Like A Dragon: Yakuza
Die Serie

Titel: Like A Dragon: Yakuza (weltweit), Ryū ga Gotoku: Beyond the Game (Japan)
Produzenten: Amazon MGM Studio, The Fool, Wild Sheep Content, 1212 Entertainment
Produktionsländer: Japan, USA
Episoden: 6 Episoden in 1 Staffel
Altersfreigabe: ab 16 Jahren
Von: Masaharu Take und Kengo Takimoto (Regie), Erik Barmack, Roberto Grande, Joshua Long, Shuji Utsumi, Masayoshi Yokoyama, Sean Crouch, Yugo Nakamura, Yasuyuki Niino (Produzenten)
Release: 24. Oktober 2024 (Amazon Prime Video)
Die Geschichte spielt in Kamurochō, einem fiktiven Stadtbezirk Tokios. Hier wollen die vier Freunde Nishiki, Kyryu, Miho und Yumi ihrem beengten Leben in einem Kinderheim entfliehen. Zunächst scheint ihr Plan aufzugehen, als sie genug Geld erbeuten. Doch dieses gehört der Yakuza, genauer gesagt der Dojima Familie innerhalb des Tojo Clans. Schon kurz danach werden sie verfolgt und noch im Waisenhaus gestellt. Ziehvater Kazama und ehemaliger Yakuza versucht seine Schützlinge aus den Fängen der Mafia zu befreien. Doch Kiryu hat einen eigenen Plan: Er will Teil der Yakuza und der Drache von Dojima werden.
Die Serie entfaltet sich dabei auf zwei Zweitebenen, die immer wieder wechseln: das Jahr 1995, der Raub der vier Freunde und die Folgen auf der einen Seite. Dem gegenüber steht das Jahr 2005, in dem Kiryu nach einer längeren Haftstrafe als „Bosskiller“ aus dem Gefängnis entlassen wird und eigentlich nicht mehr zur Yakuza zurückkehren will. Doch bestimmte Ereignisse führen dazu, dass sein Weg wohl oder übel doch zurück nach Kamurochō führt. Die Freundschaften sind inzwischen zerbrochen und die Spannungen zwischen dem Tojo-Clan und der Omi-Allianz, zwei Yakuza-Organisationen, haben ihren Siedepunkt erreicht.
Bereits im September 2020 wurde eine Neuverfilmung der Yakuza-Serie angekündigt, ziemlich genau zwei Jahre vor der offiziellen Umbenennung in Like a Dragon in den westlichen Gebieten. Unter der Regie von 1212 Entertainment und Wild Sheep Content wurde zunächst nach Schreibern für das Drehbuch gesucht. Ursprünglich sollte ein Film entstehen. Dies wäre die zweite Verfilmung der Serie gewesen: Like a Dragon erschien ursprünglich 2007 in Japan und ein Jahr später auch in Deutschland.
Der geplante Film wurde letztendlich zu einer Mini-Serie umgewandelt und hat nichts mit dem Film aus 2007 zu tun bzw. baut auch nicht darauf auf. Staffel 1 beinhaltet sechs Episoden und orientiert sich an Yakuza 0 sowie Yakuza (Kiwami) der SEGA-Spielreihe aus dem Jahr 2005. Die Handlung aus den Videospielen wurde jedoch nicht 1:1 übernommen. Teilweise gibt es sogar Änderungen, die bei einer Fortführung der Serie durchaus gewisse Einschnitte mit sich bringen. Dazu zählen neue Charaktere, die entweder bestehende Charaktere aus der Videospielreihe ersetzen oder komplett neu sind und damit die Handlungsstränge der ursprünglichen Geschichte durchaus durcheinanderbringen.
Wer sind Miho, Aiko und Masaru Sera? Diese Frage dürften sich Fans der Videospiele stellen, die anschließend die Serie schauen. In der Serie ist Miho die jüngere Schwester von Nishiki und ersetzt damit Yuko aus den Videospielen. Dass beide unter einer Krankheit leiden, ist dagegen identisch. Man könnte meinen, es wurde lediglich ein neuer Name vergeben. Ganz ähnlich geschieht dies offensichtlich mit dem Charakter Masura Sera. Seine Identität gibt Amazon Prime Video als Charakter des Schauspielers Kōichi Satō an. Sera ist Chairman des Tojo Clans. Innerhalb der Videospiele ist dies jedoch Daigo Sasaki. Und genau dieser Name wird oft dem Schauspieler Kōichi Satō innerhalb der Besetzung vieler Informationsseiten zugewiesen. Doch Daigo Sasaki gibt es in Staffel 1 der Yakuza-Serie nicht. Ob dieser zu einem späteren Zeitpunkt als eigenständiger Charakter noch auftauchen könnte, bleibt abzuwarten. Etwas komplizierter wird es beim komplett neuen Charakter Aiko. Sie ist die Schwester von Yumi und Mutter von Haruka. Dies ist ein sehr großer Unterschied zu den Videospielen, da Yumi dort zeitweise in einer anderen Identität unterwegs ist – nämlich als Schwester von sich selbst. Damit gibt es in den Videospielen keine echte Schwester von Yumi, in der Serie dagegen schon. Dies wirbelt insofern Familienverhältnisse durcheinander, da Haruka hier als Tochter von Aiko vorgestellt wird. Im offiziellen Videospiel ist Haruka allerdings Yumis leibliche Tochter. Die Videospielreihe basiert letztendlich darauf, dass sich Kiryu Kazuma nach Yumis Tod als Adoptivvater um Haruka kümmert und sie aufzieht. Nach Abschluss von Staffel 1 der Serie ist Yumi nicht verstorben, alle Handlungsstränge sind bis dahin offen.
Sind einige Fans von dieser losen Adaption enttäuscht, bietet dies aber auch ungeahnte Möglichkeiten. Man darf nicht vergessen, dass auch andere Serien als Comic-Verfilmungen ebenso anders mit bekannten oder gar neuen Charakteren umgehen. Dadurch wird nicht nur Spannung erzeugt. Im ursprünglichen Material sterbende Charaktere feiern auch Jahre später eine riesige Beliebtheit unter Fans und nie in Vorlagen befindliche Personen sind Publikumslieblinge – um als Beispiel einmal Carol und Daryl aus der ‚The Walking Dead‘-Serie zu nennen. Wie aber wird die Zukunft von Kiryu, Nishiki, Yumi und den anderen aussehen? Was bleibt identisch zur Videospielreihe und welche komplett neuen Ereignisse werden Spannung erzeugen?
Rolle | Japan: Schauspieler | Englisch: Synchro | Deutsch: Synchro |
---|---|---|---|
Kiryu Kazuma | Ryōma Takeuchi | Aleks Le | Roman Wolko |
Akira Nishikiyama / „Nishiki“ (Kiryus bester Freund) | Kento Kaku | Johnny Yong Bosch | Julius Jellinek |
Miho Nishikiyama (Akiras Schwester) | Hinano Nakayama | Dwan Anderson | Valentina Bonalana |
Yumi Sawamura | Yūmi Kawai | Xanthe Huynh | Özge Kayalar |
Aiko (Yumis Schwester) | Misato Morita | Stephanie Sheh | Lena Schmidtke |
Haruka | nicht angegeben | Aaliyah Sun Huang | Asya Tolaz |
Shintaro Kazama (Ziehvater, Leiter Waisenhaus) | Toshiaki Karasawa | Paul Nakauchi | Wolfgang Wagner |
Sohei Dojima (Oyabun/Führer der Dojima Familie) | Masaya Katō | Kaiji Tang | Sven Gerhardt |
Masura Sera (Chairman des Tojo Clans) | Kōichi Satō | ||
Goro Majima (Mitglied der Shimano Familie) | Munetaka Aoki | Matt Mercer | |
Makoto Date (Polizist) | Subaru Shibutani | Nick Martineau | Gerrit Hamann |
Reina (Betreiberin des Clubs Serena) | Saki Takaoka | Michelle Wong | |
Jin Goda (Chairman Omi Allianz) | Ryudo Uzaki | ||
Der Florist von Sai | Tomoya Maeno | ||
Teufel von Shinjuku | geheim |
Like A Dragon: Yakuza
Like A Dragon: Yakuza
Erstausstrahlung: 24. Oktober 2024 (Streaming: Prime Video)
Im Jahr 1995 planen Kiryu und seine Freunde einen Raubüberfall auf eine Spielhalle, um ihrem beengten Leben zu entkommen. Die Spielhalle gehört jedoch der Doujima-Familie, einer Yakuza-Organisation, die über Kamurochō herrscht. Im Jahr 2005 steht Kiryu vor seiner Freilassung aus dem Gefängnis, als er erfährt, dass seine Freunde in Gefahr sind, und kehrt nach Kamurochō zurück, um sie zu beschützen.
Erstausstrahlung: 24. Oktober 2024 (Streaming: Prime Video)
1995: Kazama, der das Kinderheim "Sonnenblume" leitet, hat immer gehofft, dass Kiryu, Nishiki, Yumi und Miho einmal ein anständiges Leben führen würden. Doch entgegen diesem Wunsch gleiten die vier schließlich in die Welt der Yakuza ab. Im Jahr 2005 haben indes die Spannungen zwischen der Omi-Allianz und dem Tojo-Clan den Siedepunkt erreicht, nachdem zehn Milliarden Yen gestohlen wurden.
Erstausstrahlung: 24. Oktober 2024 (Streaming: Prime Video)
1995: Die Doujima-Familie jagt Edgars Schwester, um an das Siegel zu gelangen, das nötig ist, um sein Land zu verkaufen. Währenddessen reist Yumi nach Osaka, um nach ihrer entfremdeten älteren Schwester zu suchen. Gleichzeitig eskaliert der Kampf um Edgars Siegel. 2005 verschwindet Aiko und lässt ihre Tochter Haruka zurück. Kiryu und Yumi wollen Haruka beschützen, aber machen bald eine Entdeckung.
Erstausstrahlung: 1. November 2024 (Streaming: Prime Video)
Im Jahr 1995 wird die überarbeitete Miho ernsthaft krank. Nishiki, der sich um seine Schwester sorgt, ist einer Intrige von Doujima ausgeliefert, mit der er Nishikis Verwundbarkeit ausnutzen will. 2005 suchen Kiryu und Yumi weiterhin in Osaka nach Aiko und begegnen Goda, dem Vorsitzenden der Omi-Allianz, der sie zwingt, die zehn Milliarden Yen bis Mitternacht des nächsten Tages zurückzugeben.
Erstausstrahlung: 1. November 2024 (Streaming: Prime Video)
Im Jahr 2005 trifft sich Kazama mit Goda, um einen Krieg mit dem Tojo-Clan zu verhindern. Der ungelöste, zehn Jahre alte Konflikt zwischen Kiryu und Nishiki tritt zutage und treibt erneut einen Keil zwischen sie. Im Jahr 1995 hat Kiryu, der mit Untergrundkämpfen das Geld für Mihos OP zusammenbekommen will, eine Siegesserie und schafft es schließlich mit einem wichtigen Titelkampf an die Spitze.
Erstausstrahlung: 1. November 2024 (Streaming: Prime Video)
1995: Das Band zwischen Kiryu, Nishiki, Yumi und Miho, die wie eine Familie füreinander da waren, reißt auf tragische Weise. 2005. Kann Kiryu einen Krieg zwischen dem Tojo-Clan und der Omi-Allianz verhindern? Wie werden Kiryu und Nishiki ihren alten Konflikt lösen? Und was ist die wahre Identität des Teufels von Shinjuku? Die Spannungen steigen und die letzte Schlacht in Kamurochō steht bevor.