Die Maracas-Controller ist ein ganz spezielles und auch in einer Dreamcast-Sammlung gern gesehenes Zubehör für SEGAs 128-Bit Konsole. Die Samba-Rasseln sind mit Positionserkennungssensoren ausgestattet, um Bewegungen im Spiel zu erkennen und entsprechend darauf zu reagieren. Entworfen wurden sie für die Dreamcast-Spielserie Samba de Amigo. Neben zwei Rasseln besteht das Peripherie-Set aus einer Basiseinheit für die Steckverbindungen und einer Fußmatte im Samba-Design. Die japanische Matte unterscheidet sich im von der westlichen Versionen, ist etwas länger und beinhaltet die größere Aufschrift Samba de Amigo.

Die Basiseinheit wird per Kabel mit der Konsole verbunden. Gestellt wird sie auf die Matte, deren Klettoberfläche ein ab- bzw. wegrutschen dieser Einheit verhindert. Der Spieler stellt sich auf die vorgesehene Fläche und hält die Maracas in beiden Händen. Verbunden werden beide Maracas Controller mit der Basiseinheit. Links und rechts trägt die Basiseinheit jeweils einen Sensor in sich. Beide Rasseln verfügen ebenfalls über je einen Sensor, die zusammen mit der Basiseinheit alle Bewegungen verarbeiten. Der Spieler muss daher bei diesen Sensoren der Basiseinheit stehen, damit die Sensoren der Controller mit denen in der Basisleiste reagieren. Die Matte ist zum eigentlichen Spielen daher im Grunde nicht wichtig. Im Videospiel Samba de Amigo registriert der Sensor zunächst drei Bewegungen je Hand: hoch, mittig und niedrig. Dadurch werden verschiedene Spielzüge im Spiel möglich. Doch die Maracas senden auch aus, wie oft sie geschüttelt werden. Sie registrieren Bewegungen zwischen den unterschiedlichen Positionen sowie im Kreis zwischen beiden Seiten.

Um sich durch das Spielmenü zu klicken, besitzt jeder der beiden roten Rasseln einen gelben Button, mit denen bestätigt oder abgebrochen werden kann – quasi die Tasten [A] und [B] des Standard-Controllers. Durch das Menü wählt sich der Spieler mittels Bewegungen der Rasseln. Hier spielen die Sensoren ihre Rolle in der Menüführung. Offiziell werden nur die Samba de Amigo Spiele von den Maracas unterstützt. Jedoch gibt es wenige Beispiele, in denen die Maracas ebenfalls reagieren. Zum Beispiel das Musikspiel Cool Cool Toon von SNK, das nur in Japan veröffentlicht wurde. Die eigentliche Technik der Maracas-Controller stammt aus dem Prototyp des Dreamcast Motion-Controllers. Die Sensoren-Technik daraus fand letztendlich bei den Samba Maracas wie auch beim Fishing Controller ihre Anwendung. Alternativen von Drittanbietern sind der ‚Cha Cha Amigo Controller‘ und ‚Samba Fans‘.



Umgesetzt wurde Samba de Amigo – erstmals 1999 erschienen – übrigens auch für Nintendo Wii, in denen die Wii-Motes als Rasseln genutzt werden, während der Wii-Sensor grob gesagt die Technik der Basiseinheit verkörpert: im Grunde die weiterentwickelte Form von SEGAs Sensorentechnik speziell für das Dreamcast-Party-Spiel. Maracas-Aufsätze gab es obendrein für die Wii-Motes, um das bekannte Rasseln zu simulieren.