Control-Pad 1

Zwei Jahre vor Nintendos SNES bringt SEGA den Mega Drive in Japan auf den Markt. Der Controller besitzt mit seinen nun drei Buttons eine Taste mehr als zu 8-Bit Zeiten: Die runden Tasten [A], [B] und [C] sind groß und rund gehalten. Die mittlere B-Taste weist zudem einen kleinen Buckel auf, der dem Spieler bzw. dessen Daumen Orientierung gibt. Der Startknopf des "Computer Videogame Control Pad" befindet sich über den Feuerknöpfen in schmaler und länglicher Form. In Japan ist dieser in blauer Farbe wie die Verzierungen an der Konsole. Weitere Tasten – beispielsweise Schultertasten oder ein Analogstick – gibt es nicht. Eine Scheibe mit kreuzförmiger Erhöhung stellt das Steuerkreuz auf der linken Seite des Pads dar. SEGA läutet mit dem Mega Drive Controller daher kein neues Zeitalter ein. Abgesehen von der Beschriftung ist der Controller in seiner Form weltweit vollkommen identisch. SEGA erweitert den Controller später mit einer dreistufigen Dauerfeuer-Funktion. Dafür wird der Startknopf in Reichweite des linken Daumens gelegt, der Dauerfeuer-Schalter befindet sich über den Aktionstasten.

Gewicht:Maße: HxBxTKabellänge:
ca. 120 Gramm3,0 x 16,5 x 10,0 cm

2,00 Meter (Genesis)
2,00 Meter (rote Starttaste)
1,40 Meter (blaue Starttaste)
1,20 Meter (weiße Starttaste)

Control-Pad 2

Um Nintendo Paroli zu bieten, veröffentlicht SEGA im Jahre 1993 – und damit mit dem Re-Design des Mega Drives – das "Control Pad 2". Mit seinen drei weiteren Feuertasten [X], [Y] und [Z] kämpft und kämpft SEGA mit einem verkleinerten und schlankeren Pad noch intensiver um die Gunst von Beat 'em Up Fans. Ganz weit oben auf der Liste steht dabei der Titel "Street Fighter 2", das sich mit einem 6-Tasten-Controller weitaus einfacher spielen lässt. Ein Umschalten zwischen Schlag- und Tritt-Angriffen ist nun nicht mehr vonnöten. Außerdem können Spieler verschiedene Doppeltasten-Aktionen, wie sie beispielsweise durch Druck von [B+C] ausgeführt werden, in manchen Spielen auf eine der neuen Tasten legen. Damit spielen sich vor allem neu veröffentlichte Spiele oft wesentlich bequemer, als mit dem originalem Mega Drive Control-Pad 1. Zudem verfügt der re-designte Controller über eine rechte Klick-Schultertaste mit der Bezeichnung [Mode]. Man kann durchaus sagen, diese ist der Vorläufer für die Klick-Schultertasten des SEGA Saturn Controllers.

Gewicht:Maße: HxBxTKabellänge
ca. 97 Gramm3,0 x 15,5 x 8,5 cm2,00 Meter
82 Gramm (Japan)3,0 x 14,0 x 7,5 cm (Japan)1,20 Meter (Japan)