November 1994: SEGA of America veröffentlicht das eigens entwickelte 32X in Nordamerika
und liefert damit ein 32-Bit Upgrade für den sehr erfolgreichen Genesis.

Das 32X ist eine Erweiterung für den Mega Drive und gehört dadurch ebenfalls zur vierten Konsolengeneration. Hervor geht das Add On aus dem Project Mars und zugleich aus der Idee von Sega Japan, einen 32-Bit Nachfolger des Mega Drive zu entwickeln (Project Jupiter). Sega of America greift diese Idee auf und konzipiert das 32X, um am riesigen Erfolg des Genesis in Nordamerika festzuhalten. Genesis-Besitzer bräuchten keine neue Konsole, um in Zukunft 32-Bit Spiele zu spielen: Käufer eines 32X stecken das Add On einfach mit kleineren Metall-Clips auf ihren SEGA Genesis und entdecken eine neue Generation an Spiele. Das 32X verstärkt mittels der beiden Hitachi SH-2 RISC Prozessoren die Power auf 32 Bit, zaubert bis zu 32.768 Farben als der Mega Drive auf den Bildschirm und arbeitet zudem 40 Mal schneller. Dafür benötigt es allerdings auch eine externe Stromzufuhr. 16-Bit Spiele des Mega Drive können normal über den Modul-Slot des 32X gespielt werden, sodass das Add On nicht vorher von der Hauptkonsole getrennt werden muss. Dabei verbessert das Add On die Mega Drive Spiele allerdings nicht in Grafik oder Sound. Mega-CD Besitzer können zudem von extra Kapazitäten Gebrauch machen. Sechs sogenannte „SEGA CD 32X“ Spiele wurden entwickelt, die zusätzlich den Mega-CD benötigen. Davon abgesehen benötigt das 32X keine weitere Hardware Komponenten. Die Peripherie der Hauptkonsole Mega Drive / Genesis wird weiterhin benutzt. 

Die Idee kam nicht von ungefähr, da bereits Ende 1993 erste neue Konkurrenz in den amerikanischen Markt eintrat: The 3DO Company mit ihrer 32-Bit Maschine 3DO (699,99 US-Dollar) sowie Atari mit dem 64-Bit System Jaguar (249,99 US-Dollar). Veröffentlicht wird das 32X am 21. November 1994 in Amerika unter dem Namen „Genesis 32X“ zu einem Preis von 159,99 US-Dollar. Nur einen Monat später können japanische Spieler zum Weihnachtsgeschäft ab 3. Dezember 1994 einen „Super 32X“ erwerben. In Europa wandert der sogenannte „Mega Drive 32X“ ab Januar für 169,99 Pfund bzw. 399,99 DM (ca. 200 Euro) über die Ladentheke. Der Name „Mega 32X“ ist in Brasilien geläufig. Sega of America geht mit dem 32-Bit Add On insofern den „Low Cost“-Weg: 32-Bit Spiele zu einem geringeren Preis spielen als bei der Konkurrenz.

Durchsetzen kann sich das 32X am Markt jedoch nicht. Zum Release in Japan steht dort bereits der durch Sega Japan entwickelte SEGA Saturn als 32-Bit Maschine zum Verkauf. Er beerbt im Osten glücklosen Mega Drive. Das 32X ist in Japan von Beginn an nur eine Randerscheinung. Nur wenige Monate später wird im Mai 1995 durch Sega Japan der Release des SEGA Saturn in Nordamerika forciert, sodass die Sega of America Eigenentwicklung 32X auch hier keine großartige Unterstützung mehr erfährt aber zugleich auch die Kunden irritiert. Das Add On wirkt letztendlich nur als Lückenfüller zwischen dem Mega Drive und dem SEGA Saturn. Entwickler konzentrieren sich letztendlich vorrangig auf den SEGA Saturn und die Sony PlayStation als 32-Bit Maschinen. Die dadurch schnell abfallende Unterstützung und damit wenige Software für den 32X machen das Add On zum wohl größten kommerziellen Misserfolg SEGAs. Produziert wurden für Nordamerika 800.000 Einheiten. Heute besitzt das oft als „Sega 32X“ oder nur „32X“ bezeichnete Add On allerdings Sammlerstatus.

„Das 32X war offensichtlich ein Fehler […] weil wir nicht ausreichend gute Spiele in den USA herstellten und kaum Unterstützung aus Japan erhielten.“
(Tom Kalinske, 2016 im Interview mit Retro Gamer)

 

Die ersten Spiele

Zum 32X Launch und bis zum Jahresende 1994 standen mit „Star Wars Arcade“, „Virtua Racing Deluxe“, „Cosmic Carnage“ und „Doom“ nur wenige Spiele in Amerika zur Verfügung. Mit „Corpse Killer“ und „Night Trap“ folgten die ersten SEGA CD 32X Spiele, die auch das Add On Mega-CD benötigten. Um diese Spiele von den normalen 32X-Spielen zu unterscheiden, gab es extra Kennzeichnungen. Da das System unter der Leitung von Sega of America entstand, wurden die meisten 32X-Spiele der insgesamt 40 verfügbaren Titel in Nordamerika veröffentlicht.

TitelAmerikaEuropaJapanBrasilien
1After Burnerxxx
2BC Racersx
3Blackthornexx
4Brutal: Above the Clawx
5Cosmic Carnage
(jpn: Cyber Brawl)
xxx
6Darxidex
7Doomxxx
8FIFA Soccer 96x
9Golf Magazine: 36 Great Holes Starring Fred Couplesxxx
10Knuckles’ Chaotixxxx
11Kolibrixx
12Metal Headxxx
13Mortal Kombat IIxxx
14Motocross Championshipxx
15NBA Jam Tournament Editionxxx
16NFL Quarterback Clubxxx
17Pitfall: The Mayan Adventurex
18Primal Ragexx
19R.B.I. Baseball ‘95x
20Sangokushi IVx
21Space Harrierxxx
22Spider-Man: Web of Firex
23Star Trek: Starfleet Academny Starship Bridge Simulatorx
24Star Wars Arcadexxx
25Stellar Aussault
(us: Shadow Squadron)
xx
26T-MEKxx
27Tempoxx
28Toughtman Contestxxx
29Virtua Fighterxxx
30Virtua Racing Deluxexxx
31World Series Baseball Starring Deion Sandersx
32WWF Rawxxx
33WWF Wrestle Mania: The Arcade Gamex
34Zaxxon’s Motherbase 2000
(eu: Motherbase / jpn: Parasquad)
xxx
SEGA CD 32X Titel
35Corpse Killer (CD)xx
36Fahrenheit (CD)x
37Night Trap (CD)xx
38Slam City with Scottie Pippen (CD)xx
39Supreme Warrior (CD)xx
40Surgical Strike (CD)x

Launch Trailer

32X mit Rapper Chill E.B.

US-Commercial

32X TV-Spot


32X History

Aus der ersten Idee eines Mega Drive Nachfolgers entstand 1994 ein Add On unter der Leitung von Sega of America - waren die Folgen zu dieser Zeit absehbar?

weitere Infos

Technische Daten

CPU, Module, Stromzufuhr ... die technischen und physikalischen Einzelheiten zum Mega Drive Add On...

weitere Infos

Kompatibilität

Die Mega Drive Hardware ist vielfältig und in vielen Versionen verfügbar. Doch nicht mit jeder Version ist das 32X tatsächlich kompatibel...

weitere Infos