Die NHL: die Liga und die schnellste Sportart der Welt. Eishockey - "The coolest game on Earth". Und mit einer dunklen Wolke über den Clubs und dem Liga HQ: Die aktuelle Season 2004/2005 wurde wegen des Streiks der Spielergewerkschaft komplett "auf Eis" gelegt. Aber das hält die Publisher kaum ab, ihre teuren Lizenzen in aktuelle Spiele zu investieren. So kam bereits im Herbst EA's NHL 2005 in den Handel und konnte nur eingeschränkt überzeugen. Nun endlich ist auch der SEGA Titel ESPN NHL 2K5 hierzulande erhältlich. Und das zu günstigen 29,99 Euro. Ob es sich nun lohnt dieses Titel zu holen, ob er sein Geld wert ist oder sogar weit unter Preis verkauft wird, wollen wir hier mal durchchecken.

Die 2K-Serie hat ihren Anfang im Jahr 1999 auf SEGAs Dreamcast. Dort startete Visual Concepts mit der 2K-Reihe. Inzwischen hat die Serie mit NHL 2K2, NHL 2K3 und ESPN NHL Hockey 2K4 drei Nachfolger bekommen, die sich jedes Jahr weiterentwickelten. So ist der Simulationsfaktor extrem hoch geworden. 2K war noch Arcade, 2K2 die erste echte Eishockey Simulation, die schließlich mit der Version 2K3 auf der Xbox online ging. Da war die Spielbarkeit die Krönung und verwies den Mitbewerber von EA auf die Plätze. Seit der letztjährigen Edition 2K4 ist man auch in Sachen Präsentation an EA vorbeigezogen. Die Präsentation im ESPN Style ließ schon im letzten Jahr vermuten, man sehe eine TV-Übertragung. Einzig die TV-Commercials fehlten. Nun also NHL 2K5. Was hat SEGA dieses Jahr neues auf die DVD gecodet?

Gleich zu Beginn jedoch ein kleiner Wermutstropfen: Die Vorgänger von ESPN NHL 2k5 waren allesamt im europäischen Gefilde zumindest auf dem Xbox System via Xbox Live spielbar. (Die PlayStation 2 Titel unterstützen dieses Feature hierzulande nie.) Die nun vorliegende EU-Version ist nun jedoch ohne Xbox Live Funktionen erschienen. Das ist umso bedauerlicher, da das in der US-Version implementierte Ligafeature ein geniales Feature ist, das man nicht mehr missen möchte. Wer also online spielen möchte, muss entweder weiter zur Xbox Version von ESPN NHL Hockey 2K4 greifen oder sich die US-Version zuzüglich amerikanischer Xbox Konsole zulegen.

Schauen wir uns die Spielmodi an:
Quick Game ist das schnelle Spiel für zwischendurch. Im Party Mode findet ihr vier verschiedene Spielmodi für das Hockey ohne Regeln. Hier geht’s auch ordentlich mit den Fäusten zur Sache. Die Kühlbox bleibt aber geschlossen: Keine Regeln = keine Strafen. Hier geht es mit bis zu vier menschlichen Mitspielern auf die Eisfläche. Hier werden vor allem Arcadefans viel Spaß haben und auch für Multiplayer Events ist dieser Modus bestens geeignet.

Game Modes:

  • Exhibition: Wie das Quick Game. Aber hier auch mit allen NHL Teams, Allstar Teams und den Nationalmannschaften.
  • Season: Holt euch in einer einzelnen Saison den Stanley Cup.
  • Playoffs: Wenn euch eine ganze Saison zu lange dauert, dann legt eben direkt mit den Playoffs los.
  • Franchise: Der komplexe Spielmodus, wo ihr euer Team managt, Spieler anheuert und feuert sowie über mehrere Jahre führt und dabei versucht, so erfolgreich wie möglich eure Mannschaft an der Spitze zu halten. Scouts berichten auch von Miorlegues, von möglichem neuem Spielerpersonal. Ihr könnt dabei gezielt Spieler der NHL oder auch der Minourlegues beobachten lassen. Über mehrere Seasons hinweg ist hier also eine Menge zu tun. 
  • Tournament: Erstellt euren eigenen Wettbewerb.
  • Dream Team: Von verschieden Spielern der NHL erstellte Dreamteams stehen hier zur Auswahl. Teams von Brendan Shanahan, Martin St. Louis, Jeremy Roenick, Chris Dury und anderen.
  • Skills: Verfeinert eure Fähigkeiten im Wettstreit mit anderen Teams und Spielern. Vom Torschuss über die Schussgeschwindigkeit, Penalty Schießen und Puckkontrolle gibt es hier mehrere Wettbewerbe, die den Spieler fordern und fördern
  • Extras: Weitere Wettkämpfe: Shootout Penalty Schießen, Pond Hockey oder auch Heritage Classic. Hier wird im großen Footballstadion gespielt, in dem man extra eine Eisfläche angebracht hat sowie zusätzliche Tribünen. Ein geniales Stadion! Des Weiteren warten der Big Head und der No Helmet Modus auf den geneigten Puckjäger.

Innerhalb des Rosters könnt ihr die Roster selbst aktualisieren und einstellen. Und das nicht nur bei den NHL Teams. Hier könnt ihr auch die Rosters der Nationalmannschaften editieren. Erfreulich beim deutschen Team ist, dass die NHL Cracks Sturm, Hecht, Kölzig und Seidenberg bereits schon im deutschen Roster eingefügt sind. Auch Ex-NHL-Profis aus Deutschland, wie Stefan Ustorf (wird aber als Astorf geführt) haben es wieder in unser Team geschafft. Interessant ist die Namenskreation für Tobias Abstreiter, welcher als Tobias Ebstriotir geführt wird. Aber auch das könnt ihr nun im Roster editieren. Schön das ist...

In den Options könnt ihr alle möglichen Einstellungen für die Spiele verändern. Von den Strafen über die Fähigkeiten der Spieler, Spieldauer, Skills, Controlleroptionen uvm.

Vorteil für Xbox Spieler: Interessant ist vor allem das neue Feature Arena Music. Nun könnt ihr erstmals auch in den Arenen den Soundtrack von der Festplatte der Xbox nutzen und im Spiel einsetzen. Den originalen Soundtrack könnt ihr dabei ebenfalls integriert lassen oder ihn auch komplett rausnehmen. Dieses Feature unterstützt der PlayStation 2 Titel aufgrund der fehlenden Festplatte nicht.

ESPN NHL 2K5 geht den Weg weiter, den man seit 2K2 eingeschlagen hat: Zur feinsten Hockey Simulation. Dabei darf man feststellen, dass in den Levels Amateur und Rookie auch mal richtig Tore fallen und hier auch die Neulinge schnell einen Einstieg ins Spiel finden. Ab Pro werden die Tore wieder seltener und wollen erarbeitet werden. ESPN NHL 2K5 bleibt also dem Simulationsfaktor treu. Wer es arcadelastig liebt, der spielt in den Level Rookie und Amateur oder checkt die Partymodi durch. Dazu kommt das neue Intense Contact Controls, welche die Hits noch stärker wirken lässt. Auch die Fighting Engine ist aufgewertet worden. Das Rückwärtsskaten, das mittels linker Schultertaste und dem linken Stick ausgeführt wird, macht die Arbeit der Defense weit angenehmer. So kann der Verteidiger besser versuchen, dem gegnerischen Stürmer den Puck wegzuschnippeln. Die Steuerung des Spiels geht nach kurzer Einarbeitung wieder 1A von der Hand. Drei verschiedene Steuerungsarten bieten dem Einsteiger genauso wie dem Profispieler das Optimum an Komfort. Fakt ist, dass sich das Spiel inzwischen besser steuern lässt, wenn ihr die Spielgeschwindigkeiten etwas absenkt. Dann könnt ihr euch Torchancen erarbeiten. Wobei die gegnerische Defense auch weiß, was zu tun ist und die Mitspieler oftmals sehr gut abdeckt. Arcadefreaks werden hier schier verzweifeln, Simulanten sich aber sehr wohl fühlen. Ab und an eine Schlägerei. Und wenn das gegnerische Team mal richtig überrollt wird und auch mehr Tore wie üblich kassiert, dann schmeißt das Publikum auch schon mal seine Basecaps vor Freude auf die Spielfläche.

In der grafischen Präsentation ist auch wieder Einiges geschehen. Die Zuschauer sind inzwischen dem 2D-Bitmapdasein entwachsen und sitzen nun im 3D-Format auf der Tribüne. Schön modelliert sind diese auch in den Zwischensequenzen, wo reichlich verschiedene Zwischensequenzen auf den Gamer warten und ihm auch die Eindrücke des Publikums nahe bringen. Die nämlich reagieren auch auf das Geschehen auf der Eisfläche: Jubel, Enttäuschung, Freaks in entsprechenden Klamotten aber auch Freude über einen gefangenen Puck, der ins Publikum geschossen wurde. Nur um nur ein paar Szenen zu nennen. Ice Girls bereinigen die Eisflächen in den Drittelpausen, während die Spieler sich in den Kabinen auf die nächsten Spielminuten vorbereiten. Die Kamera ist auch wieder in verschiedenen Positionen einstellbar. Endlich kann man die Kamera auch verstellen, sodass man immer nach oben oder auch nach unten spielen kann. 

Der Sound ist wieder vom Feinsten, wobei die Xbox diesen in astreinem Dolby Digital 5.1 ins heimische Wohnzimmer zaubert. Gary Thorne und Bill Clement reden sich wieder einen Wolf, dass es eine Freude ist. Wollen wir hoffen, dass diese beiden Jungs uns noch ein paar Jahre in dieser Reihe erhalten bleiben. Denn sie sind das Beste, was ich je in einem Hockeyspiel an Kommentaren gehört habe. Dazu de gelungene Soundtrack für die Arenen, den ihr mit dem Xbox-exklusiven Arena Music Feature auch noch selbst für jede einzelne Arena editieren könnt: Klasse! Hier müssen PlayStation 2 Spieler klare Abstriche machen.

SEGA liefert mit ESPN NHL 2K5 eine Menge Spielmodi. Vor allem der Franchisemodus ist extrem intensiv und hält NHL-Spieler lange am Controller. Auch für den Multiplayer ist gesorgt - in Form vom Partyabend mit Freunden. Hier kommt jede Menge Kufen-Action auf. Wer hier zugreift, der hat lange was zu spielen. Allerdings beschnitt SEGA das Spiel in Europa um seinen Online-Modus. Dies betrifft hierzulande vor allem die Xbox-Version, die bekanntlich stets mit Xbox Live glänzte - ganz im Gegensatz zum PlayStation Pendant. Hier mussten europäische Spieler stets auf Online-Funktionen verzichten, sodass für sie an dieser Stelle vermutlich kaum Verlust entsteht.

Dennoch: Ein erstklassiges Eishockeyspiel zum Hammerpreis. Wer da nicht zugreift, ist selber Schuld. SEGA hat sich diesen Award redlich verdient...


Feiert mit dem neuen 3D-Publikum die Eisparty seines Lebens:
Christian Roth