Der Pop ’n Music Controller wurde 1999, designt durch den japanischen Spielepublisher Konami, für Dreamcast veröffentlicht. Diese nur in Japan verfügbare Peripherie wurde nach der gleichnamigen Spieleserie benannt, für die Konami insgesamt vier Spiele für Dreamcast veröffentlichte. Die Spiele – ursprünglich für Arcade-Geräte in der Spielhalle konzipiert – wurden als Konsolen-Port ebenfalls nur in Japan verkauft. Obwohl die Spiele zum Speichern die Visual Memory Unit nutzen, verfügt der Pop ‘n Music Controller nicht über einen Slot für die VMU. Dafür wird ein zweiter Port mit einem Dreamcast Controller benötigt.

Konamis Controller ist recht schmal und mit einem transparenten Gehäuse versehen, auf dem das Konami-Logo sowie auch das Dreamcast-Logo eingestanzt sind. Insgesamt neun große, runde Aktionstasten besitzt der Controller, die – ebenfalls eingestanzt – mit den Buchstaben [A] bis [I] gekennzeichnet sind. Die zehnte und letzte Taste ist die kleine Starttaste oben links. Obwohl die Farben der Aktionstasten durchaus denen des Dreamcast Controllers entsprechen, wurden diese tatsächlich nicht übernommen. Sie stammen exakt so aus dem Arcade-Bereich. Die Musikspiele der Reihe Pop ‘n Music 1-4 benötigen diesen Controller zum Spielen. Denn um die herabfallenden Items auf der Linie im Spiel im richtigen Moment zu treffen, müssen entsprechende Pop ‘n Music Tasten gedrückt werden. Diese werden auf dem Bildschirm ebenfalls in entsprechenden Farben von links nach rechts angezeigt – so wie die Tasten auch auf dem Controller angeordnet sind.