Erster Auftritt: Sonic Adventure 2 (19. Juni 2001: Dreamcast)
Erfinder: Shiro Maekawa, Takashi Iizuka

  • Tiergattung: Igel (Englisch: Hedgehog)
  • Japanischer Name: シャドウ・ザ・ヘッジホッグ (Rōmaji: Shadō za Hejjihoggu)
  • Farbe: schwarz mit roten Streifen
  • Besonderheiten: Air-Schuhe, nach oben gebogene Rückenstacheln, goldene Inhibitor/Limiter-Ringe zur Einschränkung seiner Macht, Chaos Blast und Chaos Spear
  • Charakter: mysteriös, in sich gekehrt, mutig, schlagfertig, wirkt manchmal gereizt/genervt
  • Andere Namen: The Ultimate Lifeform

Erschaffen wurde Shadow the Hedgehog durch Prof. Dr. Gerald Robotnik – dem Großvater von Dr. Robotnik, einem der größten Wissenschaftsgenies der Welt. Er arbeitete an „Projekt Shadow“ – einem Unsterblichkeitsprojekt. Doch das Projekt hatte ursprünglich einen ganz besonderen Zweck: um der G.U.N. einen übermächtigen Krieger an ihre Seite zu stellen. Dies vernachlässigte Gerald, da er das Überleben seiner Enkelin Maria über die Interessen der G.U.N. stellte. Sein persönlicher Zweck der Kreation von Shadow war die Heilung seiner Enkelin Maria von ihrer Krankheit, dem Neuro-Immune Deficiency Syndrome (NIDS). Beide lebten gemeinsam auf der Space Colony ARK. Auf dieser wurde Shadow the Hedgehog zum Leben erweckt. Projekt Shadow konnte er allein jedoch nicht bewerkstelligen und schloss einen Deal mit Black Doom. Er half bei der Schaffung von Shadow the Hedgehog, der ihm 50 Jahre später die Chaos Emeralds überbringen sollte. Der Prototyp der Ultimativen Lebensform war der Biolizard, der in Sonic Adventure 2 als Endgegner bezwungen werden muss. Shadow the Hedgehog wurde mittels der DNA von Black Doom erschaffen.

Das Militär jedoch schritt ein, um das Projekt an sich zu reißen. In diesem Zusammenhang kam Maria ums Leben, kurz nachdem sie Shadow in einer Kapsel durch das Weltall in Richtung Erde schickte. Doch vermutlich wurde er während des Fluchtversuchs innerhalb der Kapsel durch die G.U.N. gefangengenommen und in den Zustand der Stasis versetzt. Erst Dr. Robotnik befreite ihn daraus nahezu 50 Jahre nach all den Ereignissen, weshalb Shadow für ihn arbeitete und damit gegen Sonic the Hedgehog antrat. Shadows Wahrnehmung bzw. Erinnerungen waren zu dieser Zeit jedoch verzerrt. Er sehnte sich sehr stark nach Rache gegen die Menschheit. Maria wünschte sich genau das Gegenteil. Sie sah vor allem das Gute in Shadow the Hedgehog. Shadow wurde zum Antihelden, der seine Angelegenheiten auf seine persönliche Art und Weise erledigt. Shadow tut, was nötig ist, um seine Ziele zu erreichen. Nicht immer auf die nette Art und Weise, was ihn deutlich von Sonic unterscheidet.

Die Kreation von Shadow the Hedgehog geht auf Ende der 90er zurück. Nach dem Erfolg von Sonic Adventure für Dreamcast übernahm Takashi Iizuka die Leitung des Sonic Teams USA zur Entwicklung eines Nachfolgers. Der damalige Kopf des Sonic Teams, Yuji Naka, blieb dagegen in Japan, um an anderen Projekten zu arbeiten – darunter Phantasy Star Online.

Für Sonic Adventure 2 sollte ein Gegensatz von Gut und Böse geschaffen werden. Demnach hatte Takashi Iizuka als Erster die Idee eines Charakters, der als dunkle Antiheldenfigur Sonic in der Form, aber nicht in der Persönlichkeit ähneln sollte. Charakter „Spawn“ wurde als Inspiration hergezogen. Dunkle Antihelden waren zu dieser Zeit offenbar auch sehr populär in Amerika. Das Sonic Team beauftragte Shiro Maekawa mit der Entwicklung eines solchen Charakters, der heute als Shadow the Hedgehog bekannt ist. Damals jedoch hatte dieser Charakter noch einen anderen Namen: Terios. Er sah teilweise auch noch vollkommen anders aus und hatte eine Narbe an seinem linken Auge. Shadow the Hedgehog entstand Schritt für Schritt innerhalb mehrerer Designs. Shiro Maekawa war es daher auch, der sich für das Design eines schwarzen Igels entschied. Die Geburt von Shadow bezeichnete er als schwierig, da er einen Charakter kreieren wollte, der „genauso cool oder sogar cooler als Sonic the Hedgehog“ war, so Maekawa. Das Design war eine Sache, doch es dauerte eine ganze Weile, bis dieser Charakter auch gedanklich zu ihm sprach. Maekawa hatte anfänglich Schwierigkeiten, Shadows genaue Persönlichkeit zu definieren. Er selbst beschrieb dies mit seiner Autofahrt eines späten Abends. Er war auf dem Heimweg von der Arbeit und dachte über Textzeilen für die Konfrontationsszene zwischen ihm und Sonic nach. Dies war der Moment, wo Shadow – damals noch Terios – in seinem Kopf anfing zu reden: „Hmph, aren't you the fake one here?"

Shiro Maekawa fühlte den Tonfall in seiner Stimme, den Widerhall in seinem Kopf und war der Ansicht, dass Shadow the Hedgehogs Selbstanrede automatisch „Boku“ lauten würde. Was ist das? Boku (僕) ist ein Ausdruck, der hauptsächlich von Männern verwendet wird. Er ist leicht formell und eine andere Art, in der japanischen Sprache „mich“ oder „ich“ zu sagen. Dieser Begriff stammt von Wörtern wie Diener (geboku) und öffentlicher Diener (kouboku) ab. Unter der jüngeren Generation erfreute sich dieser Begriff zunehmender Beliebtheit. Sie bezeichneten sich selbst auf bescheidene Weise mit diesem Begriff. Maekawa sagte, dies sei auch unter Frauen sehr beliebt. Innerhalb des Sonic Teams gab es dazu anfangs viel Widerstand. Dennoch hatte Maekawa seinen Charakter ‚gefunden‘ und eine richtige Vision vor Augen, was Shadow the Hedgehog betraf: ein sehr reiner Charakter. Shiro Maekawa entwickelte schließlich auch die finale Version des unseren heute bekannten schwarzen Igels. Daher sieht er sich auch als Schöpfer oder vielmehr Vater von Shadow, der sich sehr stark mit ihm verbunden fühlt – manchmal sogar stärker als mit seinen leiblichen Eltern und seiner Geschwister, so Maekawa in einem damaligen Interview im Sonic Channel von SEGA Japan.

Auch das japanische Kabuki diente teilweise als Inspiration zur Kreation von Shadow the Hedgehog: im Charakter und den Logo-Entwürfen. Wer sich hiermit etwas näher beschäftigt, entdeckt das traditionelle japanische Theater des Bürgertums der Edo-Zeit des 17. Jahrhunderts. Aufmerksamkeit erlangten die Schauspiele mit extravagant zurechtgemachten Darstellern. Dazu zählte das Kabuki-Make-Up: Linien wurden verwendet, um gute Menschen zu kennzeichnen. Rote Streifen dagegen bedeuten Gerechtigkeit. Diese roten Streifen bekam auch Shadow the Hedgehog.

Übrigens: Die Geschichte um das Ende der Edo-Zeit und den Beginn der Bakumatsu Ära behandelte SEGA mit vielen wahren Begebenheiten in Like A Dragon: Ishin!

Um Shadow the Hedgehog wuchs eine große Fanbase, weswegen das Ende von Sonic Adventure 2 nicht das Ende von Shadow bedeutete – wenngleich dies augenscheinlich so erscheint. Shadow gehört seitdem zum Sonic Universum und ist aufgrund seines Charakters des Antihelden und seiner mysteriösen Art sehr beliebt. Sein vorheriger Name Terios wurde außerdem vom altgriechischen Wort „telios“ abgeleitet, was mit „absolut“ oder auch „vollständig“ übersetzt wird und ebenso durchaus gut zur Ultimativen Lebensform passt.

‚Project Shadow‘ war der Name eines medizinischen und militärischen Forschungsprogramms mit dem Ziel, Unsterblichkeit zu erreichen. Streng geheim und von der ‚United Federation‘ initiiert, sollte Professor Gerald Robotnik, Großvater von Ivo Robotnik (Eggman), dieses Projekt auf der Weltraumkolonie ARK leiten.

Ziel des Projekts sollten insbesondere Kriegswaffen sein. Doch alle Beteiligten des Projekts verfolgten ganz unterschiedliche Ziele. Gerald Robotnik suchte vor allem nach einem Heilmittel für seine Enkelin Maria, die an einer unheilbaren Krankheit litt. Für das Projekt Shadow wurde die Kraft der Chaos Emeralds genutzt. Die Bündelung der Energie führte innerhalb der Projektversuche zu einem Prototypen namens Biolizard. Dieser wurde später allerdings unkontrollierbar.

Gerald verbündete sich schließlich mit Black Doom, dem Anführer der außerirdischen Lebensformen Black Arms. Er überließ Gerald eine Probe seiner DNA, mit der Gerald schließlich die echte ultimative Lebensform erschaffen konnte: Shadow the Hedgehog. Doch auch die Black Arms verfolgten eigene Ziele: Shadow sollte Black Doom später bei der Eroberung des Planeten helfen. Gerald erkannte die bösen Absichten der Allianz und schuf mit der Eclipse Cannon eine Waffe, die die Black Arms und ihren schwarzen Kometen bei der Rückkehr vernichten sollte. Seine Bemühungen, Maria zu heilen, waren allerdings vergebens. Die G.U.N. überfiel die ARK, alle Beteiligten am Projekt Shadow kamen ums Leben. Shadow the Hedgehog wurde wenig später auf Prison Island eingesperrt. Etwa 50 Jahre später wurde er von Dr. Robotnik (Eggman) – in Sonic Adventure 2 – befreit. Seinen ganz eigenen Weg musste Shadow zu diesem Zeitpunkt erst einmal finden.


Weitere Versionen von Shadow

Shadow the Hedgehog hat in Folge 52 seinen Debüt-Auftritt in der Serie. Seine Grundgestalt blieb weitestgehend dieselbe: Er hat rote Augen, einen kleinen weißen Fellfleck auf der Brust und einen hellbraunen Mund- bzw. Ohrenbereich. Seine roten Streifen an Stachel, Armen und Beinen sowie über den Augenliedern blieben erhalten. Neu ist: Er hat zusätzlich wirbelähnliche Stacheln, die an seinen seitlichen Stacheln sowie auf seinem Kopf herausragen.

Zu Shadows Kleidung gehören größere Handschuhe, die jetzt bis zu den Ellbogen reichen. Der Fingerbereich ist weiß. Die Handrückseite wird bis zu den Ellbogen rot gefärbt, wodurch sich die rote Farbe sehr markant hervorhebt. Darüber behält Shadow seine beiden goldenen Inhibitor/Limiter-Ringe. Seine neuen Handschuhe besitzen zudem lange rote und schwarze Manschetten mit Verschlüssen. Ähnlich neu sind Shadows Schuhe gestaltet: Diese bleiben zwar weiß mit roten Sohlen, jedoch werden auch diese mittels zusätzlich roter Fläche oberhalb versehen, die sich die weiße Farbe vorn und seitlich, sowie die schwarzen Fersen überdecken. Über der oberen Linie hat jeder Schuh eine lange rote Zunge und eine schwarze Manschette, die von einem einzelnen goldenen Ringband umgeben sind.

Im Gegensatz zu Sonic trat Shadow bisweilen eher verhalten in Spielen auf, das heißt vielmehr als Nebencharakter statt in eigenen Spielen. Trotzdem bekam der schwarze Igel immer wieder entsprechende Fähigkeiten und Formen spendiert, die er mithilfe der Chaos Emeralds erlangt oder in Verbindung mit seiner Geschichte stehen. Immerhin wurde Shadow mit der Hilfe von Black Doom von den Black Arms erschaffen.

Super Shadow

Nicht nur Sonic kennt und nutzt die besonderen Kräfte der Chaos Emeralds. Schon beim ersten Aufeinandertreffen mit Sonic machte Shadow von einer ganz besonderen Eigenschaft Gebrauch: Chaos Control. Dafür benötigt Shadow lediglich einen der Emeralds. Doch mit allen sieben in der Tasche verwandelt er sich in Super Shadow. Seine schwarze Gestalt wird golden, die roten Streifen bleiben. Eingeführt wurde Super Shadow in Sonic Adventure 2. Wie seither üblich, gibt es Super Shadow seitdem zum Ende eines Spiels zu sehen, um einen finalen Kampf zu bestreiten – ob allein oder mit Freunden. Damit ist diese Form ebenfalls bisweilen an die Story des jeweiligen Spiels gebunden.

Sobald sich Shadow in Super Shadow verwandelt, verfügt er über ganz ähnlich Fähigkeiten wie Super Sonic: Er ist schneller, kann fliegen und ist unverwundbar. Allerdings nimmt die Anzahl der Ringe zunehmend ab, weswegen auch Shadow immer wieder neue Ringe einsammeln muss, um seine Superform nicht zu verlieren. Diese wurde auch neben den Hauptgeschichten genutzt, bspw. in Racing-Abenteuern oder auf dem Tennisplatz. In Film- und TV-Serien ist die Superform selbstverständlich ebenso Bestandteil.

Eine neue Ära

JapanischEnglischDeutsch
VideospieleKōji Yusa David Humphrey
(2001-2004)

Jason Griffith
(2005-2010)

Kirk Thornton
(seit Ende 2010)
Klaus Lochthove
(2011-2019)

Felix Spieß
(seit 2022)
Filme/SerienKōji YusaJason Griffith
(Sonic X)

Ian Hanlin
(Sonic Prime)

Keanu Reeves
(Paramount Filme)
Jan Makino (Panczak)
(Sonic X)

Felix Spieß
(Sonic Prime)

Benjamin Völz
(Paramount Filme)