Sonic & All-Stars Racing Transformed

Titel: Sonic & All-Stars Racing Transformed (weltweit)
Genre: Fun Racer
Systeme: Retail: Xbox 360, PS3, PS Vita, Wii U, Nintendo 3DS | Digital: PC, iOS, Android
Spieler: je System 1-4/8 Player (Offline), 2-10 Player (Online)
Entwickler: Sumo Digital
Release:
- PS3/Xbox360: 20. November 2012 (Amerika), 16. November 2012 (Europa), 15. Mai 2014 (Japan; nur PS3)
- Wii U: 18. November 2012 (Amerika), 30. November 2012 (Europa), 15. Mai 2014 (Japan)
- PS Vita: 11. Dezember 2012 (Amerika), 16. November 2012 (Europa)
- 3DS: 12. Februar 2013 (Amerika), 16. November 2012 (Europa)
- PC: 31. Januar 2013 (Europa) | Digital: 31. Januar 2013 (Amerika, Europa)
- Mobile: 2. Januar 2014 (iOS), 3. Januar 2014 (Android)
Rating: PEGI 7
Ein neues Turnier startet in der SEGA-Welt: eines das es in sich hat. Geführt über einen Karriere-Modus, gibt es nach Abschluss eines Rennens je nach Leistung eine bestimmte Anzahl an Sternen zu verdienen. Mit diesen wird der Weg innerhalb der Karriere zu neuen Schauplätzen frei, um weitere Strecken zu erspielen. Diese gibt es aus der ganzen Welt verschiedener SEGA-IPs. Da zu Beginn nicht alle Charaktere frei zu Verfügung stehen, müssen diese innerhalb der Karriere erst freigespielt werden. Die Herausforderung ist da, die Modi vielfältig. Neben dem tiefgreifenden Einzelspieler-Modus steht zudem ein Multispieler-Modus zur Auswahl, der online seinen Höhepunkt findet.
Inhaltlich bietet das britische Studios Sumo Digital wie schon im Vorgänger Sonic & SEGA All-Stars Racing jede Menge SEGA-Kost. Neben Karriere-Modus, in dem die Sterne Schwierigkeitsstufe in unterschiedlich Herausforderungen ergattert werden, durchfahren die vielen verschiedenen SEGA-Charaktere viele und vor allem komplett neue Landschaften aus dem SEGA-Universum: Sonic the Hedgehog steht zwar im Fokus, doch mit dabei sind erstmals auch Ebenen aus Panzer Dragoon, Skies of Arcadia, Golden Axe, Shinobi oder After Burner. Für SEGA-Fans im Allgemeinen bietet der neue Teil des Sonic-Fun-Racers somit sehr viel Flair verschiedener SEGA-Spiele. Hier fliegt nicht nur der Panzer Drache durch die Lüfte. Auch die Delphinus, das große Flaggschiff von Luftpirat Vyse, ist aus nächster Nähe zu bewundern. Damit bietet Sonic & All-Stars Racing Transformed unglaublich viel Flair aber auch dank der wandelbaren Fahrzeuge ganz neuen Spielspaß. Angepasst wurden daher auch die Fahrzeuge: Motorräder wurden komplett gestrichen, ebenfalls viele charaktertypische All-Star-Moves und Charaktere des ersten Teils.
Im neuen Fun Racer stehen insgesamt sechs Charaktere aus dem Sonic-Universum an der Startlinie: Sonic sowie Shadow the Hedgehog, Knuckles, Tails, Amy und Dr. Robotnik (Eggman). Aus anderen SEGA-Marken stammen verschiedene alte und neue Charaktere. Alex Kidd wurde automatisch zu Weihnachten (25. Dezember 2012) im Spiel freigeschaltet. Mit dabei sind zudem AiAi und MeeMee aus Super Monkey Ball, Beat und Gum aus Jet Set Radio, Ulala und Pudding aus Space Channel 5. Nicht als Charaktere, sondern als Fahrzeuge mit dabei sind NiGHTS sowie Reala aus der NiGHTS-IP. Gefahren werden diese von den Nightopian bzw. den Nightmaren aus der Serie. Damit kommen stets je zwei Charaktere pro SEGA-IP ins Spiel. Einzelkämpfer dagegen sind Amigo aus Samba de Amigo, Vyse aus Skies of Arcadia, Joe Musashi aus Shinobi, Gulius Thunderhead aus Golden Axe sowie B.D. Joe aus Crazy Taxi.
Ein ganz besonderes Schmankerl bieten die Entwickler mit einem Mix aus der Dreamcast VMU und SEGA AGES. Der freizuspielende Charakter verwandelt sich je nach Streckenabteil entweder in ein Daytona-Fahrzeug aus SEGAs Daytona USA, einem Kampflieger aus After Burner oder in einen Dreamcast Controller. Der Limited Edition, die zum Launch veröffentlicht wurde, liegt zudem der downloadbare Charakter Metal Sonic als DLC kostenlos bei. Außerdem integrierte SEGA zwei Gast-Charaktere: Ralph aus dem Disney-Film Wreck it Ralph sowie Rennfahrerin Danica Patrick aus dem NASCAR-Motosport-Team Stewart-Haas Racing. Der englische YouTuber Yogscast wurde zu Charity-Zwecken als kostenpflichtiges DLC integriert und ist PC-exklusiv. Auf Xbox 360 und Nintendo-Systemen können Spieler zudem mit ihren Avataren bzw. Miis antreten.



SEGA Charaktere

Jet Set Radio

Jet Set Radio

Crazy Taxi

Golden Axe

Alex Kidd

Skies of Arcadia

Space Channel 5

Space Channel 5

Super Monkey Ball

Super Monkey Ball

NiGHTS

NiGHTS

Company of Heroes

Football Manager

Total War

Total War
Gast Charaktere

NASCAR Fahrerin: Stewart-Haas Racing

Wreck it Ralph

Team Fortress

YouTuber
Insbesondere PC-Spieler bediente SEGA nach der Veröffentlichung mit weiteren exklusiven Charakteren, die es nicht auf Konsole und Handheld schafften. Einzug fanden dadurch der Taktik-Charakter (Football Manager), ein Shogun-Charakter sowie der Charakter Willemus (beide aus Total War). Mit General Winter fügte SEGA zudem die Marke Company of Heroes hinzu. In Kooperation mit Steam-Inhaber Valve gibt es zudem die drei Charaktere Spy, Heavy und Pyro aus der Team Fortress Marke in einem Fahrzeug.
Innerhalb einer Umfrage im Zeitraum der Veröffentlichung konnten sich Spieler für einen weiteren DLC-Charakter entscheiden. Zur Auswahl standen die SEGA-Charaktere Ryo Hazuki (Shenmue), Bayonetta, Vectorman und Ristar. Mit Segata Sanshiro stand die SEGA Saturn Werbefigur zur Auswahl. Als von SEGA lizenzierter Charakter stand die Vocaloid-Marke und Kultfigur Hatsune Miku ebenfalls auf der Liste. Zuletzt gesellte sich das Duo ToeJam & Earl zu den potenziellen Charakteren – eine Marke der ToeJam & Earl Productions, die durch SEGAs Finanzierung in der Mega Drive Ära bekannt wurde. Gewonnen hat Ryo Hazuki, der anschließend ebenfalls als PC-exklusiver Charakter das Fahrerfeld aufmischte. Denn die mobilen Versionen, die Anfang 2014 (auch mit Ryo) veröffentlicht wurden, verschwanden bereits kurz daraufhin wieder wegen technischer Schwierigkeiten.
Chaos Emeralds gibt es im Fun Racer keine zu sammeln. Tatsächlich benutzen auch weder Sonic noch Shadow in diesem Spiel die Emeralds zur Verwandlung. Dies bleibt damit dem Vorgänger vorbehalten. Und dennoch liegt die Besonderheit in den sogenannten All-Star Moves, über die jeder Charakter verfügt. Diese erhält man per Zufall beim Auflesen der Item-Boxen. Der Stern hilft den Charakteren, weiter nach vorn im Fahrerfeld zu gelangen. Dabei werden einige Besonderheiten der unterschiedlichen Charaktere aktiviert. So erscheint bei Knuckles der Master Emeralds, der ihn mit besonderen Kräften nach vorn puscht. Tails ruft kleine Mini-Tornado herbei oder um AiAi bildet sich eine Kugel – ganz wie in seinem Spiel Super Monkey Ball. Beat macht seinem Namen alle Ehre und wird von riesigen Soundboxen umgeben, die musikalische Schallwellen erzeugen. Ulala ruft die Morolianer und feuert per Chu-Ruf Geschosse auf die Gegner. Alles ist liebevoll den Charakteren angepasst, auch wenn diese mitunter nicht mehr so radikal ausfallen wie noch im Vorgänger. Der Grund ist simpel: der Wechsel zwischen Luft, Land und Wasser. Der All-Star Move muss auf all diesen Ebenen funktionieren. Während der Spezialmanöver ertönt ein Soundtrack, der ebenfalls dem Charakter zugehörig ist.
Spielstand | 1 Datei für einen Spielstand |
Online-Funktion | Ja |
Online-Gaming | 2 bis 10 Spieler (PS3, Xbox 360, Wii U, PC) 2 bis 8 Spieler (PS Vita, 3DS) |
DLCs | Metal Sonic & OutRun DLC (enthalten in der Limited Edition) -OutRun Bay Strecke, Ghost Challanges, Time Trials -Metal Sonic & Fahrzeug -Sticker für die In-Game-Lizenz Ryo Hazuki DLC -Charakter & Fahrzeug |
PS3 Sixaxis-Funktion | Nein |
Extras | PS Vita: Steuerung via Motion Sensor, Touchscreen-Funktion 3DS: Touchscreen-Funktion, Challenge-Austausch Wii U: spezielle Wii U Gamepad Modi, Wii-Motion-Control |
Der Begriff „Transformed“ im Titelnamen bezeichnet die Veränderbarkeit des Fahrzeuges eines jeden Charakters: vom Auto zum Flugzeug zum Boot oder umgekehrt. Das Spielprinzip lehnt sich dabei fast an den Fun Racer „Diddy Kong Racing“ (1997) des Entwicklers Rare auf dem N64 an. Doch im SEGA-Titel transformieren die Fahrzeuge während des Rennens, sodass jede Ebene je nach Runde verschiedene Wege bietet. Qualmen in Runde Eins noch die Reifen am Boden, zerbröselt der feste Weg später und die Flitzer werden kurzerhand in einen Flieger transformiert. Natürlich gibt es wieder massig Hilfsmittel, um die Kontrahenten von der Strecke zu pusten: Lenkraketen, Eiskanonen, Stachelfische oder ganze Bienenschwärme – mehr Ideenreichtum als beim Vorgänger ist hier in jedem Fall dabei, um dem Genre Fun Racer alle Ehre zu machen. Ebenso kommen die neuen Welten daher: lebendiger mit noch mehr Zuschauer-Charakteren neben der Strecke. Aber vor allem auch als Hindernisse sowie mächtigen Veranschaulichen auf der Strecke: Tentakel oder Robo-Fische im Wasser sowie Flieger und Bewohner der Lüfte.
Für Multiplayer-Action ist daher gesorgt. Offline ist dies auf den Heimkonsolen mit bis zu vier Spielern möglich. Einzig Wii U lässt hier sogar Mehrspielerspaß für fünf Spieler zu. Handhelds bieten Mehrspielerspaß per Ad Hoc Funktion für bis zu acht Mitspieler. Mehr schaffen die Handhelds auch im Online-Modus nicht, während die Heimkonsolen aber auch der PC mit bis zu zehn Spieler lockt – die maximale Anzahl an Fahrern in einem Rennen. Drift- und Boost-Funktionen sorgen mit allen Charakteren wieder für mächtig Speed. (Mario kann einpacken.)
Amerika (NTSC)
Vorschaubild
Unterstützt uns: mail@sega-club.com
Amerika (NTSC)
Vorschaubild
Unterstützt uns: mail@sega-club.com
Amerika (NTSC)
Vorschaubild
Unterstützt uns: mail@sega-club.com
Amerika (NTSC)
Vorschaubild
Unterstützt uns: mail@sega-club.com
Amerika (NTSC)
Vorschaubild
Unterstützt uns: mail@sega-club.com
Japan (NTSC)
Vorschaubild
Unterstützt uns: mail@sega-club.com
Europa (Pal)
Amerika (NTSC)
Vorschaubild
Unterstützt uns: mail@sega-club.com
Europa (Pal)
Vorschaubild
Unterstützt uns: mail@sega-club.com