Setsuzoku Cable
Das Setsuzoku-Kabel wurde durch SNK im Jahr 1999 veröffentlicht. Es verbindet den hauseigenen Handheld Neo Geo Pocket Color mit SEGAs Dreamcast Konsole, um Daten zwischen beiden Geräten auszutauschen. Der Datentransfer erfolgt zwischen ganz speziellen Spielen, die dieses Feature anbieten, in der Regel Titel aus dem Hause SNK. Zu den bekanntesten Spielen zählen die Capcom vs. SNK sowie The Kind of Fighters Titel. Besitzen Spieler beide Spiele für das jeweilige Gerät, können verschiedene Spieldaten wie Punkte, Charaktere oder Modi auf- oder heruntergeladen werden.
Nur eine Handvoll Dreamcast-Spiele unterstützt das Setsuzoku Cable:
Bikkuriman 2000 Viva! Festival!
mit dem gleichnamigen SNK-Titel: Bikkuriman 2000 Viva! Festival!
Capcom vs. SNK: Millennium Fight 2000
mit dem SNK-Titel: SNK vs. Capcom: Match of the Millennium
Capcom vs. SNK 2: Millionaire Fighting 2001
mit dem SNK-Titel: SNK vs. Capcom: Card Fighters 2 Expand Edition
Cool Cool Toon
mit dem SNK-Titel: Cool Cool Jam
The King of Fighters: Evolution
mit dem SNK-Titel: King of Fighters: Battle de Paradise
The King of Fighters: Dream Match ‘99
mit den SNK-Titeln: King of Fighters R-2 sowie
SNK vs. Capcom: Match of the Millennium

Mit dem Release des Handheld Spiels SNK vs. Capcom: Card Fighters 2 Expand Edition im Jahr 2001 endete der Support. Grund war insbesondere der Bankrott von SNK und der Einstellung des Neo Geo Pocket Colour im selben Jahr.
Interessant für Fans: Zur Spielbibliothek des SNK Handhelds zählt auch Sonic the Hedgehog: Pocket Adventure. Das Spiel, das auf Sonic the Hedgehog 2 für den Mega Drive basiert, wurde durch SNK entwickelt. Es ist das einzige Sonic-Spiel, das im Jahr 1999 noch während der eigenen Konsolenproduktion durch SEGA für ein Nicht-SEGA-System veröffentlicht wurde. Ob mit dem Spiel jemals eine Verbindungsmöglichkeit mit dem Setsuzoku Cable und Sonic Adventure 2 geplant war, ist nicht bekannt. Die Möglichkeit, Handheld und Konsole miteinander zu verbinden, nutzte allerdings Nintendo für die eigenen Systeme GameCube und GBA ab Dezember 2001. SEGA nutzte mit diesem den Transfer der Chao zwischen Sonic Adventure 2: Battle und Sonic Advance.