
Im sogenannten Season Mode könnt ihr eine Saison spielen, in der ihr entweder 40 oder 80 Spiele abwickeln müsst, um die Playoffs zu erreichen. Auch wählt ihr zwischen "Best of 3" oder "Best of 7". Der Weg zum Stanley Cup ist lang! Interessant ist der Franchise Mode, in dem ihr über mehrere Seasons hinweg euer Team betreut, neue Spieler draftet, die alten in Rente schickt und auch sonst Spieler einkauft, verkauft, verleiht... Dauermotivation pur! Allerdings sind hier keine Customplayers zugelassen. Im Tournament könnt ihr euer eigenes Turnier erstellen und die teilnehmenden Teams selbst auswählen. Desweiteren gibt es zahlreiche Optionen, die ihr verändern könnt. Das betrifft so ziemlich alle Einstellungen im Spiel. Allein im Spiel könnt ihr aus stolzen 44 Optionseinstellungen wählen. Vom Schwierigkeitsgrad Amateur, Rookie, Pro bis zum Allstar, sowie drei verschiedene Pad-Einstellungen: Basic, Intermediate und Advance. Alles sind nur einzelne aber wichtige Einstellungen, die ihr in jedem Spiel jederzeit ändern könnt. Ihr könnt sie aber auch einmal festlegen, abspeichern und nutzt dann konstant die von euch erstellten Optionen.
Im Roster könnt ihr natürlich auch euren eigenen Spieler erschaffen. Zudem ist es möglich, unter den Teams die Spieler mit anderen Teams austauschen. Macht ihr das in einer laufenden Saison, müsst ihr dem Team, dessen Spieler ihr haben wollt, schon ein gutes Angebot unterbreiten. Sonst wird der Transfer auch schnell abgelehnt. Die Sega Sports 2K Spiele leben vor allem von der zugänglichen Spielbarkeit. Diese Steuerung erlaubt es einem, wirklich Hockey zu spielen. Gleiches gilt auch für die aktuelle Version NHL 2K3. Hier geht es nicht einfach wie bei der Konkurrenz Marke EA, wo man an gewissen Punkten abschließen muss, um ein Tor zu erzielen. Hier muss der Puck ins Netz gespielt werden. Dabei wird das gesamte Team genutzt. Die Goalies wissen um die Fähigkeit der Stürmer und ihrer Assists. Nur wer seine Spieler beherrscht, wird auch eine Chance haben, eventuell am Ende der Saison den Stanley Cup zu holen. NHL 2K3 ist nun wirklich anders als die Mitbewerber: kein Arcadehockey. Nein, es handelt sich hierbei um eine echte Simulation. Wieder ist es mir nicht gelungen, zweimal hintereinander auf gleichem Wege ein Tor zu erzielen. Das alleine ist schon Motivation genug, dem gegnerischen Team zu zeigen, wer der Bessere auf dem Eis ist. Vor allem im Pro- und Allstar-Modus verteidigt der Gegner sein Tor mit Haut und Haaren und stört auch schon sehr früh beim Spielaufbau.

Grafisch ist NHL 2K3 wirklich okay. Das Eis glänzt am Anfang wirklich kräftig, so dass sich sogar der Videowürfel auf der Eisfläche spiegelt. Die Spieler laufen inzwischen weitaus flüssiger als beim Vorgänger über das Eis und sind durchaus gut gelungen. Lediglich im Gesichtsbereich ist noch Arbeit fällig. Zwar kann man Steve Yzerman von Jeremy Roenick unterscheiden, sie wirken aber noch leicht leblos. (Hier hat EA gezeigt was machbar ist.) Die Audience besteht wieder aus den animierten 2D-Bitmaps, die aber etwas überarbeitet wurden. So sind diese nun weitaus lebhafter und kommen auch in den Trikots der Heimmannschaft in die Arenen. Grafisch ist NHL 2K3 gut, allerdings reicht es hier nicht an EAs Titel heran.
Durch die Zusammenarbeit mit dem US-Sportkanal ESPN hat sich schon Einiges zum Vorgänger geändert. So wird das ganze Spiel auch in den Menüs im Stil von ESPN Broadcast präsentiert. Zwei US-Moderatoren geben dazu ihren Play by Play sowie den Color Commentary zum Besten. Zwar nicht ganz auf dem Niveau von EA Sports NHL 2003, aber doch solide. Auch das Publikum reagiert auf das Geschehen auf dem Eis. So wird die Gastmannschaft beim Betreten der Eisfläche genauso wie bei einem erfolgreichen Torabschluss regelrecht ausgebuht. Das eigene Team wird natürlich mit ganzer Kraft unterstützt und frenetisch gefeiert. Bei Treffern am Pfosten, Latte oder einem Puck, der in einer Spielunterbrechung noch ins Tor rutscht. Da spendet das Publikum auch entsetzte AAAHs und enttäuschte OOOOOhs. Die Soundsamples, die während der Spielunterbrechungen eingespielt werden, sind durchaus anhörbar. Nur es hätten ruhig mehrere und vor allem rockigere und gern auch aktuelle Stücke sein dürfen.
Im Mehrspielermodus könnt ihr mit bis zu drei Freunden auf Puckjagd gehen. Ob im Season-, Exhibitionmode oder als Free Agent, ihr könnt euch die Spieler erschaffen und jeweils für einzelne Partien ins Team holen. Im Gegensatz zur Xbox-Version ist die GameCube-Version nicht onlinefähig. Auch die im März erscheinende EU-Version wird offline bleiben.

NHL 2K3 ist wieder mal genial spielbar. Wer Hockey lebt und liebt, der kommt um diesen Titel nicht herum. Vom Gameplay und der Steuerung gebührt SEGA die Krone des Genre. Auch wenn die Grafik nicht ausgereizt wird, bietet NHL 2K3 ein schön anzusehendes Spiel, das auf übermäßige Präsentation - wie man sie von EA kennt - verzichtet. Kauftipp für alle, die über einen US-GameCube verfügen.

Christian Roth