Wie lange haben Fans darauf gewartet. Als 1986 der Automat "OutRun" erschien, verbrachten nicht gerade wenige der Ferrari-Fanatiker in den Spielhallen. Dass nach einem Geldstück noch nicht Schluss sein konnte, war schon damals klar wie Kloßbrühe. Viele weitere Münzen schluckte der SEGA Automat. Der Klassiker wurde später sogar für die hauseigenen Konsolen "Mega Drive", "Master System" und "GameGear" umgesetzt. Ganze 18 Jahre hat es gedauert, bis SEGA die Umsetzung des auf dem "Chihiro" Arcade erschienenen Nachfolgers OutRun 2 ebenfalls auf Konsole präsentiert. Die 1:1 Umsetzung für Microsofts Xbox bekommt aber noch so Einiges an Extras spendiert.

Allein die Arcade Version umfasst dabei bereits drei verschiedene Modi. In der Spielhallen-Umsetzung selbst wählt ihr euch nur noch eines der acht lizenzierten Ferrari aus und die atemberaubende Fahrt beginnend von Palm Beach zu einem von fünf Orten kann los gehen. Ziel ist es hierbei, den Checkpoint zu erreichen, bevor das vorgegebene Zeitlimit auf Null sinkt. Kurz vor eines jeden Checkpoints habt ihr die Möglichkeit zu wählen, in welches Streckenabteil ihr als nächstes fahren wollt. Ihr entscheidet, ob links für dein einfacheren oder rechts für den schwierigeren Weg. Doch für welchen Weg ihr euch auch entscheidet, eines ist sicher: OutRun 2 macht noch genauso viel Spaß wie früher. Denn in dem Arcade-Flitzer geht es nicht um zig Autos zum dran herumschrauben und tunen. Es geht auch nicht um Hunderte von Strecken bis hin zur Nordschleife. Auch ein Schadensmodell werdet ihr hier vergebens suchen. Im Vordergrund steht einzig und allein Fun: eine rasante Fahrt von A nach B durch grafisch detaillierte Abschnitte. Der zweite Modus von OutRun Arcade bekam den Namen "Heart-Attack". Wie der Name schon sagt, geht es hier um richtig viele Herzen. Genauer gesagt müsst ihr so viele Herzen wie möglich während des Rennens gewinnen. Eure hübsche Beifahrerin gibt vor, was ihr als nächstes zu tun habt. Bringt vollen Einsatz, um auch ihr Herz zu gewinnen. In bestimmten Abschnitten der Strecke müsst ihr zum Beispiel ohne einen Unfall zu bauen fahren so viele Autos wie möglich überholen, durch bestimmte Farbzonen sausen oder elegant um verschiedene Kurven driften. Für all dies gibt es Herzen. Macht ihr jedoch Fehler, werden euch gegebenenfalls sogar Herzen abgezogen. Auch im Heart-Attack Modus rast ihr von Palm Beach aus bis zu einem der fünf Ziele. Im letzten Modus, dem "Time-Attack-Modus", fahrt ihr gegen die Uhr oder Geisterautos, um an eurer Technik zu feilen. Bestimmte Gegenstände für den OutRun Arcade Modus können erst im Einsatz-Modus freigeschalten werden.

Der "OutRun-Einsatz" ist ein Bestandteil der OutRun Challenge und gehört zudem zu den sehr interessanten Dingen in SEGAs Neuauflage. Mit insgesamt 101-exklusiven Xbox-Missionen erledigt ihr hier die verschiedensten Einsätze, sammelt Karten in den 16 unterschiedlichen Stufen und versucht die teils schweren Extras zu erhaschen. Denn hier gibt es nicht nur neue Autos freizuspielen, welche dann auch im OutRun Arcade anwählbar sind. Auch neue Songs und Remixes sowie neue Spiegelstrecken all der im Spiel vorhandenen Pisten gibt es zu erspielen. Oben drauf erhaltet ihr sogar völlig neue Strecken aus zwei weiteren sehr beliebten SEGA-Rennklassikern. Dazu später aber mehr. Jede der 16 Stufen beinhaltet unterschiedliche Missionen, die mit mindestens einem A-Rang zu erledigen sind. Wer besonders gut ist, schafft einen Doppel- oder sogar Dreifach A-Rang. Diese Missionen setzen eigentlich immer die gleichen Ziele, jedoch sind sie auf den vielen Strecken mehr oder weniger leicht zu meistern bzw. unterscheiden sich diese oftmals auch sehr vom Schwierigkeitsgrad. Und genau deswegen werden die Missionen auch so schnell nicht langweilig. Egal ob ihr nun ähnlich eines Project Gotham Racing durch teils erst im letzten Augenblick sichtbare gelbe Hütchen fahren, diese Kegel berühren, ein bestimmten Geschwindigkeitslimit halten oder Fotos schießen müsst. Das "Was ist zu machen" ist identisch, die "Ausführung" dafür umso unterschiedlicher. Je nach Stufe kommen teils bisher unbekannte Missionen dazu. Ihr durchbrecht einen Laser, der die restlichen Fahrzeuge verbindet. Dafür bekommt ihr abermals Herzen. Am Ende der Strecke müsst ihr wieder mindestens einen A-Rang geschafft haben. In einer weiteren Mission fahrt ihr gegen andere Ferrari. Das Ziel dabei, nicht als letztes durch den Checkpoint zu brausen, um nicht aus dem Rennen auszuscheiden. Die letzte Mission einer Staffel kann beispielsweise ein Rennen gegen einen weiteren begnadeten Fahrer, zum Beispiel Sam, sein. Eines ist jedoch sicher: Habt ihr eine Staffel beendet, wird die nächste Stufe freigeschalten. Dort warten noch schwierigere Aufgaben auf euch. Besonders Denk- und Rechenaufgaben werden so manchen Kopf zum Qualmen bringen. Habt ihr die falsche Lösung am Ende eines Rechenabteils parat, bedeutet dies nämlich euer vorzeitiges Ausscheiden aus dem OutRun Rennen. 

Im Challenge Modus gibt es auch die Mehrspieler-Anwahl. Zwei bis vier Spieler können hier gegeneinander antreten und ihr Können unter Beweis stellen. Wer seine Xbox-Konsolen miteinander verlinkt, kann mit bis zu acht Spielern durch "Castle Wall" und zig weiteren Strecken driften. Und genau das ist DAS Stichwort: Driften! Für Einsteiger mag das Driften anfangs ein klein wenig schwer fallen, jedoch hat man schnell den richtigen Dreh raus und wird wie ein Meister um die Kurven preschen. Optisch mögen die OutRun-Drifts zwar sehr an der Realität vorbei gehen, jedoch macht es einen Heidenspaß und ist trotz Realitätsferne eine wahre Augenweide. Eines soll aber gesagt sein, nicht jede Kurve ist so gebaut, dass ein kleiner Drift zur Pole-Position im Rennen verhilft. Mehr als nur scharfe oder sogar Doppelkurven erwarten euch nicht nur auf dem "Cloudy Highway". Viele mögen sagen, wer bremst verliert. Aber selbst bei einem Fun-Spiel wie OutRun inklusive mächtiger Drifts, bei denen euer Fahrzeug schon beinahe seitwärts durch die Kurven schießt, solltet ihr hin und wieder den L-Button betätigen. So bremst ihr euren Flitzer etwas ab. Da die acht Fahrzeuge unterschiedliche Eigenschaften in Sachen Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit und Handling bieten, lohnt es sich zudem, den Flitzer von Zeit zu Zeit zu wechseln. Immerhin wollt ihr in den Einsatz- oder Time-Trial-Missionen maximale Erfolge erzielen. Die Karten und Extras, die ihr dafür erhaltet, werden nämlich das Herz eines jeden OutRun- und SEGA-Rennfanatikers höher schlagen lassen. So integrierte SEGA nämlich das original OutRun Arcade Game. Wie in alte Zeiten zurück versetzt, könnt ihr den Klassiker von 1986 nun auch auf eurer Xbox zocken und genießen. Sucht euch einfach einen der drei Songs "Splash Wave", "Magical Sound Shower" oder "Passing Breeze" aus und die Fahrt vorbei an unzähligen von Palmen, haarscharf um Kurven und auf der Überholspur vorbei an PKWs und LKWs zum Checkpoint bis hin zu einem der uns inzwischen fünf bekannten Ziele.

Das originale OutRun Game, welches ihr im OutRun 2 Aracde erspielen könnt, führt euch zurück zu den Wurzeln. Aufgemotzte Strecken aus dem Spielhallen-Hit "Scud Race", sowie des Saturn- und Dreamcast Hits "Daytona USA" versüßen darüber hinaus die Spielfreude am heutigen OutRun 2. Wer sich die beiden eben genannten Hits jemals genauer angesehen hat, wird die im Einsatz-Modus freizuspielenden Strecken sofort wiedererkennen. Genauer gesagt handelt es sich hierbei exakt zwei Strecken. Jede dieser beiden ist in verschiedene Abschnitte unterteilt. Die Daytona Piste zum Beispiel setzt sich aus den unterschiedlichen Strecken des Spiels selbst zusammen. So seid ihr nicht nur im "Three Seven Speedway" unterwegs, sondern jagt beispielsweise auch durch den "National Park Speedway" oder den "Dinosaur Canyon". Auf genau die gleiche Art und Weise wurde auch die "Scud Race" Rennstrecke gestaltet. Ihr seht, das Spielen der 101 Missionen im Challenge-Modus lohnt sich!

Ein ganz besonderer Leckerbissen ist der integrierte Xbox-Live Modus. Neben dem "Xbox Live Time Attack", in dem ihr eure Bestzeiten auf den Server laden bzw. Geisterautos der weltbesten Fahrer herunterladen könnt, könnt ihr auch die Bestenlisten direkt ansehen. Natürlich ist das Online-Gaming selbst auch dabei. Spielt ihr als Host, legt ihr einfach zuvor ein eigenes Rennen eurer Wahl an, dem andere Spieler beitreten können. Ihr legt die Strecke und eventuelle Gegenrichtung fest, bestimmt die maximale Spieleranzahl oder den erlaubten Fahrzeugtyp. Auch könnt ihr Plätze für Freunde reservieren, damit sie schnell und unkompliziert eurem Spiel beitreten können. Habt ihr gemeinsam viel Spaß am Driften, können natürlich auch Freundesanfragen gesendet werden, um neue Spieler auch zukünftig zu treffen und Live einladen zu können. Hier macht das Rennen durch Strand-, Wüsten-, Schnee-, Industrie-, Waldlevel und vielem mehr gleich doppelt so viel Spaß. Besonders der Voice Chat kann sich sehen lassen. Ähnlich eines Project Gotham Racing 2 quatscht ihr unentwegt mit euren Kumpels in das Xbox-Headset hinein, während ihr die Straßen unsicher macht. 

Und unsicher machen könnt ihr diese mit insgesamt acht Boliden. Habt ihr alle Wagen freigespielt, stehen euch folgende Modelle zur Verfügung: Der "Dino 246 GTS" und der 365 GTS/4 Daytona" gehören zu den etwas schmaleren Fahrzeugen. Zwar haben sie ein schwächeres Spitzentempo, dafür aber eine gute Beschleunigung und ein ausgezeichnetes Handling. Einige Einsatz-Missionen erfordern eine besonders schnelle Beschleunigung. Der "Testarossa" und der "288 GTO" sind genau für solche Zwecke hervorragend geeignet, sind dafür allerdings in der Endgeschwindigkeit und im Handling schwächer. Schwächen in der Beschleunigung dagegen weisen der Ferrari "F50" und der "360 Spider" auf. Als Allround-Vehicle sind beide aufgrund ihres guten Spitzentempos und des relativ guten Handlings sehr gut geeignet. Noch schneller als diese beiden sind jedoch folgende Boliden: Der "F40" und der "Enzo Ferrari" überzeugen durch die meiste Power in Sachen Spitzengeschwindigkeit, sowie in der relativ guten Beschleunigung. Einzig und allein das Handling beider Fahrzeuge erfordert etwas Übung, um nicht aus der nächsten Kurve ins Aus zu crashen. Zwar sehen die Crashs sehr gut aus, besonders wenn die nette feine Dame an eurer Seite plötzlich an eurer Gurgel landet, jedoch verliert ihr hier auch eine Menge Zeit. Bei allen acht Ferrari ist es übrigens möglich, die Farbe je nach Belieben zu verändern bzw. das automatische oder manuelle Getriebe zu wählen. Wer sich für das letztere entscheidet, kann per X-Button, sowie der schwarzen Taste auf dem Xbox-Controller die Gangschaltung nach oben und unten schalten.

18 Jahre hat es gedauert, bis wir endlich den Nachfolger eines Arcade Klassikers in den Händen halten dürfen. Und die Umsetzung des OutRun 2 Spielhallen-Hits auf unsere heimische Xbox kann sich sehen lassen. Nicht nur, dass das Spiel 1:1 umgesetzt wurde, es gibt auch eine Menge Xbox exklusiver Goodies zum Freispielen in Form von Einsatz-Missionen. Für Langzeitspielspaß ist daher auf alle Fälle gesorgt. Denn nicht nur die 101 Missionen überzeugen mit ihrem Inhalt. Auch optisch zeigt SEGA, wie ein zweiter Teil in 128-Bit Grafik auszusehen hat. Palmen links, Strand daneben, dann ab in das nächste Abteil, vorbei an göttlich aussehenden Schlossmauern und wieder weiter auf die nächste Straße - wo man tatsächlich denkt, die Wolken streifen den Ferrari. Dazu ein Sound, wie man ihn schon aus früheren Zeiten kennt. Aufgemotzte Soundversionen, sowie die originalen 1986 Musik-Stücke sind zusätzlich freispielbar. Das Kartensystem in der Galerie kommt mit weiteren freispielbaren Extras daher. Egal ob neue Wagen, Songs oder Strecken der Rennklassiker "Scud Race" und "Daytona USA" - alles scheint perfekt. Nur die kleinen Sequenzen am Ende einer geschafften Stufe wollten auf meiner Konsole nie so richtig flüssig durchlaufen, sondern ruckelte ohne Ende und stockten ununterbrochen auch im Sound. Das Spiel selbst bleibt aber stets flüssig. Und wer nicht aufs Gewinnen in einer Runde aus ist, sollte sich die Umgebung mal genauer ansehen: Ein wahrer Traum!

Die Krönung des Ganzen bieten uns die Entwickler noch mit dem Xbox Live Modus. Driften, chatten und gewinnen heißt hier die Devise. Zwar kommt OutRun 2 nicht an Genre-Vertreter eines Burnout, Juiced oder Project Gotham Racing ran. Das soll es aber auch gar nicht. Schadensmodell hin oder her, Spieltiefe bleib mir fern. Hier geht es um Fun. Um schicke und zum Teil auch nicht gerade einfache Missionen. Coolen Sound und um Ferraris, die endlich mal heil und ohne blaue Flecken durch das Ziel sausen. So war es schon früher, so ist es noch heute und so muss es sein! Prima SEGA!


Donnert im Full-Speed mit Ferrari um die bildschönen Kurven:
Ronny Wecke