GameCube -- NBA 2K2 (US)

Von Anfang an wurde Nintendos GameCube in Sachen Basketball top versorgt. Da darf natürlich auch nicht die 2K-Reihe von Sega Sports fehlen. Schon als der neueste Teil 2K3 in den Startlöchern stand, entschied man sich im Hause SEGA für eine Konvertierung des Dreamcast-Toptitels NBA 2K2. Diese Umsetzung ist allerdings nur als US-Import erhältlich und daher in Europa nicht verfügbar. Die Reihe hierzulande beginnt hierzulande erst mit NBA 2K3. Gleich zu Beginn will ich darauf hinweisen, dass es sich hierbei um eine reine 1:1 Umsetzung handelt. Lohnenswert ist ein Kauf aber auf jeden Fall. Es handelt sich hier nicht, wie im Falle von NBA Courtside 2002, um eine Arcadespielerei. SEGA bringt eine waschechte Simulation. Ausgestattet mit der NBA-Lizenz der Saison 2001/02 sichert sich dieser Teil sofort den Referenzthron. Was die Lizenz bringt: alle NBA-Teams mit den kompletten Kadern und natürlich den originalen Spielhallen. Ob Dirk Nowitzki oder Allen Iverson, alle - wirklich alle - NBA-Cracks sind mit von der Partie.
Angefangen vom Practice-Mode, wo ihr euch mit der Steuerung vertraut macht und die Fähigkeiten der einzelnen Spieler erprobt. Bis hin zum Street-Modus, bei dem ihr eure Skills auf einem der fünf Außenschauplätze unter Beweis stellen könnt. Jede Kleinigkeit des US-Sports wurde beachtet. Im Großen und Ganzen unterteilt sich das Spiel in fünf Unterpunkte: Im bewährten Exhibition-Mode könnt ihr in alter Manier ein paar lockere Runden zocken. Wählt einfach eines der 29 Teams aus und entscheidet, ob ihr vor heimischer oder gegnerischer Kulisse spielen wollt. Schon kann es losgehen. Im eben benannten und bekannten Practice-Mode erlernt ihr die Finessen der tollen Steuerung und erprobt die unterschiedlichen Signature-Moves der Superstars. Der Season-Mode unterteilt sich in zwei weitere Punkte: Spielt ihr euch einfach nur durch die Play-Off Runden bis hin zur Meisterschaft oder stellt ihr euch der Herausforderung und traut euch, eine komplette Saison über 82 Spiele durchzukämpfen? Zwei absolut neue Modi haben sich aber noch dazugemischt. Zum einen der Street-Mode. Wie bereits weiter oben beschrieben, wählt ihr einen Streetcourt, wahlweise 2-5 Spieler einer Mannschaft und probiert in einem regellosen Match eure Widersacher in Grund und Boden zu spielen. Auf unrealistische, übertriebene Dunks - beispielsweise aus der „Jam“-Reihe - wurde allerdings bewusst verzichtet. Denn SEGA wollte den Simulationscharakter erhalten.

Außerdem gibt es den Franchise-Mode. Er bildet das Herzstück einer wahren Basketball-Simulation. Aus der Sicht eines General Managers führt ihr euer Team durch eine komplette Saison. Eure Aufgabe besteht darin, Free Agents zu verpflichten, schlechte Spieler aus dem Kader zu verbannen und diverse Tauschgeschäfte mit anderen Vereinen abzuhandeln. Was will man mehr? So viele Pluspunkte die Dreamcast-Version einst auch absahnte, die GameCube-Version des Spiels lässt sich in den Punkten Grafik, Steuerung und Sound fast nicht unterscheiden. Waren diese auf Dreamcast noch mittlere Sensation, wirken sie auf Nintendos 128-Bit Konsole mittlerweile doch ein wenig altbacken. Änderungen wurden kaum vorgenommen. Dabei hätten die Entwickler Grafik und Sound durch die neuen Möglichkeiten auffrischen können. Auch das Publikum, das mit seinen vielen Zuschauern wie Pappaufsteller wirkt, wurde nicht lebendiger gemacht. Allerdings frischte SEGA Körper und besonders die Gesichter ein wenig auf. Die technischen Möglichkeiten des Cubes wurden allerdings nie und nimmer ausgenutzt. Auch wenn dies alles einen kleinen Schatten auf das Spiel wirft, findet ihr in dieser Dreamcast-Umsetzung dennoch euren Spaß am Spiel. Inhalt und die Präsentation lassen nichts zu wünschen übrig. Auch die Steuerung ist wie gewohnt zeitgemäß und schnell erlernbar.

Mit NBA 2K2 liefert SEGA in den USA eine tolle Basketball-Simulation für Nintendo-Gamer. Und das trotz der etwas schludrigen Umsetzung. Denn die Technik des GameCubes wurde nicht genutzt, um den Titel im neuen Glanz erstrahlen zu lassen. Man kann davon ausgehen, die Veröffentlichung wurde vielmehr als Lückenfüller genutzt, bis der Nachfolger NBA 2K3 bereitsteht. Dennoch besteigt dieses Spiel auf Anhieb den Referenzthron dank seiner spielerischen Stärke und der großen Simulationslast. Auf eine EU-Umsetzung wurde wegen dem schon bald erscheinenden Nachfolgers verzichtet. Im Großen und Ganzen ein toller Einstand der Sega Sports Marke 2K auf dem Nintendo GameCube!

Christian Roth