Titel: Sonic Racing: CrossWorlds (weltweit)
Genre: Fun Racer
Systeme: Xbox Series X|S + Xbox One, PS5, PS4, Switch 2, Switch, PC
Spieler: 1-4 Player (Offline), 2-12 Player (Online)

Entwickler: Sonic Team / SEGA
Release: 25. September 2025 (weltweit)

  • Retail: PS5 (Japan, Amerika, Europa) | PS4 (Europa, Japan | Amerika nur via Limited Run Games) | Xbox Series / Xbox One (Amerika, Europa) | Switch (Japan, Amerika, Europa)
  • Nur Digital: PC (Japan, Amerika, Europa) | Xbox Series / Xbox One (Japan)

  • Angekündigt: Switch 2 (Japan, Amerika, Europa)
    Digital: 4. Dezember 2025
    Physisch: Anfang 2026

Rating: PEGI 7, USK 6

Neue Turniere, mehr Speed und Renn-Action: Sonic und seine Freunde rasen auf neuen Strecken über den Asphalt, transformieren ihre Fahrzeuge zu einem Fluggerät oder einem Boot. Das Rennen findet dabei aber nicht nur am Boden, zu Luft oder im Wasser statt. Es geht weiter durch riesige Reiseringe in andere Dimensionen durch die sogenannten CrossWorlds. Mit neuen Features und harten Rennen fordern SEGA und das interne Studio Sonic Team alle Sonic Fans erneut heraus, neue Grand Prix und Teamrennen zu bestehen sowie sich gegen weitere Spieler auf der ganzen Welt zu messen oder zu verbünden.

Eine Story gibt es nicht, dafür einen Rennpark, in dem neue Fahrzeugmodelle durch das Besiegen von Fahrerteams erspielt werden können. Alle Fahrzeugteile lassen sich je Fahrzeugklasse frei zusammenstellen, farbig gestalten und durch Aufkleber verfeinern. Diese gibt es aber nur im Tausch gegen Tickets, die sich Spieler innerhalb der Rennen erspielen. Dafür stehen zum Start mindestens acht Grand Prix zur Auswahl, weitere Strecken und Fahrer gibt es durch DLC-Erweiterungen.

SEGAs Fun Racer bietet zum Launch und mit dem Spielstart einzig Sonic-Charaktere. Diese Auswahl wurde nach dem direkten Vorgänger Team Sonic Racing stark erweitert bzw. stellt sogar in etwa dieselbe Anzahl an Fahrer dar, wie sie in Sonic & All-Stars Racing Transformed zum Release zur Verfügung stand. Zudem gibt es Gast-Charaktere, die bereits zum Launch im Spiel implementiert (Hatsune Miku) aber teilweise erst zeitlich versetzt zur Verfügung gestellt wurden (Joker aus Persona und Ichiban aus der Yakuza/Like A Dragon-Serie). Weitere Charaktere waren zu diesem Zeitpunkt bereits in Vorbereitung. 

DLC-Charaktere

Vorbesteller bekommen den Werehog als Extra-Fahrer mit dazu. Wer zudem die Digital Deluxe Edition bestellte, erhält ein "Sonic-Prime"-Set mit drei weitern Fahrern aus der Animationsserie. 

Season-Pass Charaktere

Mit dem ostenpflichtigen Season-Pass fügte SEGA spezielle Gast-Charaktere in Zusammenarbeit mit weiteren Publishern hinzu: darunter Pac-Man, Mega-Man oder SpongeBob. SEGA schaltet monatlich Pakete bestehend aus neuen Charakteren, Fahrzeugen und Strecken frei. Minecraft war das erste Paket im Oktober 2025.

Die Entwicklung des Spiels begann im Jahr 2022 und damit 12 Jahre nach dem Release von Sonic & All-Stars Racing Transformed durch SEGA und Entwickler Sumo Digital. Nach drei Rennspielen in Partnerschaft mit Sumo Digital entwickelte SEGA selbst den Nachfolger. Hauptverantwortlich dafür war das Sonic Team mit Support einiger Mitglieder der ebenfalls SEGA-internen Entwickler der Initial D-Rennspielserie. Bei der Entwicklung stand die Integration von Sonic Charakteren im Vordergrund. Enttäuschte Gamer, die dieses Konzept bereits in Team Sonic Racing kritisierten, führten aber zu einem Umdenken, wie der Produzent der Sonic Reihe, Takashi Iizuka, erklärte. SEGA konzentrierte sich auf weitere Gast-Charaktere als herunterladbare Fahrer, die aber vor allem das Interesse japanischer Spieler wecken würden, zumal Sonic traditionell in westlichen Märkten erfolgreicher ist als im Heimatland Japan. Aufgrund der langwierigen Genehmigungsprozesse mit externen Lizenzgebern verfügen die Gast-Charaktere aber nicht über eine Sprachausgabe wie der Rest des Sonic-Fahrerlagers zur Kommunikation untereinander. Allerdings gab es sehr früh Hinweise bzw. Leaks über weitere SEGA-Charaktere, die in den Vorgängern als „All-Stars“ bezeichnet wurden. Diese gehören i.d.R. zum SEGA-Konzern, weswegen Sprach-Ensembles keine Schwierigkeiten darstellen dürften. Die Rede ist von Charakteren aus dem Hause SEGA sowie deren Tochterunternehmen ATLUS und ROVIO. Denn neben Joker oder Ichiban sollten laut Leaks auch Red von den Angry Birds, Ulala, Joe Musashi oder auch Bayonetta folgen.

Die Verwendung der Reiseringe geht als Inspiration auf die Sonic-Filmreihe von Paramount zurück. Zugleich wurde ausgesagt, dass diese den Kindheitserinnerungen des Produzenten Ryuichi Taki entsprechen, um Fahrten durch Tunnel und das Wiederauftauchen in sehr unterschiedlichen Umgebungen zu integrieren. Jede Runde sollte speziell sein, anders und auf eine neue Weise beeindrucken. Diese Leidenschaft brachten die Entwickler aus den Arcade-Rennspielen ein. Hinzu kam das Gadget-System, das laut Creative Director Masaru Kobayakawa beim Ausbalancieren helfen sollte. Diese Gadget-Kombinationen gehen auf seine persönlichen Erfahrungen in der Entwicklung von Arcade-Kartenspielen zurück. Dies sollte zu einem Meta-Game Spielerlebnis führen, d.h. dass Spielregeln und Inhalte regelmäßig angepasst oder neu hinzugefügt werden könnten. Die Bedingungen ändern sich daher vor allem im Online-Modus von Rennen zu Rennen durch die Nutzung verschiedener Gadgets. Dies sollte eine gewisse „Schärfe“ bringen – nicht nur online. Denn auch offline bedeutet dies Tüfteln und Testen mit anderen Gadgets, um Erfolge auf der Strecke einzufahren.

Einen Werbespot im Format des früheren Blast Processing als „Genesis does what Nintendon’t“ der 1990er Jahre kramte SEGA im Jahr 2025 wieder hervor und stellte diesen für den neuen Fun Racer nach. Erneut hielt Mario Kart als Konkurrenzprodukt her: langsam, lahm und langweilig. Während das zu dieser Zeit neueste Spiel „Mario Kart World“ exklusiv für Nintendo Switch 2 vermarktet wurde, gab es aber auch Kontroversen seitens Nintendos nach Updates zu diesem Open World Fun Racer. Häufig wurde berichtet, dass sich das zehn Jahre alte „Mario Kart 8“ schließlich besser verkaufte als das neue „Mario Kart World“. Für SEGA Fans war der neue Sonic Racing: CrossWorlds Trailer, der Nintendo’s Racer auf die Schippe nahm, mehr als Willkommen. Dies war das klassische Marketing der 90er Jahre. Dieser Commercial wurde als Multiplattform-Titel im Social Media durch die Branchenvertreter Xbox und PlayStation geteilt. Offensichtlich aber nicht durch Nintendo. Zu diesem Zeitpunkt war Mario Kart World allerdings konkurrenzlos auf Switch 2, da SEGA den eigenen Titel für das neue System erst Ende 2025 digital und physisch Anfang 2026 veröffentlichen wollte. Dennoch gab es Sonic Racing: CrossWorlds für die erste Nintendo Switch direkt zum Launch.

Am 18. September 2025 – und damit nur wenige Tage vor dem Release von SEGAs Fun Racer – veröffentlichte Nintendo of America über den Twitter (X) Account @NintendoVS einen Beitrag zu Mario Kart World, um ein neues Event zum Spiel zu promoten, womöglich auch eine Werbemaßnahme gegen Sonic Racing: CrossWorlds. SEGA Fans allerdings kaperten den Beitrag und posteten reihenweise einen Screenshot aus dem SEGA Commercial: der lahme Wohnwagen mit Schildkröte und einer Kuh. Die Kuh war ein Hinweis auf jene Kuh aus Mario Kart am Wegesrand, die im neuen Mario Kart World-Spiel auch als Fahrer ins Kart gesetzt werden kann. Mit dieser Aktion durch zahlreiche Fans hat vermutlich auch SEGA selbst nicht gerechnet. Doch dies zeigte so viele Jahre nach dem Hardware-Austritt einen Konkurrenzkampf und zugleich Charme, wie ihn SEGA als Hardware-Hersteller von Konsolen wie Mega Drive oder Dreamcast damals häufig zeigte.

Spielstand1 Datei für einen Spielstand
Online-FunktionJa
Online-GamingJa
Kostenlose DLCs

Werehog DLC (Vorbesteller-Bonus)
-Charakter und Fahrzeug

Blue Star DLC (SEGA Account Bonus)
-Extreme Gear
DLCsSonic Prime Charakter Pack (Teil der Digital Deluxe Edition)
-Tails, Knuckles, Amy (Nine, Dread, Rusty Rose)

Season-Pass (6 Pakete) – 29,99€
-Minecraft: 3 Fahrer, Fahrzeug, Strecke
-SpongeBob: 2 Fahrer, Fahrzeug, Strecke
-Pac-Man: Fahrer, Fahrzeug, Strecke
-Mega-Man: Fahrer, Fahrzeug, Strecke
-Turtles
-Avatar

SEGA bringt den neuen Racer insbesondere mit Charakteren aus dem Sonic-Universum an den Start, aber wertet den Fahrerkader in den kommenden Monaten nach Release mittels eines Season-Pass weiter auf. SEGA-Charaktere wurden durch einen Leak benannt, um frühere All-Stars auch im neuen Sonic Racing: CrossWorld zu integrieren. Während ein tiefgreifender Einzelspieler-Modus fehlt, ist der Fokus auf den Online-Modus gerichtet. Hier stellen die Entwickler verschiedene Events auf, wo sich Spieler viele weitere Extras für die Fahrzeuge erspielen können. Diese sind frei gestaltbar und stehen jedem Charakter aus dem Kader zur Verfügung. Dazu gehören viele Hilfsmittel, um die gegnerischen Fahrer von der Strecke zu fegen: Boxhandschuhe, Bomben, Stachel-Kugeln. Wisps sorgen für schnelle Turbos, der Magnet macht eure Gegner langsamer und das Portal schickt euch ein paar Plätze nach vorn. Die Auswahl aus mehr als 20 Items bringt auch besondere Momente: Schleimflecken auf dem Bildschirm aller gegnerischen Fahrer oder Geist King Boom Bo, der die Spitze auf dem Feld angreift. Abkürzungen, Speed und rasante CrossWorlds bringen noch mehr Ideenreichtum ins Spiel, sowie mächtige Details auf den Strecken: darunter riesige Tentakel, Drachen oder stampfende Dinosaurier. Nicht nur Drifts und immer stärkere Boosts sorgen für viele auch oft chaotische Momente – online wie auch offline.

Screenshots

Europa (Pal)

Vorschaubild

Unterstützt uns: mail@sega-club.com


Amerika (NTSC)

Vorschaubild

Unterstützt uns: mail@sega-club.com


Japan (NTSC)

Vorschaubild

Unterstützt uns: mail@sega-club.com

Europa (Pal)

Vorschaubild

Unterstützt uns: mail@sega-club.com


Japan (NTSC)

Vorschaubild

Unterstützt uns: mail@sega-club.com

Europa (Pal)

Vorschaubild

Unterstützt uns: mail@sega-club.com


Amerika (NTSC)

Vorschaubild

Unterstützt uns: mail@sega-club.com

Europa (Pal)

Vorschaubild

Unterstützt uns: mail@sega-club.com


Japan (NTSC)

Vorschaubild

Unterstützt uns: mail@sega-club.com

In Zusammenarbeit mit Limited Run Games veröffentlichte SEGA eine Collector’s Edition für die Systeme PS5, PS4, Xbox Series/Xbox One, Switch und PC. Die große Box enthält neben dem physischen Spiel viele Goodies wie Artbook, Comic, Trading Cards, Schlüsselringe und Soundtrack. Die Besonderheit des Packs: die beiden Race-Figuren von Sonic und Shadow in ihren persönlichen Fahrzeugen.

Mit dieser Edition gibt es auf dem amerikanischen Kontinent auch eine PS4-Version physisch, die durch SEGA ansonsten nur in Japan und Europa veröffentlicht wurde. Die PC-Version (Steam) allerdings beinhaltet lediglich einen Code und kein physisches Spiel. Die Auslieferung der Collector’s Edition plante Limited Run Games Ende März 2026.