Heavy Metal Geomatrix

Titel: Heavy Metal Geomatrix (weltweit)
Genre: Beat ‘em Up
Systeme: Dreamcast, Arcade
GD-Roms: 1 Stück
Bildmodus: 50/60 Hz
Genutzte Peripherie: Controller, Visual Memory Unit, Vibration Pack, Arcade Stick
Spieler: 1 bis 2 Spieler
Entwickler: Capcom
Release: 12. Juli 2001 (Japan), 12. September 2001 (Amerika), 26. April 2002 (Europa)
Rating: ELSPA 15+
Arenen, Waffen und verschiedene Charaktere: In Capcoms Heavy Metal Geomatrix stehen sich Kämpfer in 3D-Arenen gegenüber und kämpfen solange, bis nur noch ein Mann oder eine Frau steht! Hier gibt es weibliche wie männliche Charaktere, die mit teils riesigen Waffen ausgestattet sind. Unter Waffen versteht man in diesem Titel aber nicht nur Hieb- und Stichwaffen, sondern auch Schusswaffen. Sie alle sind sehr dynamisch gestaltet: regelrecht übertrieben. Dies betrifft auch die Charaktere, die extra für dieses Spiel durch einen Comiczeichner gestaltet wurden.
Der Spieler steuert seinen Charakter durch verschiedene Arenen, um seine Gegner durch Schläge, Tritte oder eben mit Waffen zu bezwingen: darunter Kanonen oder Schwerter aber auch durch Jet-Packs. Die Munition ist begrenzt und weitere Waffen werden während der Kämpfe eingesammelt. Der Multiplayermodus bietet neben dem VS-Modus gegen einen Freund zudem einen Kooperationsmodus, um gemeinsam in die Schlacht zu ziehen. Das Kampfgeschehen wird dabei stets durch Metal-Musik untermalt.
Bei Heavy Metal Geomatrix handelt es sich um ein 3D-Kampfspiel, das in verschiedenen Arenen stattfindet. Hierfür arbeiteten Capcom und SEGA zusammen. Entwickelt wurde das Spiel durch Capcom unter der ‚Heavy Metal‘-Lizenz, was zwischen 1977 und 2023 als amerikanisches Science-Fiction- sowie Fantasy-Comics-Magazin bekannt war. Veröffentlicht wurde es u.a. durch Metal Mammoth Inc., was als Lizenzinhaber auf dem Dreamcast-Spiel betitelt ist. Dieser Publishing-Name der Magazine wandelte sich später zur Heavy Metal Media, LLC. Informationen zu Heavy Metal gibt es unter: heavymetal.com
Das Dreamcast-Spiel basierte dabei nicht auf bestimmten Heavy Metal Materialien, enthielt allerdings Charakterdesigns von Comiczeichner Simon Bisley, Mitarbeiter des Magazins mit dem Kürzel „Biz“. SEGA veröffentlichte das Arcade-Spiel für SEGA NAOMI, Capcom für Dreamcast. In Japan listete „Game Machine“ die Arcade-Version im November 2001 als zehnterfolgreichstes Arcade-Spiel des Monats. Der typische Metal-Charakter wird durch klassische Metal Songs verkörpert, darunter mit dem Song „Moto Psycho“ der Band Megadeth. Auch W.A.S.P., Entombed oder Halford sind dabei. Heavy Metal ist darüber hinaus nicht nur als Magazin vertreten, sondern auch im Anime-Bereich bekannt: insbesondere der Film aus dem Jahr 1981 oder Heavy Metal: F.A.K.K. 2 aus dem Jahr 2000 sind nennenswerte Vertreter.
Spielstand | 1 Spielstand: 4 Blöcke kopierbar |
Lädt Spielstand aus den Ports | A-1, automatisch | andere Ports werden nur geladen, sofern keine VMUs in den vorherigen Ports gefunden werden |
Online-Funktion | Nein |
Online-Gaming | Nein |
Extras | Nein |
Integrierter VMU-Einsatz im Spiel | Nein |
Minispiel für die VMU | Nein |
Icon-Daten für die VMU | Nein |
Capcom bietet insgesamt zwölf Charaktere aus verschiedenen Fraktionen: 818 Stomper, 323 Agents, 707 Metalheads oder 911 Elite. Jede dieser Einheiten verfolgt bestimmte Ziele, um sich im Kampf gegen die anderen nicht nur zu behaupten. Sie wollen ihr Land zurück, die Bewohner im Cyberspace schützen oder lehnen Einschränkungen durch alle anderen ab. Näheres dazu finden Besitzer vielmehr in der Anleitung zum Spiel, ist zum Genießen der Kämpfe aber eher Nebensache. Der Arcade-Modus, Missionen und der Mehrspielermodus stehen actionreich im Vordergrund.
Amerika (NTSC)
Vorschaubild
Unterstützt uns: mail@sega-club.com
Japan (NTSC)
Vorschaubild
Unterstützt uns: mail@sega-club.com