Multitest -- NHL 2K3
Vergleich Xbox, PS2 und GameCube

NHL Games: Die NHL ist das schnellste und auch das 'coolste' Game on Earth. Hier kämpft man mit harten Bandagen, um eine kleine Hartgummischeibe. Wie schlägt sich der Titel im Vergleich zu EA's Klassenprimus NHL 2002/2003?
Man glaube es kaum. Nach drei Jahren Abstinenz veröffentlicht SEGA in Europa mal wieder ein Eishockey Game. Dreamcast User erinnern sich wohl noch verschwommen an NHL 2K. So schön das ist, ein kleiner fader Nachgeschmack ist schon vor dem Kauf angesagt: Man veröffentlicht normalerweise keine Sportspiele im Frühjahr, die auf Saisondaten zugreifen. Man released so etwas, wie man es von EA kennt, normalerweise im Herbst des Jahres zum Saisonstart. Wollen wir aber nun mal doch nicht mosern, denn endlich bekommen wir im EU-Gefilde die Power der 2K Reihe geboten. Denn SEGA bringt nicht nur NHL sondern auch NBA nach Europa und erstmalig auch die NFL-Serie. Wir hatten die US-GameCube-Version dieses Titels bereits Anfang des Jahres getestet. Nun wollen wir doch mal schauen, was sich verändert und was die Lokalisation so verzögert hat.
Visual Concepts führt auch bei NHL 2K3 den Weg fort, den sie mit der 2K2-Reihe angegangen sind. Simulation ist der Vater des Gedanken. Die Hauptentwickler von Treyarch führten dies konsequent durch. Hier heißt es Hockey spielen, kämpfen und simulieren. Das Spiel zielt in eine etwas andere Richtung als EA's NHL Hockey, das wohl eher arcadelastig ausgefallen ist. Der Sega Sports Titel strotzt nur so vor Einstellungsmöglichkeiten. Ihr könnt jede Line selbst aufstellen und auch gegen bestimmte gegnerische Lines antreten lassen. Auch das Verhalten im Überzahl- oder auch im Unterzahlspiel lässt sich festlegen. Im Franchisemodus habt ihr dafür zu sorgen, dass der Kader stark genug ist, um auch mehrmonatige Ausfälle der Starspieler zu verkraften. Dann heißt es Spieler draften, einkaufen und Erfahrungen sammeln: das heißt in die Unterliegen senden, da euer Kader nur eine gewisse Mannstärke haben darf. Der Franchisemodus führt über mehrere Seasons hinweg. So könnt ihr euer Team von ganz unten und bei gutem Management bis an die Spitze der NHL führen.

Das erwartet euch an Spielmodi:
- Quick Game
- Exhibition
- Playoffs
- Franchise
- Tournament
- Network
- Sega Sports Challenge
Das Quick Game bedarf sicherlich keiner weiteren Erläuterung, ebenso der Exhibition Modus, in dem ihr eure selbst erschaffenen Spieler einsetzen könnt. Die Playoffs bringen euch ohne eine lange Saison in die entscheidenden Finals. Der Tournament Mode ermöglicht euch, ein eigenes Turnier zu erstellen. Allerdings ohne die Nationalmannschaften. Wenn ihr euch mit anderen Spielern weltweit messen wollt, habt ihr zwei Möglichkeiten. Einerseits mit Hilfe der Networkfunktion. Dank Xbox Live tretet ihr im 'Head to Head Online Play' direkt gegen andere Spieler an. Dabei können pro Konsole vier Mann an die Pads und somit acht Spieler gegeneinander fighten. Und das Ganze läuft sehr flüssig. Ich habe bereits einige Matches via Xbox Live bestritten. Dabei kam es zu wahren Hockeyschlachten. Ein Game ging sogar in vier Overtimes, bevor ich dieses Game leider durch einen Slapshot in Unterzahl verlor. Online rockt das Spiel in der Tat: kaum Aussetzer und das Spiel bleibt flüssig. Dazu die Kommunikation mit Headset. Einzig die Torausbeute ist etwas mager. Hierzulande verfügt nur das Xbox Spiel über Online-Funktionen. Die Versionen für PS2 und GameCube gehen hier leer aus.
Die andere so genannte Offline-Variante ist die Sega Sports Challenge. Hier spielt ihr nacheinander gegen alle Teams der Liga. Und ihr werdet dort ebenfalls bewertet. Der Code, den ihr nach den Partien bekommt, könnt ihr auf der Homepage von SEGASports.com eingeben, nachdem ihr euch dort einen gratis Account erstellt habt und werdet dann in die internationale Rankinglist aufgenommen. Der Franchise Modus ist wohl von allen der motivierendste. Hier baut ihr über Jahre hinweg euer Team auf, räumt am Ende der Season euren Kader auf und verstärkt ihn mit hoffnungsvollen Nachwuchstalenten. Oder ihr handelt mit anderen Clubs, um deren Spieler abzuwerben. Im Spiel selbst geht es dann richtig zur Sache. Anders als die arcadelastigen EA Sports NHL-Spiele ist NHL 2K3 simulationslastig aufgebaut. Hier wird Eishockey 'gespielt'. Auch Tore müssen erarbeitet werden. So gibt es bei den EA Titeln die so genannten Torwege, auf denen ein Treffer schon mehr als sicher ist. Ähnliche Wege gibt es auch beim SEGA Titel. Aber hier ist nicht jeder Versuch ein Treffer. Hier müsst ihr die Tore erarbeiten. Auch so genannte Zufallstreffer gibt es: Abgefälscht von den Verteidigern können diese ins Tor 'trudeln'. Auf diese Art und Weise heißt es wirklich auch im größten Getümmel 'draufhalten'. Denn ab und an geht der Puck doch mal auf dem Schleichweg in das gegnerische Tor.

Sehr reichhaltig wird es in den Optionsmenüs des Spieles selber. Von der Einstellung Rookie bis Allstar könnt ihr so ziemlich alles Mögliche im Optionsmenü einstellen: ob es sich um Regeländerungen wie beim Icing, Offside oder um Steuerungsoptionen handelt. Im Gameplay könnt ihr auch die Skills der einzelnen Parts wie Goalies, Defense, Offense, Speed Burst, etc. einstellen. Insgesamt gibt es bis zu 44 Einstellungen, die ihr verändern könnt. Im Spiel gibt es dazu eine echte Kollisionsabfrage. Wenn ihr die Einstellungen modifiziert, gibt es zum Teil ein ganz anderes Spiel. Sogar die Schiris können das Spiel ungewollt beeinflussen. Denn außer der Strenge könnt ihr noch einstellen, ob Spieler und Puck von Schiris abprallen oder ob der Schiri einfach blitzartig zur Seite springt. Neulich verfolgte ich eine Szene, als der Schiri über den in seine Richtung flitzenden Puck sprang. Das war ein Bild sage ich euch... Das sind Details, die den Spaß erhöhen. Auch die Kollisionsabfrage im Bereich der Goalies ist durchweg als gelungen zu betrachten. So gibt es bei den Torhütern keine unsichtbaren Barrieren wie man sie von anderen Hockey Games kennt. Bei SEGAs NHL 2K3 kann der Goalie somit wirklich am Puck vorbei greifen, wenn er zu spät reagiert und 'schwupps' zappelt der Puck im Netz. Zappeln ist fast schon das richtige Wort. Treyarch hat dem Puck wieder eine eigene Physik zugewiesen. So fliegt er nicht nur flach übers Eis. Er rollt und kullert über das Eis und fliegt drehend über eben jene Eisfläche.

Grafisch ist die Xbox Version von NHL 2K3 stärker als die Versionen für PlayStation 2 und GameCube. Extrem flüssig kommt das Game in solider Grafik daher. Auch wenn man nicht die Klasse von EA Sports NHL 2003 erreicht, so ist das Spiel durchaus gut anzusehen. Treyarch hat des weiteren alle 30 NHL-Arenen bis ins kleinste Detail nachmodelliert. Zu Anfang der Drittel spiegeln sich die Videowürfel der Arenen sogar in der Eisfläche. Alles in allem sehr gut geworden. Soundtechnisch ist NHL 2K3 wie im Grafikbereich ebenfalls sehr solide. Die Moderatoren sind nicht so flippig wie die beiden EA Boys. Zudem sind die Musiksamples, die in den Pausen eingespielt werden, nicht sehr zahlreich. Hier kann man wirklich hoffen, dass es in der nächsten Version 2K4 noch etwas rockiger wird. Was für GameCube und PlayStation 2 nicht möglich ist, hätte man aber zumindest für die Xbox nutzen können: Songs von der Xbox HDD nutzen. Leider integrierte SEGA dies nicht. Wirklich genial geworden sind ansonsten die Sounds in der Arena. Das Publikum, das die Gastmannschaft beim Betreten der Eisfläche oder bei Gegentoren ausbuht. Oder wenn die Heimmannschaft frenetisch feiert. Der Stadionsprecher ist als gelungen zu bezeichnen: insbesondere wenn er in den Unterbrechungen Ansagen ausführt, Tore durch gibt und vor allem die Spieler des Heimteams oder auch deren Tore ansagt. 'Detroit Goooooooooaaaaaaal scooooored by Nr. 19 Steve Yiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiizermaaaaaaaan'. Stadion-Atmosphäre bringt das vor allem die Xbox dank echtem Dolby Digital 5.1 in die heimische Zockerbude.
Das Spiel ist übrigens komplett in Englisch, gleicht der US-Version wie ein Ei dem anderen. Außer dem Handbuch, das komplett in deutsch ausgeliefert wird. Da bleiben meinerseits zwei Fragen offen: Wieso kann man online nicht gegen Amerikaner antreten bzw. mit der PlayStation 2 und GameCube Version gar nicht erst online gehen? Und wieso dauert die "Lokalisierung" in diesem Fall ganze vier Monate?

NHL 2K3 ist der erhoffte Knaller. Auch wenn der SEGA Titel grafisch oder soundtechnisch nicht ganz an EA's NHL 2003 heranreicht, so wird hier durch das Gameplay alles wettgemacht. Für Eishockeyfreaks ein Pflichtkauf.
Wer den vollen Umfang genießen möchte, sollte allerdings zur Xbox-Version greifen. Denn vor allem durch die Unterstützung des Xbox Live Services könnt ihr europaweite Matches spielen. Zugleich ist das der größte Kritikpunkt. PlayStation 2 und GameCube Zocker gehen hier gänzlich leer aus und können lediglich mit Freunden in einem Zimmer zocken. Die Xbox-Version gibt dagegen keinen Zugriff auf die amerikanischen Server, wodurch man sich nur europaweit Spieler suchen kann.

Christian Roth