Xbox 360 -- Sonic CD

Download Game: Xbox Live Arcade
Es mag sicherlich niemand bestreiten, dass Sonic the Hedgehog auf dem Mega Drive ein sehr erfolgreiches Spiel ist, welches sowohl von Kritikern als auch von Spielern hoch gelobt wird. Ähnliches gilt auch für die drei weiteren Ableger dieser Reihe, ebenfalls auf dem Mega Drive erhältlich. So verwundert es nicht, dass selbst 20 Jahre nach ursprünglichem Erscheinen des Spiels, eben jene Spiele über die Jahre verteilt auf unzähligen Kompilationen vorzufinden sind. Böse Zungen behaupten wohl nicht zu Unrecht, dass man nur noch mit den Klassikern kommerziell etwas reißen kann. Zuletzt war das der Fall auf der SEGA Mega Drive Ultimate Collection als Retail-Version oder seit 2007 als digitaler Download-Titel für Xbox Live Arcade, die sich auch dort großer Beliebtheit erfreuen. Nachdem dort auch 2010 Sonic Adventure (ursprünglich Dreamcast) veröffentlicht wurde, war es weniger überraschend, das relativ bald ein weiterer Ableger eines Klassikers dort erscheinen sollte. Interessanterweise ist es nun Sonic CD geworden, welches seit kurzem auf XBLA für schlappe 400 MS-Points (etwa 4,80 Euro) erhältlich ist.
Sonic CD erschien erstmalig im November 1993 für die mäßig erfolgreiche Erweiterung des Mega Drives, dem Sega Mega-CD, ein externes CD-Laufwerk, welches man an die Konsole anschloss. Trotz durchweg positiver Kritiken konnten die Entwickler mit Sonic CD keinen finanziellen Erfolg verbuchen, was hauptsächlich der fehlenden Popularität des CD-Laufwerks anzulasten ist. Bisher hat sich SEGA immer ein wenig geniert, Sonic CD auf den Kompilationen mit zu veröffentlichen. Lediglich ein technisch verbesserter PC-Port erschien 1996, ansonsten konnte man das Spiel nur auf der Sonic GEMS Collection für den GameCube und die PlayStation 2 von 2005 vorfinden. Umso verwunderlicher ist es, wieso man sich nun für diesen Titel als digitalen Port entschieden hat, doch das soll keineswegs ein negativer Punkt darstellen! Nun kann auch ein jüngeres Publikum in den Genuss dieser relativ unbekannten Perle kommen. Bleibt bloß die Frage offen: Kann Sonic CD auch 18 Jahre nach Erstveröffentlichung immer noch begeistern?

Die Frage lässt sich mit einem einfachen „Ja!“ beantworten. Anstatt einfach eine Portierung vom Sega CD bereit zu stellen, wurde eine neue Engine, die sogenannte Retro Engine, von Grund auf neu entwickelt. Dafür verantwortlich war Christian „The Taxhead“ Whiteman - ein Independent Developer, welcher bereits im Jahr 2009 ein Video vorzeigte, auf dem zu sehen war, dass Sonic CD auf Apples iPhone lief. Dank dieser Engine unterstützt das Spiel die Möglichkeit, es im Breitbildformat zu spielen. Zudem gibt es Kantenglättung, Online-Ranglisten, Erfolge, sowohl den japanischen bzw. europäischen, als auch den US-amerikanischen Soundtrack, die Wahl der Darstellung des Spin Dash aus entweder Sonic CD oder Sonic the Hedgehog 2 und diverse freischaltbare Extras (zum Beispiel das Spiel als Miles „Tails“ Prower zu spielen). Technisch und inhaltlich hat dieser Port also jede Menge zu bieten!
Die Geschichte des Spiels ist nicht weltbewegend, aber doch interessant: Am letzten Monat des Jahres erscheint am Never Lake der sogenannte Little Planet, den Sonic und Amy (die in diesem Spiel ihren ersten Auftritt hatte) unbedingt sehen möchten. Dort angekommen, finden sie den Planten von Dr. Robotnik erobert und industrialisiert vor. Zudem treibt Robotniks neuste Erfindung, Metal Sonic (der hier auch seinen ersten Auftritt hat), sein Unwesen und entführt Amy ohne Skrupel. Nun liegt es an Sonic, Robotnik sein Handwerk zu legen, Metal Sonic zu zerstören und den Planeten zu retten. Das wichtigste Schlüsselelement sind hier jedoch nicht die gewohnten Chaos Emeralds, sondern die auf dem Planeten vorzufindenden Time Stones, mit denen es möglich ist, in der Zeit umher zu reisen: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Jedes Level ist also in drei Ausführungen spielbar. Oder wenn man genau ist, sogar vier: Bad Future und Good Future. Doch die Steine bekommt man natürlich nicht, ohne sie sich zu verdienen. Die Bonuslevel sind die vermutlich bis heute ungewöhnlichsten. Anders als zum Beispiel das rotierende Labyrinth aus Sonic 1 oder das Sammeln von Ringen in einer Halbröhre aus Sonic 2, muss man hier in einer dreidimensionalen Umgebung (welche man sich ähnlich wie Super Mario Kart auf dem SNES vorstellen kann) versuchen, alle Raumschiffe innerhalb eines Zeitlimits zu zerstören. Als ob das Zeitlimit allerdings nicht genug ist, gibt es jede Menge Fallen, zumal man die Entfernung zu den Raumschiffen nur sehr schwer abschätzen kann, die diese Bonuslevel zu einer Hölle machen. Das Auftreiben aller Time Stones gestaltet sich als sehr schwierig. Trotzdem sorgt das alles für jede Menge Abwechslung.
Die große Vielfalt an Variation hat das Spiel aber leider nötig. Selbst ungeübte Spieler können mit ein wenig Glück das Spiel in weniger als zwei Stunden komplett durchspielen, Erfahrene schaffen es sogar weit unter einer Stunde. Dass jedoch macht das Spiel mit viel Abwechslung, interessanten Levels, einem klasse Soundtrack, ungewohnten Bosskämpfen und den bis heute ungewöhnlichsten Bonuslevel wieder wett.


Wer von den ganzen anderen Sonic-Titeln des Mega Drive schon genervt ist und etwas Neues sucht, findet hier, was er begehrt. Sonic CD hält sich auch 18 Jahre später noch immer sehr gut und dank der extra dafür gebauten Retro Engine ist auch in technischer Hinsicht alles perfekt gelungen.
Bei einem fast schon lächerlich niedrigen Preis von nicht einmal fünf Euro wird einem hier so Einiges geboten, was den Kaufpreis ohne Probleme wieder rentiert - sofern man sich nicht davon abschrecken lässt, was die Länge des Spiels betrifft. Freunde von Jump ’n Run und Sonic können ohne Bedenken zuschlagen und sich von dieser zu Unrecht unbekannten Perle verzaubern lassen!

Dennis Meschke