Unsere erste GC fand in der Tat bereits 2005 statt – noch bevor der (neue) SEGA-Club überhaupt online war. Genauer gesagt bestand zu diesem Zeitpunkt gar nichts. Immerhin ging der originale Sega Club Weingarten alias SCW offline, was bereits Ende 2004 dingfest gemacht wurde. Im Februar 2005 übernahmen wir die Domain und damit das Projekt offiziell. Wer unsere Geschichte kennt, weiß, dass unser Forum erst 2006 entstand. Insofern gab es zum Zeitpunkt der Games Convention 2005 noch keinen SEGA-Club. Auf der Messe waren wir dennoch und hatten tatsächlich sogar schon einen internen Termin bei Fabian Döhla, PR-Manager des neuen SEGA of Germany. Man könnte sagen, dies war unser erster Moment des Kennenlernens. Dieser geschah noch unter der geplanten Kooperation Planet SEGA vs. SEGA-Club, das den großen SEGA-Bereich des Videogames News Networks (VGNN) bilden sollte. Dieses war wieder ein Bestandteil des Fire Universe. Vor Ort waren mit AstroTiger und Firesonic (zuvor als Megasonic bekannt) die beiden Redaktionen von Planet SEGA, Fire Universe + VGNN sowie vom SEGA-Club. Geschrieben wurde der kleine Bericht anhand von Erinnerungen. Denn zur damaligen Zeit entstand noch kein ausführlicher Messebericht zur Games Convention 2005.

Unsere Bilder entstanden in diesem Jahr durch Firesonic für das Gemeinschaftsprojekt VGNN.de, das als Videogames Netzwerk auch das Planet SEGA vs. SEGA-Club Projekt innehatte.


Als die Games Convention 2005 in Leipzig seine Hallen öffnete, waren nicht nur wir dabei. Auch SEGA Deutschland war mit einem ersten eigenen Stand vertreten. Denn nachdem die deutsche Zentrale unter PR-Managerin Tina Sakowsky mit dem Dreamcast-Aus im Jahre 2001 geschlossen wurde, entstand erst zum 1. April 2005 eine neue deutsche Zweigstelle.

Der erste Stand seit vielen Jahren wurde recht offen gehalten. Im Mittelpunkt gab es einen großen Tresen, dahinter ein begehbarer Raum für die Angestellten mit großer SEGA-Aufschrift. Drum herum präsentierte der japanische Publisher seine Spiele, die zunächst einmal seltsamerweise alle mit dem Buchstaben „S“ begannen: Shadow the Hedgehog, Sonic Rush, Spartan: Total Warrior sowie Super Monkey Ball Deluxe. Blaue Säulen mit SEGA-Logo und weiße Vorhänge trennten die verschiedenen Bereiche voneinander ab. Spartan, der neueste Streich des erst kürzlich übernommenen englischen Entwicklers The Creative Assembly befand sich etwas abgegrenzt zugänglich. Als Titel ab 18 Jahren wurde hier genau hingeschaut, wer die Kabine zum anspielen von Spartan: Total Warrior betreten durfte.

Doch auch für PC-Spieler hatte SEGA etwas im Gepäck: das Add-on Barabarian Invasion für Rome: Total War sowie Football Manager 2006. Ein ganz besonderes Gimmick aber war in diesem Jahr Yuji Naka. Denn der Sonic Erfinder höchstpersönlich war auf der europäischen Leitmesse für Videospiele mit dabei. Nur einen Tag vor dem Start besuchte dieser übrigens noch den Naturschutzbund (NABU) Sachsen, um die Igelaufzucht zu unterstützen. Auf der Spielmesse dagegen stand er zunächst intern zum Fachbesuchertag parat. Am Donnerstag durften auch alle Fans die Hallen stürmen. An diesem Tag gab es für Fans eine Autogrammstunde, bei der sich jeder eine Unterschrift auf einer Autogrammkarte oder auf einem selbstgewählten Mitbringsel abholen konnte. Wir entschieden uns beispielsweise für eine Unterschrift auf dem originalen Mega Drive Spiel Sonic the Hedgehog.

Etwas abseits des SEGA Standes konnten SEGA Fans einen Blick auf den Stand der Dreamcast Scene (DCS) werfen. Vitrinen mit verschiedenen Dreamcast Modellen und anderem Zubehör war hier ein großes Highlight. Beworben hatte Max Scharl – Inhaber der DCS – auch die gerade noch erhaltene Domain dreamcast.de, weswegen die Zeit nicht einmal ausreichte, diese noch fachgerecht zu drucken. Erwerben konnten Fans am DCS-Stand T-Shirts aber auch einfach eine Runde zocken war selbstverständlich möglich, bspw. MSR – Metropolis Street Racer oder auch Virtua Tennis. Bei letzterem konnte sich der SEGA-Club übrigens gegen das Sega Portal durchsetzen und gewann das Match.


Zur Information:
Die Bilder stammen stammen aus der damals geplanten "Planet-SEGA vs. SEGA-Club" Kooperation. Die Domain "planet-sega.com" war Bestandteil des "VGNN: Video Game News Network". Einige hier gezeigten Bilder entstanden durch die "DCS: Dreamcast Scene", die ebenfalls in Kooperation Verwendung fanden.