Die Idee des 32X entstand Anfang 1994. Zu dieser Zeit befanden sich auch der Genesis 2 und das re-designte SEGA CD 2 bereits im nordamerikanischen Handel. Die Hardware-Abteilung konnte das Add On entsprechend für beide Genesis-Modelle optimieren. Für den Genesis 2 wurde entsprechend ein Abstandshalter mitgeliefert. Zudem werden in beiden Modellen elektromagnetische Abschirmbleche mit in den Modulslot gesteckt.

Der Genesis CDX wurde dagegen während der 32X-Entwicklungsphase in Amerika ausgeliefert. Für den CDX war seitens SEGA ebenfalls ein optionaler Abstandshalter angedacht, jedoch letztendlich nie ausgeliefert. Als Grund wurde die Gefahr eines Stromschlags beim Anschließen des CDX mit dem 32X genannt. Offiziell ist der Genesis CDX also nicht mit dem 32X kompatibel. Allerdings funktionierte die Kombination in unseren verschiedenen Tests problemlos. Achtung: Anwendung auf eigene Gefahr! Ebenfalls funktionierte das 32X mit dem JVC Wondermega bzw. X’Eye. Als der Genesis Nomad im Oktober 1995 in den Handel kam, war das 32X längst veröffentlicht. Auch der Mega Drive Handheld ist nicht mit dem 32X kompatibel. Umbauten des Nomad können dies allerdings ändern. So erkannte auch unser umgebauter Genesis Nomad das 32X problemlos und macht ihn für 32-Bit Spiele mobil.

Folgende Modelle sind kompatibel:

Modell32X-kompatibel?Weitere Informationen
Mega Drive / Genesisja
Mega Drive 2 / Genesis 2jaAbstandshalter notwendig
JVC X‘ExeReihe 1: ja
Reihe 2: nein
Bei der neuen Produktion fehlen Schnittstellen.
JVC / SEGA Wondermegaja
Multi-Mega / Genesis CDX offiziell: nein
inoffiziell: ja
Funktioniert problemlos in Tests. 
Genesis NomadneinEin Umbau kann die Kompatibilität zum 32X herstellen.
Genesis 3neinDie entsprechenden Schnittstellen fehlen.
Mega Jetunbekannt
Pioneer LaserActiveunbekannt
AtGames Mega Drivenein