Arcade Power Stick
Mit dem leicht geschwungenen Design sieht der Arcade Stick für den Mega Drive sehr elegant aus. Er ist mit seinem stabilen schwarzen Joystick mit Mikroschaltern und der massiven Metallplatte am Unterboden auch hochwertig verarbeitet. Die großen Tasten [A], [B] und [C] besitzen je eine Dauerfeuerfunktion. Die LEDs über den Tasten zeigen an, ob das sogenannte „Rapid Fire“ aktiv ist. Der Schieberegler an der Oberseite bestimmt dabei die Schussfrequenz – sprich, damit wird die Geschwindigkeit (Rapid Fire Speed) geregelt. Der blaue Startknopf, der den japanischen Farbton der Mega Drive Hardware aufgreift, befindet sich direkt links neben dem Regler.
Die Versionen für Amerika und Europa wurden allerdings nicht 1:1 übernommen bzw. gefertigt. In Amerika ziert zusätzlich das SEGA Genesis Logo das Gehäuse. Die Starttaste ist im westlichen Pendant schwarz. Statt Mikroschalter wurden Joystick und Tasten mit Gummikontakten versehen. Dies entspricht der Standard-Bauweise des normalen Controllers, weswegen der Arcade Power Stick außerhalb Japans minderwertiger ist. Ließ sich die Joystick-Kugel am japanischen Original noch abschrauben, ist dies in der westlichen Version nicht mehr möglich. Dennoch eignet sich die 1990 veröffentlichte Arcade Peripherie besonders für Spiele wie „Twin Cobra“ oder „Thunderforce 3“.
Arcade Power Stick 6B
6B – das kleine Kürzel in der japanischen Version steht für „6 Buttons“. Der neu designte Arcade Power Stick erschien 1993 und war quasi das Update simultan zum 6-Button Controller. Dadurch änderte sich das Design komplett. Die Funktionen blieben dagegen gleich. Noch immer gibt es Dauerfeuer für jede Taste, das als Rapid Fire Speed mittels Schieberegler den eigenen Wünschen angepasst werden kann. Zur blauen Start-Taste gesellt sich nun die Mode-Taste, die mit dem Control-Pad 2 eingeführt wurde. Zudem ist wählbar, ob der Arcade Stick nur die drei Ursprungstasten [A], [B] und [C] nutzt oder tatsächlich alle sechs. Selbstverständlich behielt die japanische Version ihre Mikroschalter.
Im Westen wurde auch dieser Stick angepasst. So kam er in Europa schlicht als „Arcade Power Stick II“ auf den Markt und griff damit die römische Ziffer des „Mega Drive II“ auf. Die amerikanische Version wurde als „6 Button Arcade Stick“ vermarktet, besitzt aber keinerlei Aufschrift auf der Peripherie und kommt damit ebenfalls monochrom wie der Genesis 2 daher. Verglichen mit dem Stick aus Japan ist dieser aufgrund der billigeren Verarbeitung dennoch leichter. Auch hier ersetzte SEGA die Joystick-Mikroschalter durch einfache Gummikontakte. Auch der Druckpunkt der Buttons ist nicht mehr spürbar.
Gewicht: | Maße: HxBxT | Kabellänge | |
---|---|---|---|
3-Buttons: Japan | 870 Gramm | wird nachgetragen | 2,00 Meter |
6-Buttons: Japan | wird nachgetragen | wird nachgetragen | wird nachgetragen |
3-Buttons: West | 805 Gramm | wird nachgetragen | 2,00 Meter |
6-Buttons: West | wird nachgetragen | wird nachgetragen | wird nachgetragen |