SEGA arbeitete gemeinsam mit Fuji TV an einem Dreamcast-Television-Hybrid, der Mitte 2000 nur in Japan in limitierter Auflage veröffentlicht wurde. Es handelt sich um einen CRT TV (Röhrenfernseher) mit integrierter Dreamcast-Technologie. Mittels Fernbedienung wird der TV gesteuert oder zwischen dem TV-Modus und dem Dreamcast-Modus umgeschaltet, Für den Gebrauch des Geräts ist sie dennoch nicht essentiell, da sich der Fernseher auch über die vier integrierten Buttons steuern lassen.

Benannt wurde der Hybrid nach dem Code des Fernsehsenders. Fuji TV nutzt als einer von mehreren Anbietern Japans das Kürzel CX. Der veröffentlichte Dreamcast Fernseher erhielt die Bezeichnung CX-1 bzw. lautet die vollständige Gerätebezeichnung Divers 2000 Series CX-1 CRT. Das Gerät verfügt an der Front über vier Controller-Ports zum Anschluss der Dreamcast Controller bzw. verschiedener Peripherie. Ausgeliefert wurde der CX-1 inklusive Controller, einer Tastatur sowie mit Dreameye Digitalkamera Set (beinhaltet ein Mikrofon), um Online-Chats sofort zu ermöglichen. Jede Peripherie besitzt ein ganz eigenständiges CX-1 Branding, statt dem Dreamcast Logo und kommt in transparenten Farben daher. SEGA und Fuji TV veröffentlichten den Dreamcast-Fernseher in blau sowie in mint. Die Seiten des TV sind mint-grün, was zum Set der Dreamcast-Peripherie passt. Das GD-Rom Laufwerk wurde an der Oberseite integriert. Auch hier wird eine kleine Klappe geöffnet, um Spiel-Discs oder auch Audio-CDs einzulegen. Der Grund ist simpel: Fuji TV als Produzent setzte an dieser Stelle eine Dreamcast-Konsole direkt ein, sodass ein Teil der eigentlichen Konsole und dessen Gehäuse nun Teil des TVs ist.

Der Röhrenfernseher hat eine Größe von 14 Zoll, Netzwerk für das Internet (Line in) und Antenne für den TV-Empfang sind integriert. Durch Verlängerungskabel werden die Controller-Anschlüsse und weitere Verbindungen wie das Modem im Gerät bis zu den TV-Eingängen verlängert. Soll der CX-1 ein Upgrade auf einen Breitbandadapter erhalten, muss das Gerät aufgeschraubt und das Modem direkt an der Dreamcast getauscht wurden. Diese wird durch verschiedene Schrauben im Gerät gehalten – Modem inklusive. Selbiges gilt letztendlich für den Tausch der aufladbaren Batterie im Dreamcast-System. Zusätzlich gibt es am TV einen Composite-Anschluss (Cinch), einen normalen Antennenanschluss (RF) aber keine Anschlüsse für S-Video oder VGA – quasi ein Standard-TV der damaligen Zeit. Die vier Buttons an der Front steuern den TV auch ohne Fernbedienung. Links befindet sich der Power-Knopf. Mit der Taste direkt daneben werden die drei verfügbaren Modi gesteuert: RF-, Composite- oder Dreamcast Modus. Neben dieser Taste befindet sich die Lautstärkeregelung. Mit der rechten und letzten Taste werden die Kanäle im RF-Modus gewechselt.

Das Design erinnert in blauer Farbe oft an Sonic the Hedgehog bzw. wird es dieser Marke aufgrund der Form vor allem im hinteren Bereich zugeschrieben. Schaut man sich die Front an, erinnert der Dreamcast-TV ebenfalls an Space Channel 5 und dessen Morolianer. Der CX-1 kostete zum Release in etwa das Vierfache einer normalen Dreamcast-Konsole, die zusätzliche Peripherie inklusive. Limitiert wurde das Gerät auf ungefähr 5.000 Stück.