Xbox One -- Panzer Dragoon Orta (HD/4K)

Download Game: Xbox Live Arcade
Wer erinnert sich noch an das Ende von Panzer Dragoon Orta auf der Xbox? Auf jedes Ende komme auch ein neuer Anfang! Zwei Generationen später erleben wir einen neuen Anfang, denn das damals wohl schönste Spiele der 128-Bit Ära kehrt als Download zurück auf Xbox One. SEGA verpasste dem Spiel, das einst vom SEGA Studio Smilebit entwickelt wurde, eine Frischzellenkur. Der Titel, der gern mit dem Zusatz HD im Titel genannt wird, ist jedoch auch für Xbox One X Enhanced ausgelegt. Das bedeutet vielmehr Grafikpracht in 4K Auflösung.
An der Story wurde selbstverständlich nichts verändert. Die verschiedenen Völker, die nach dem Zerfall von vor Tausenden von Jahren übrigblieben, versuchen in dem Elend zu überleben, das auf der Welt herrscht. Das Imperium, das aus der Asche von damals aufstieg, nutzte die Technik aus der als 'Alten Welt' bezeichneten Epoche. Mit dieser erschufen sie biologische Waffen, die sogenannten Dragonmares. Jeder, der sich dem Imperium in den Weg stellte oder auch nur Anstalten machte, sich ihnen in den Weg zu stellen, wurde getötet. So die Vorgeschichte des Spiels, die von einem Sprecher in seiner ganz eigenen mystischen Sprache erzählt wird – auch Panzerese genannt: im Grunde ein Mix aus den verschiedensten Sprachen wie Altgriechisch, Japanisch, Latein aber auch Deutsch. Geschaffen wurde diese Sprache schon im ersten Panzer Dragoon für den SEGA Saturn durch Yukio Futatsugi, einem inzwischen ehemaligen Entwickler bei SEGA. Er ist Mitbegründer des Studios Grounding Inc. und entwickelte für Xbox One bereits den Drachen-Shooter Crimson Dragon aber auch Space Channel 5 VR für PS4. Seine erfundene Sprache Panzerese jedenfalls leitet auch heute die Story in Panzer Dragoon Orta für Xbox One ein, bevor das Intro mit fünf Reitern der kaiserlichen Kavallerie beginnt. Jeder stürzt sich mit seinem bräunlich gefärbten Dragonmare durch wirbelnde schwarze Wolken herab. Die Stadt soll nicht nur in Chaos und Tod gestürzt werden. Sie sind auf der Suche nach einem ganz besonderen Mädchen.

Mitten in der brennenden Stadt befindet sich ein steinerner und schon fast zerfallender Turm, in dem Orta seit ihrer Kindheit untergebracht ist. In Ketten gelegt und ohne Erinnerungen klammert sie sich an die kalten Eisenstangen des Kerkerfensters, als die Dragonmares kreischend vom Himmel herab stürzen und wenig später die Mauern ihres Verlieses niederreißen. Zwei Drachen kreisen Orta zähnefletschend ein, als das Maul eines der Dragonmares grün aufleuchtet. Plötzlich fegt ein weiterer geflügelter Schatten herab: ein grüner Drache mit grauer starker Panzerung nimmt den Dragonmare kurzerhand ins Visier und schießt seinerseits blau-gefärbte Lichtstrahlen auf den Feind. Der Drache rettet das Mädchen und flieht mit ihr vor der Armee des Kaisers. Diese Geschehnisse gehen an der Armada natürlich nicht vorbei. Die Reiter der Dragonmares und die Armada nehmen sofort die Verfolgung auf – eure erste Episode startet.
Denn das Spiel ist in insgesamt zehn Episoden unterteilt – quasi die Levels des Spiels. Ihr übernehmt die Steuerung von Orta und dem Drachen. Mit dem linken Analogstick steuert ihr das Fadenkreuz, das zum Anvisieren der Gegner dient. Zugleich schwenkt auch euer Drache stets mit in die entsprechend gedrückte Richtung, um gegnerischen Projektilen oder anderen Hindernissen auszuweichen. Mittels [A] visiert ihr eure Gegner an, sobald ihr die Taste auch fest gedrückt haltet. Euer Drache visiert dann alle möglichen Ziele eigenständig an, bis die maximale Anzahl erreicht ist. Lasst ihr die A-Taste los, feuert er seine zielsuchenden Strahlen automatisch auf alle Feinde. Drückt ihr [A] dagegen mehrfach hintereinander, feuert Orta aus ihrer Handfeuerwaffe. Dies ist von Vorteil, wenn Raketen oder andere nicht anzuvisierende Projektile auf euch zugeflogen kommen. Insofern zählt Panzer Dragoon Orta zum Genre der Railshooter. Selbstverständlich ist dies längst nicht alles, was euer Drache auf dem Kasten hat. Denn ihr könnt mittels [Y] eure Form verändern. Euch stehen insgesamt drei Drachenformen zur Auswahl:
Standardflügel:
Mit dem sogenannten Standardflügel als Grundform steht euch ein ausgewogenes Verhältnis aus Angriffs-, und Manövrierfähigkeiten zur Verfügung. Euer Drache kann in dieser Form jede Menge Ziele gleichzeitig anvisieren. Die Angriffskraft liegt damit im normalen Bereich. Euer Gleitangriff, den ihr mittels X-Taste ausführt, könnt ihr im voll aufgeladenen Zustand zweimal einsetzen. Euer Berserkerangriff trifft alle Feinde auf dem Bildschirm.
Schwerer Flügel:
Die mächtigste Drachenform ist der Schwere Flügel. Zu Beginn eurer Reise kann er lediglich drei Ziele gleichzeitig anvisieren, besitzt aber dafür einen schweren Angriff mit dem biologischen Laser. Dieser kraftvolle Berserkerangriff muss jedoch manuell auf den Gegner ausgerichtet werden und erzielt dann maximale Wirkung. Im Angriff extrem stark, ist diese Drachenform jedoch nicht besonders wendig. In engen Passagen fällt das Manövrieren aber auch das Ausweichen von Angriffen schwer. Den Gleitangriff mittels X-Taste steht diesem Drachen nicht zur Verfügung.
Gleitflügel:
Diese Drachenform ist am beweglichsten und besitzt darüber hinaus über die größte Gleitanzeige: im voll aufgeladenen Zustand könnt ihr diesen dreimal in Folge einsetzen. Der Gleitflügel besitzt keine zielsuchenden Raketen, wie die beiden anderen Drachenformen. Haltet ihr mit ihm die A-Taste gedrückt, startet der Gleitflügel einen Dauerfeuerregen auf eure Gegner aber auch derer Projektile. Dies mag im ersten Moment wie die Feuerwaffe von Orta aussehen. Allerdings verfügt ihr hier über einen sehr großen Zielsucher, in dessen Rahmen euer Drache automatisch auf alle Ziele feuert – bei einer Salve an Projektilen eine wahre Hilfe. Euer Berserkerangriff stellt zudem einen Teil eurer Lebensenergie wieder her, indem er Energie der Gegner absaugt.

Der Gleitangriff ist häufig ein akkurates Mittel, um Gegner anzugreifen aber auch um auszuweichen oder euch vor- bzw. zurückfallen zu lassen. Letzteres ist als eine Art Beschleunigungs- und Bremssystem zu verstehen. Denn sind Gegner unmittelbar vor euch und ihr wollt euch für einen besseren Angriff zurückfallen lassen, drückt ihr die Taste [B]. Oder ihr holt Schwung mittels [X], um einen Gegner zu überholen. Denn einige Kontrahenten könnt ihr erst angreifen, wenn ihr deren Deckung umgangen habt. Je nach Gegnerform dient der Schwung mittels X-Taste natürlich auch als Angriff. Mit jedem Zug zieht es euch einen Balken der Gleitenergie ab – wie beschrieben könnt ihr mit dem Gleitflügel bis zu dreimal nacheinander das Abbremsen per B-Taste oder Beschleunigen per X-Taste einsetzen. Diese Leiste lädt sich schrittweise von allein wieder auf und steht euch binnen Sekunden wieder zur Verfügung. Dennoch sollte diese Aktion mit Bedacht eingesetzt werden – insbesondere bei Bosskämpfen. Hier fliegt ihr in der Regel häufig um diesen herum, wozu ihr den Gleitflug benötigt. Achten müsst ihr hier auf den Blickwinkel: fliegt ihr vor oder hinter eurem Gegner? Fliegt ihr hinter ihm, nutzt ihr die Beschleunigung via X-Taste und drückt gleichzeitig den Analogstick nach rechts oder links, um auf dessen linke oder rechte Seite zu fliegen. Wiederholt ihr dies, setzt ihr euch vor den Boss. Mit der B-Taste setzt ihr euch dagegen schrittweise wieder hinter ihn. Strategisch ist das wichtig, da ihr durch dieses Positionieren des Drachen nicht nur starken Angriffen ausweicht oder entsprechende Stellen punktgenau attackieren könnt. Auch die Gegner drehen sich, verändern ihre Position oder ihre Angriffsmuster. Ihr reagiert darauf, indem ihr eure Position anpasst und mit den Drachenformen zwischen Verteidigung und Angriff wechselt. Genau dies kann mitunter hektisch zur Sache gehen. Denn oft lassen euch die Bosse kaum eine Pause. Befindet ihr euch auf deren linken oder rechten Seite, habt ihr mitunter nur einen Moment zum Angriff, ehe euch unzählige Projektile entgegenfliegen. Mit Ortas Gewehr sind diese oft nur schwer abzuwehren. Also müsst ihr euch entscheiden: die Position wechseln (was Gleitenergie kostet) oder die Drachenform in den Gleitflügel morphen, um den Angriff im Dauerfeuer abzuwehren. Die richtige Strategie ist also auch in diesem Railshooter Gold wert und ein schnelles Drücken der verschiedenen Tasten unabdingbar.
Wer die ganze Steuerung vor dem Spiel lernen möchte, sollte sich den entsprechenden Übungs-Modus vor Spielstart genauer ansehen. Hier werden euch die Steuerungsmöglichkeiten in mehreren Szenarien erklärt, zu denen auch der Einsatz der beiden Schultertasten [LT] und [RT] gehört. Mit diesen dreht ihr nämlich die Blickrichtung eures Drachen um jeweils 90 Grad, ganz wie in den Vorgängern auf dem SEGA Saturn. Die Rundumsicht ist also in 360 Grad auch auf der Xbox One stets vorhanden. Zudem hilft euch das Radar in der rechten oberen Ecke, um eure Position und Blickrichtung auch hinsichtlich von Freund und Feind stets vor Augen zu haben. Rote Punkte markieren eure Feinde, grüne Punkte eure Freunde – dies hilft, um mit den Schultertasten stets in die korrekte Richtung zu blicken. Hier werden euch natürlich auch all eure Anzeigen erklärt, wie die Lebensenergie oder die für den Berserkerangriff. Letztere lädt sich auf, während ihr Gegner bezwingt und kann bei 100 Prozent mittels der [LB], [RB] oder dem Druck auf den rechten Analogstick eingesetzt werden.
Im ersten Level trefft ihr bereits auf Evren, der zur kaiserlichen Armee gehört und euch um jeden Preis vernichten will. Die Flucht aus der Stadt führt euch in die unterirdischen Abwasserkanäle hin zum gewaltigen Sturmschiff Vermana. Dies ist zugleich euer erster Bossgegner, bei dem ihr die Kraft eurer drei Drachenformen einsetzen solltet. Besiegt ihr das gegnerische fliegende Schiff, ist Episode 1 beendet und ihr bekommt einen Rang zugewiesen. Je nach gespieltem Level seht ihr darin auch eure abgeflogenen Routen, den darin erlangten Rang aber auch eure Abschussrate. Der beste Rang ist der S-Rang.

Konntet ihr alle zehn Episoden abschließen, könnt ihr euch eine Komplettstatistik anschauen und in welchem Schwierigkeitsgrad ihr gespielt habt. Für jedes Level könnt ihr nochmals Rang, Punktzahl, Trefferquote und euren Drachenrang begutachten. Nach der Anzeige eures Ranges nach einem vollendeten Level geht es sofort in die Zwischensequenz über: Evren ist erneut mit dem Dragonmare-Geschwader hinter euch her, als ein weitere riesiger Dragonmare auftaucht. Auf seinem Rücken befindet sich ein Roboter namens Abadd. Er verscheucht zwar das Geschwader, doch Evren will sich dennoch nicht geschlagen geben und zurückkehren. „Du musst diese zum Scheitern verurteilte Welt vor sich selbst retten“, sagt Abadd, ehe er verschwindet. Da Orta bislang nur eine Welt hinter Gittern kannte, will sie ihm folgen: „Warum hast du mich gerettet?“, will sie wissen…
Auf ihre Reise treffen der Panzer-Drache und Orta stets auf neue Gefahren aber auch auf neue Freunde wie Mobo und die Wormriders im bereits zweiten Level. Auch diese kämpfen gegen das Imperium. Abadd dagegen wird ebenfalls vom kaiserlichen Imperium gejagt, um für sie weitere Dragonmares zu erschaffen. Doch beide Seiten verfolgen ihre jeweils eigenen Ziele. Da Abadds eigentliches Vorhaben, seinen alten Meister zu erwecken, unmöglich ist, muss er einen anderen Weg zur Verwirklichung seiner Ziele finden. Und damit suchen schon zwei Fraktionen nach Orta und ihren Drachen. Der Storyverlauf jedenfalls bleibt durchaus spannend und wird auch mystisch durch die teils in Echtzeitgrafik und teils gerenderten Zwischensequenzen in Szene gesetzt. Hinzu kommen die reinen Sprechersequenzen, in denen der Erzähler die Panzerese-Sprache spricht, wir als Spieler aber zum Glück übersetzte Texte lesen können – in deutscher Sprache. Beenden bzw. unterbrechen könnt ihr das Spiel quasi nur nach einem beendeten Level – sofern ihr den Spielstand speichern wollt. Da die Story aber sofort anzieht, fällt einem das durchaus schwer. Denn man befindet sich direkt im nächsten Level und bleibt somit fest mit dem Spiel verbunden. Ich mag meinen, man kommt nur schwer davon los. Trennt ihr euch dennoch von eurem Drachen, könnt ihr im Hauptmenü zu einem späteren Zeitpunkt einfach auf „weiter“ klicken und damit die neueste Episode beginnen: sprich von vorn. Dies ist ebenso der Fall, solltet ihr innerhalb des Levels all eure Lebensenergie verlieren. Ihr müsst die komplette Episode neu starten und könnt nicht mitten drin beginnen – maximal beim Boss dürft ihr neu ansetzen. Zu empfehlen ist übrigens, beim ersten Spielen in der Schwierigkeitsstufe „leicht“ zu beginnen, um durchaus schon ein Gefühl für die Strategie wie auch Position der Gegner zu bekommen. Dies sollte helfen, in höheren Schwierigkeitsstufen zu bestehen, in denen Gegner noch aggressiver vorgehen und euch Treffer auch weitaus mehr Lebensenergie kosten.
Um in der Story auch stärker zu werden, gibt es während der Ebenen sogenannte Genbasen zu sammeln. Diese findet ihr innerhalb eurer Episoden beim Besiegen eurer Gegner. Sie leveln euren Drachen auf. Jeder eurer Drachenformen kann bis zum Level 5 erhöht werden. Anfangs benötigt ihr zwei solcher Genbasen für das Level 2 eines Drachen. Je höher das Drachenlevel, desto mehr Genbasen benötigt ihr. Die neuen Drachenlevel verändern euren Schweren Flügel und Gleitflügel im Aussehen, eure Verteidigung wird gestärkt, eure Angriffskraft ebenso. Zum Beispiel hat der Schwere Flügel zwischenzeitlich zerrissene Flügel, kann statt drei dann auch vier Ziele gleichzeitig anvisieren. Wie viele Genbasen ihr für welchen Drachen und dessen nächstes Level noch benötigt, seht ihr stets im Pause-Menü. Die Genbasen sind im Übrigen hell schimmernde und auf euch zu schwebende blaue Kugeln. Die Drachenform, die ihr bei der Aufnahme der Genbase gerade nutzt, erhält diese sofort. Ich könnt sie also nicht später manuell zuweisen. Beginnt ihr ein neues Spiel, starten all eure Drachenformen allerdings wieder bei Level 1. Diese werden nicht von „leicht“ und „normal“ im Schwierigkeitsgrad übernommen – bleiben aber auch in derselben Schwierigkeitsstufe bei Neustart der Story nicht bestehen.

Da SEGA eine 1:1 Umsetzung vornahm, bleiben natürlich die vielen integrierten Goodies im Spiel enthalten. Diese befinden sich in der Pandora Box, bei uns als Pandoras Büchse eingedeutscht: aufgeteilt in Flugdaten, Sub-Szenarien, Lexikon und mehr. Besonders interessant ist und bleibt hier vermutlich das Original Panzer Dragoon, wofür ihr das Hauptspiel mindestens im leichtesten Modus durchgespielt haben müsst. Damit bekommen Xbox-Spieler das Ur-Panzer Dragoon ebenfalls in HD auf ihre Xbox One. Bedenkt man, dass das Panzer Dragoon Remake (in neuer Engine) bislang exklusiv für Switch veröffentlicht wurde – die PC-Version sollte folgen, dürfte dies für Xbox One Besitzer durchaus ein wahrer Leckerbissen sein – wenn auch vielmehr hochskaliert.
Flugdaten:
Dies sind die Aufzeichnungen über jede Episode im Spiel. Ihr findet hier Informationen über den Spielverlauf für jeden Schwierigkeitsgrad.
Lexikon:
Das Lexikon ist insofern spannend, da es einige Illustrationen bereithält sowie Informationen über alle im Spiel anzutreffenden Kreaturen, Maschinen und damit auch der Streitkräfte des Imperiums.
Sub-Szenarien:
Dabei handelt es sich um Nebenstränge in der Welt von Panzer Dragoon Orta. Ihr könnt beispielsweise in einer Handlung Mobo durch seine Abenteuer lenken oder als Historiker Fotografien großer Schlachten sammeln. Auch der Kampf an der Seite des Imperiums ist möglich. Iva – ein junger Mann – ist ebenfalls Teil der Sub-Szenarien. Er wurde im Imperium geboren und hat seine Geschichte inmitten der Armada. Ihr erfahrt mehr über seinen Hintergrund inmitten der kaiserlichen Militärschule aber auch über seinen Vater und dessen Tod. Es erwarten euch verschiedene Missionen, neue Fahrzeuge und Kreaturen.
Sonderspiel:
Das Sonderspiel erlaubt euch den Zugriff auf alle Episoden von Panzer Dragoon Orta mit unterschiedlichen Reitern. Zudem könnt ihr deren Kleidung austauschen, euer Drachenlevel sowie den Schwierigkeitsgrad vorab wählen. Ihr könnt quasi auch tricksen und eurem Berserker Angriff generell auf die maximale Stufe stellen. Somit könnt ihr ihn zu jeder Zeit einsetzen, wann und wie ihr wollt. Auch die Vergabe des Phönix-Lebens ist möglich – ein Auferstehen aus der Asche. Aber dafür müsst ihr vorab auch ein wenig tun: das Hauptspiel im schwierigsten Modus durchstehen.
Anhang:
Für die meisten Spieler dürfte der Anhang zu den interessantesten Punkten in Pandoras Büchse zählen. Dabei geht es gar nicht um die verschiedenen Spielereignisse, die ihr hier erneut anwählen und spielen könnt. Es sind eher die auch spielhistorischen Medien, die ihr euch hier erspielt. Kleinere Filme und Illustrationen zeigen stellen euch auch die Welt der Vorgänger-Dragoon-Spiele vor – entsprechende Trailer über bspw. ein Panzer Dragoon Zwei anzuschauen, dürfte inzwischen besonders viel Retro Charme entwickeln. Doch es ist vor allem das Original-Spiel Panzer Dragoon, das in diesem Menü bereit steht – sobald ihr das Hauptspiel mindestens einmal durch gespielt habt.
Insofern gilt ganz klar: Je mehr ihr im Spiel erforscht, auch abhängig von den verschiedenen Flugrouten, die ihr nutzt, der Schwierigkeitsstufen und Episoden, schaltet ihr neue Dinge in Pandoras Büchse frei.
TECHNIK – die Unterschiede zwischen Original und Download
Eines muss man zur Technik vorweg sagen: Grafisch sieht Panzer Dragoon Orta einfach sensationell aus. Doch schon damals war das Spiel durchaus wegweisend und bestach durch fantastische Effekte und detaillierte Grafikpracht. Eigentlich mag man beinahe meinen, dass SEGA den Titel als Remake neu auferstehen ließ. Dem ist natürlich nicht so, es handelt sich um eine HD-Neuauflage, die auch in 4K auf der Xbox One X läuft. Insbesondere das Wasser in den Ebenen sowie Wasserfälle sehen atemberaubend aus. Echtzeitmorphing der Drachen, deren Spezialangriffe, das Funkeln der Drachen-Zielstrahlen – alles beeindruckt auf den heimischen HD-Fernsehern. Beim ersten Durchspielen im leichten Modus lief das Spiel auch komplett flüssig ab. Lediglich an einer Stelle stockte das Spiel kurz im Test. Dies entsprach keinem Ruckler, machte eher den Anschein eines Stolpern der Festplatte. Der Sound ist abermals bombastisch. Wer den Sound im Original schon liebte, dürfte hier stellenweise die Lautsprecher aufdrehen und die Soundtracks genießen. Diese geben dem Spiel das passende Feeling – ob pure Action oder gediegene Melodien. Die Stages geben den Flair vor: Luftkampf oder der Flug durch trockenes Ödland? Im inneren von Kampfbasen oder durch verschneite Landschaften laufen statt fliegen? Der Sound passt sich dem Geschehen an und wird teilweise durch Gespräche nicht unterbrochen aber im Flair und der Story erweitert. Die Flug- oder Laufroute ist im Übrigens stets vorgegeben, sodass ihr euch auf die Steuerung des Railshooters konzentrieren könnt – abgesehen von den Abzweigungen, die ihr frei in einer Etage wählen dürft.
Im Grunde spielt sich die HD/4K-Umsetzung wie das Original auf der ersten Xbox im Jahr 2003 (Europa Release). Eines konnte aber nicht so ganz über die Zeit gerettet und angepasst werden: die gerenderten Zwischensequenzen. Dies kann man in der ersten Sequenz sehen, noch bevor man selbst die Steuerung des Drachen übernimmt. Die Grafik kommt hier nicht ganz hochauflösend daher, kästelt ein wenig vor sich hin. Dies sieht man vor allem in Ortas Gesicht in den ersten Sequenzen im Turm. Ist das in der Tat das Erste, was man vom Spiel sieht, weil man den Übungsmodus nicht betrat, dann möchte man sich für einen Moment vermutlich fragen, ob es sich wirklich um eine HD-Umsetzung handelt. Denn tatsächlich wirkt diese erste Sequenz vielmehr hochskaliert. Ich bin der Meinung, ich konnte diese in späteren Rendering-Sequenzen so eher weniger erkennen. Besonders liebevoll bleibt noch immer die Sequenz im Schnee in Erinnerungen. Womöglich liegt dies aber auch an den hellen und glitzernden Farben an dieser Stelle. Abgesehen davon ist alles geschmeidig und verdient Applaus.
Denn schaut man sich den gleichen Download auf der Xbox 360 an, wird man direkt stutzig und sieht die Wurzeln des Spiels auf der ursprünglichen Xbox. Insgesamt verwirrt womöglich der Start des Spiels selbst. Man könnte es natürlich auch Retro-Flair nennen. Wird das Download-Spiel gestartet, bekommt ihr zunächst den Start der ersten Xbox Konsole im grünen Gewandt auf den Bildschirm gezaubert. Danach läuft alles exakt ab wie beim Einlegen der Original DVD über Publisher SEGA, Entwickler Smilebit, dem Titel (ohne HD oder 4K als Zusatz) und dem Copyright Jahr der damaligen Veröffentlichung. Veröffentlicht wurde die HD-Neuauflage aber im Jahr 2018 – zu Zeiten der Xbox One.
Xbox 360 Download Wirrwarr?
- Unter marketplace.xbox.com suggeriert Microsoft, das Spiel sei für Xbox 360 zu haben und will das Spiel nach dem Kauf auch auf dieser installieren. Wer auf dieser Seite für den Download landet, könnte irritiert sein.
- Nur in den Hinweisen weiter unten ist die Xbox One X Kompatibilität zu sehen.
Wie damals auf der Xbox üblich, gibt es auch in der Neuauflage keine Erfolge spendiert. Alles bleibt beim Alten. Das gilt auch für die Anzeige des Xbox S-Controllers im Übungsmodus. Erklärt wird die Steuerung hier via Xbox S-Controller, der damals noch die weiße und schwarze Taste besaß. Via schwarze Taste, so erklärt der Modus, setze man daher auch den Berseker Angriff ein. Hier wurde nicht nachgebessert und dies auf das aktuelle Gamepad umgewandelt – selbstverständlich hätte das Spiel dann wohl noch zwischen Xbox 360 und Xbox One Pad unterscheiden müssen.

Fakt ist, dieser Download funktioniert auch mit der Xbox 360 – wobei ich Schwierigkeiten mit dem Download hatte: Die Konsole verweigerte den Start des Spiels mit den Worten „Das Spiel konnte nicht gestartet werden. Versuchen Sie das Spiel erneut herunterzuladen. Weitere Hilfe finden Sie auf xbox.com/service.“ Kurz gesagt: Wer dieses Problem hat, kann vermutlich auch keine anderen mit der Xbox 360 kompatiblen originalen Xbox Spiele abspielen. Das Laufwerk erkennt diese zwar namentlich aber der Fehler wird bei jedem Spiel angezeigt, ebenso beim Download eines solchen Spiels aus der originalen Xbox Bibliothek. Hier empfiehlt sich einfach der Tausch der Festplatte, die offenbar ein Problem mit den „Xbox Classic“ Spielen hat.
Technik der Xbox 360:
Startet ihr das Download-Spiel auf der Xbox 360, so sieht man sogleich den Unterschied zur Xbox One. Zunächst gab es in unserem Test kein Vollbild und es blieben weitaus mehr Zentimeter schwarzer Rand rechts und links vom Bildschirm als auf der Xbox One. Danach reichen wenige Spielminuten, um den Unterschied deutlich zu erkennen: Allein der Übungsmodus zeigt einen Drachen, der beim Schlagen der Flügel Pixel aufweist. Die Grafik ist weder geglättet, noch besticht sie durch die wundervolle Optik, die man mit der Xbox One eben noch bewunderte. Wer die zweite Episode über dem Fluss zwischen den Bergen liebte, muss sich nun u.a. mit Flimmern der grünen Landschaft abfinden. Die Kantenglättung ist wie im Original, sodass Berge, Arme der Charaktere oder andere sich in der Luft bewegliche Teile wie ein Schal eben keine gerade Linie bilden. Die Xbox One zeigt hier deutlich, wie weit die Technik inzwischen ist. Da ist, im Vergleich zur Xbox 360 bzw. dem Original-Spiel, alles geschmeidig, seidenweich und auch der Ritt auf dem Drachenrücken durch den Schnee kommt grafisch viel detailverliebter her. Ohnehin kam ein Gefühl auf, das einige Sequenzen ruckeliger wirkten, als auf der Xbox One. Dies war in der Vorsequenz von Episode 4 – der riesigen Flotte – gut zu beobachten. Um es kurz und knapp in Worte zu fassen: Man kann ebenso die originale Panzer Dragoon Orta Spieldisc ins Xbox 360 Laufwerk legen: man bekommt im Grunde das gleiche Bild vorgesetzt wie mit dem eigentlich als HD-angepriesenen Download. Das heißt wiederum, dass der HD-Download zwar für Xbox 360 verfügbar ist, den HD-Charakter aber eigentlich nur mit der Xbox One ausspielt. Auf einer Xbox 360 braucht sich niemand den Download kaufen, wenn er das Original im Regal stehen hat: Denn ob Download oder Original-DVD (ja, man hört beim Spielen den Laser auf der Disc rotieren zum Laden), es ist 1:1 identisch.
Wer dagegen eine Xbox One besitzt, kann dagegen upgraden. Legt ihr die originale Spieldisc ins Xbox One Laufwerk, erkennt eure Konsole den Titel Panzer Dragoon Orta und startet den Download der 4K-Version ohne zusätzliche Kosten! Das heißt natürlich auch, dass ihr nicht die Wahl zwischen Download oder Original Disc habt, wenn ihr das Spiel spielen wollt. Das Original dient dann als Lizenz, um das Spiel zu starten, solltet ihr für die HD/4K-Version nicht bezahlt haben – also für den Download samt Lizenz zum Spielen ohne DVD. Die Disc müsst ihr also beim Spielen dann griffbereit haben. (Ein Hinweis am Rande: Dies könnt ihr mit weiteren originalen Xbox Spielen tun, die Microsoft sonst für knapp 10€ im Store anbietet, darunter die Rare Klassiker „Conker: Live & Reloaded“ und „Grabbed by the Ghoulies“ oder auch ein Spiel wie Biowares „Jade Empire“ und weitere Titel.
Eine Sache stößt beim Download allerdings negativ auf – auf der Xbox 360 wie auch auf der Xbox One: Es treten mitunter Grafikfehler bzw. Störungen auf, die am ehesten mit Feldern, Mosaiken etc. zu beschreiben sind. Diese setzen sich einfach über das Bild. Sie treten zum Glück nur in Zwischensequenzen auf, im Test ab Episode 6. Zum Teil waren diese dunkelrot oder schwarz. Im originalen Panzer Dragoon Orta auf Xbox treten diese – im direkten Spielvergleich – nicht auf.

Kostenlos sein Original „upgraden“ oder generell den Download für 9,99€ kaufen? Das kann zwar jeder selbst für sich entscheiden. Aber entscheiden sollte man sich mindestens für eins von beiden. Denn die Rückkehr des Drachen ist einfach nur wunderbar! Schon damals sah der Titel für die erste Xbox atemberaubend aus. In HD bzw. 4K für Xbox One X setzt Panzer Dragoon Orta nun erneut Maßstäbe – zumindest in Sachen der klassischen Spiele. Optisch hat der Titel seinen Glanz nämlich nie ganz verloren, wenn man mich fragt. Nun sind auf der Xbox One zuvor gebrochene Linien von Gegenständen und Bauten (Hütten, Häuser, Stäbe), der Landschaft (Berge, Gestein) oder bei Charakteren (Arme, Schal, …) mit dem aktuellen Stand der Technik auch geradlinig. So manches Flimmern hat ein Ende. Jede Szene glänzt in neuer Pracht. Das Bild ist größer, kräftiger und satter. Die einzigen optischen Schwachstellen sind die im Test auftretenden Grafikfehler in wenigen Zwischensequenzen ab Episode 6 – wenn sich beispielsweise ein Endgegner in seine nächste Bossphase begibt. Das ist so irritierend, dass man sich für einen Moment tatsächlich fragt, ob das jetzt so sein muss oder nicht. Das Original zeigt, das gehört sich natürlich nicht so. Diese Fehler treten generell beim Download auf – egal ob auf der Xbox One oder der Xbox 360. Für Xbox 360 ist der Download übrigens nicht zu empfehlen: Denn hier bekommt man als Spieler die gleiche Version, als legt man das Original ins Laufwerk. Für Xbox One allerdings erfährt man das Spiel völlig neu für sich, taucht abermals in die Story ein und genießt wie schon damals die Grafikpracht, den tollen Soundtack und das seidenweiche Spielvergnügen. Das Spiel ist natürlich schon im einfachen Modus nicht gerade leicht: An manchen Stellen fällt das Ausweichen der gegnerischen Geschosse sehr schwer. Das Spiel bleibt trotzdem insgesamt fair. Auch Taktik ist das ‘A und O‘ dieses Spiels: Ihr seid gezwungen, blitzschnell auszuweichen, im richtigen Moment den richtigen Drachen zu wählen und alle Drachenformen gerecht im Level zu erhöhen.
Werdet ihr die unveränderten Aufzeichnungen der Panzer Dragoon Welt und die Wahrheit ihrer selbst finden? Dann solltest ihr den Titel durchspielen. Denn dann bekommt ihr nicht nur Antworten präsentiert. Nein, ihr schaltet damit zudem das Original frei: Panzer Dragoon vom SEGA Saturn. Und wer wollte das nicht auch längst einmal in HD spielen? Da lohnt sich die Anschaffung doch gleich doppelt – wie gesagt: für 9,99€ als Download mit Lizenz oder einfach seine originale Xbox Disc ins Laufwerk legen und das „Upgrade“ kostenlos laden und mittels Xbox Spieldisc im Laufwerk daddeln.

Ronny Wecke
Panzer Dragoon Orta (HD/4K)
Panzer Dragoon Orta (HD/4K)
Gameplay (by RajmanGaming HD)
Gesamtes Gameplay Video auf YouTube