Titel: MSR: Metropolis Street Racer (weltweit)
Genre: Racing
System: Dreamcast
GD-Roms: 1 Stück
Bildmodus: 50/60 Hz
Genutzte Peripherie: Controller, Visual Memory Unit, Vibration Pack, Racing Controller, VGA-Box

Spieler: 1 bis 2 Spieler
Entwickler: Bizarre Creations
Release: 16. Januar 2001 (Amerika), 3. November 2000 (Europa)
Rating: ELSPA 3+

“It’s not about how fast you drive – it’s about how you drive fast!” – so lautet der Leitspruch in Metropolis Street Racer. Das Ziel ist es, zu den besten Fahrern zu gehören, um immer weitere Fahrzeuge verschiedener Hersteller zu erhalten und mit ihnen in mehreren Kapiteln zu bestehen. Dies funktioniert durch Stil, für die es sogenannte Kudos gibt. Mit ihnen als Währung kauft man in MSR neue Autos für die eigene Garage.

Das Grundelement von MSR ist der „Single Play“-Modus: Nach und nach werden hier 262 Strecken freigeschaltet. Diese können anschließend auch im „Time Attack“ oder „Quick Race“ gefahren werden. Die Strecken bieten etwas ganz Besonderes. Denn sie sind den Städten Tokio, London und San Francisco nachempfunden – originalgetreu! Hier locken die Entwickler mit Straßenrennen, Zeitrennen und dem gewissen Etwas an Landschaft bei Fahrten zu Tag und Nacht. Genauer gesagt wird die interne Dreamcast-Uhr genutzt, um die Uhrzeit im Rennen der verschiedenen Städte auf verschiedenen Kontinenten darzustellen. Hier kann man insofern auch mal eine Abenddämmerung während der Fahrt genießen; gemessen an der eigenen Uhrzeit daheim im Wohnzimmer. Das integrierte Radio samt Moderatoren ist dabei bis dato einmalig.

SEGA Europe beauftragte 1997 Bizarre Creations zur Entwicklung eines Rennspiels. Um die Strecken originalgetreu aufzubauen, wurden Mitarbeitende in die Städte geschickt, um zehntausende Fotos aber auch viele Stunden Videomaterial zu aufzunehmen. Zudem sollten sie Luftaufnahmen und Kartenmaterial beschaffen. All dies diente dazu, die gesamte Umgebung detailgetrau nachzubauen für das kommende Spiel. Zudem wurden Radio-Sender integriert, um dem Rennspektakel mehr Realismus zu geben. Die Tracks wurden von Richard Jaques komponiert, einige von TJ Davis gesungen.

Mit MSR: Opel Challenge veröffentlichte SEGA dann zunächst eine Pre-Release Demo des Spiels. Der Opel Speedster bildet dabei auch das Cover des finalen Spiels. Diese erste „White Label“ Demo bietet lediglich zwei Fahrzeuge: den Vauxhall VX220 sowie den Opel Speedster auf drei Strecken. Die erste Handelsversion wies noch einige größere Fehler auf und wurde durch eine zweite Version ersetzt, in der die meisten Fehler ausgemerzt waren. Jeder, der ein noch mit Bugs versehenes Spiel gekauft hatte, bekam kostenlos die finale Version kostenlos zugeschickt. (Heutzutage wird so etwas durch Patches via Download behoben, auf Dreamcast zu dem Zeitpunkt noch nicht möglich.) Insgesamt erhielt das Spiel sehr gute Kritiken im Gameplay und galt durchaus auch als eines der Spiele für Grafik-Referenzen dieser Zeit. Mit dem kommenden Dreamcast-Aus verkaufte sich MSR allerdings eher dürftig: rund 120.000 Einheiten wurden abgesetzt – der Großteil in den USA. Bizarre Creations, die – so wird zumindest nachgesagt – eine Million Pfund trotz der SEGA-Finanzierung eigenständig in den Titel investierten, wollte MSR anschließend auch auf PS2 veröffentlichen. SEGA lehnte dies – als Inhaber der Marke – jedoch ab. Ein Remake heute ist eher undenkbar, da SEGA hierzu Lizenzen insbesondere der Hersteller und Fahrzeuge neu einholen müsste.

Übrigens: Mit Bizarre Creations tat sich SEGA Ende 2005 erneut zusammen und entwickelte den Shooter THE CLUB, der ebenfalls über eine Art Kudos-System verfügt. Hauptdesigner Matt Cavanagh, beschrieb den Titel als „ein Rennspiel mit Waffen“, das vermutlich vielmehr auf dessen späteren Titel „Blur“ zutrifft. Veröffentlicht wurde THE CLUB im Jahr 2008, an dem ebenfalls Komponist Richard Jaques beteiligt war. Während der Entwicklungszeit wurde Bizarre Creations allerdings im September 2007 durch Activision übernommen, infolgedessen deren Kultur nach und nach erodierte – so in einem Interview mit Martyn Chudly, Creative Director von Bizarre Creations, ausgesprochen. Activision erwog bereits drei Jahre später, Ende 2010, die Schließung des Studios. Anfang 2011 war Schluss und eine 17-jährige Geschichte wurde beendet.

Bizarre Creations entwickelte das MSR-Konzept weiter und kreierte – in Zusammenarbeit mit Microsoft – den spirituellen Nachfolger PGR: Project Gotham Racing. Übernommen wurden die MSR-Städte London, Tokio und San Francisco. Neu hinzu kam New York City als vierte Stadt. Insgesamt 12 Radio Sender beinhaltet der Titel, bei denen fünf auf reale Sender basieren. Durch die Nutzung der Xbox-Festplatte können eigene Songs integriert werden. Das Kudos-System wurde ebenso kopiert. Microsoft veröffentlichte den Titel bereits im November 2001 innerhalb Amerikas sowie im März 2002 in Europa für die hauseigene Xbox. Details darüber, ob SEGA womöglich für die Nutzung des eigenen MSR-Konzepts samt Kudos ein Entgelt erhielt oder dies einfach geduldet wurde, ist nicht bekannt. Ebenso gab es zu keinem Zeitpunkt Hinweise über einen möglichen Verkauf der Marke MSR an Microsoft. Project Gotham Racing verkaufte sich sehr gut, setzte weltweit rund sechs Millionen Einheiten ab. Es folgten mit PGR2, PGR3 und PGR4 drei weitere Nachfolger. Rechteinhaber von PGR: Project Gotham Racing ist Microsoft, wenngleich das Spielkonzept 1:1 dem von SEGAs MSR: Metropolis Street Racer entspricht.

Änderungen im Gameplay gibt es dennoch. Werden in MSR auch Kudos für schlechte Fahrten in sogar bereits erfolgreich absolvierten Rennen abgezogen, gibt es in PGR insbesondere Challenges für Bronze, Silber und Gold. Städte und Musik wurden, bis auf New York, quasi übernommen, was den schnellen Release als Starttitel für Xbox begünstigte. Insofern steckt in PGR durchaus ein großer Teil des ursprünglichen SEGA-Titels MSR, der für Xbox mehr oder weniger neu aufbereitet wurde mit neuer Grafik, neuer KI und anderen Herausforderungen sowie einem überarbeiteten Kudos-System. Mit der Schließung des Entwicklers ist PGR4 aus dem Jahr 2007 der bisweilen letzte Titel der Serie.

In der Theorie könnten sowohl Microsoft wie auch SEGA eigenständig an einem Nachfolger arbeiten: sei es Project Gotham Racing oder Metropolis Street Racer. Mit dem Wegfall von Bizarre Creations als Entwickler entschied sich Microsoft in 2007/2008 aber dazu, keinen Nachfolger zu entwickeln und stattdessen die hauseigene Forza-Reihe in neue Richtungen auszubauen. Es entstand Forza Horizon (2012) – ein weiterer Klon im Rennspielbereich, der dieses Mal Ataris Test Drive Unlimited Serie (Teil 1: 2006, Teil 2: 2011) im Open World Bereich nacheiferte und ebenfalls große Erfolge mit weiteren Nachfolgern feierte.

Spielstand1 Spielstand: 68 Blöcke
kopierbar
Lädt Spielstand aus den PortsA-1 bis D-2, nach Abfrage
Online-FunktionJa: High-Scores, Ghost-Daten und
Online-Ranking via Dreamarena/Seganet
Online-GamingNein
ExtrasNein
Integrierter VMU-Einsatz im SpielNein
Minispiel für die VMUNein
Icon-Daten für die VMUNein

Für sein erstes Autos hat man als Spieler die Wahl zwischen drei verschiedenen Fahrzeugen. Durch die Integration der sogenannten „KUDOS“ (griechisch: Respekt), die durch stilvolles Fahren ergattert werden, verdient man Respekt und Anerkennung als Endbewertung eines Rennens. Diverse Joker können für zusätzliche Kodus-Gewinne hilfreich sein. Insgesamt gibt es 24 Kapitel zu bewältigen sowie den „World Champion“ Abschnitt. Spielerisch aber auch grafisch ist Metropolis Street Racer eine Mischung aus Arcade und Simulation. Oft wird es als das beste Rennspiel auf Dreamcast bezeichnet: Detailgetreue Nachbildung der Städte, über 50 Fahrzeuge mit unterschiedlicher Antriebsart, Lackfarben und Tönung der Scheiben zeigen, in welche Kerbe der Titel aus dem Hause Bizarre Creations schlägt. Fahrverhalten mit oder ohne ABS (Anti-Blockier-System) oder wie stark die Schultertasten des Controllers für Gas und Bremse dosiert werden: MSR steht für stilvolles Fahren! Das bedeutet auch Crashs zu vermeiden, damit die erspielten Kudos-Punkte nicht wieder durch schlechte Aktionen abgezogen werden. Immerhin möchte man die gewonnenen Punkte gegen neue Wagen eintauschen.

Screenshots

Europa (Pal)

Anleitung | GD-ROM

MK-51022-50


Amerika (NTSC)

Vorschaubild

Unterstützt uns: mail@sega-club.com