Bitte bestätige dein Alter: Für diesen Artikel musst du mindestens 16 Jahre alt sein!
Tut uns leid! Du hast nicht das Mindestalter.

Titel: Virtua Fighter 5: Ultimate Showdown (Europa, Amerika), Virtua Fighter eSport (Japan)
Genre: Beat ‘em Up
Systeme: PS4, Arcade
Spieler: 1-2 Spieler | Online: bis 17 Spieler mit PS Plus

Entwickler: Ryu Ga Gotoku Studio + Sega-AM2 / SEGA
Release: 1. Juni 2021 (weltweit, digital)
Rating: PEGI 16, USK 16

Der König der Beat ‘em Ups ist zurück. Dieses Mal hat SEGA allerdings ein anderes Ziel und nimmt den E-Sport ins Visier: Wettkämpfe, Liegen und Ranglisten. Dazu bietet SEGA Turniere, damit sich die Besten der Besten miteinander messen können. Um dieses Konzept umzusetzen, nahm sich das Ryu Ga Gotoku Studio das altbewährte Virtua Fighter 5 erneut zur Hand und gestaltete ein Remaster zu genau diesem Zweck: Virtua Fighter esports. Hierzulande veröffentlichte SEGA das Spiel allerdings unter einem anderen Namen: Virtua Fighter 5: Ultimate Showdown. Das Remaster baut auf SEGAs eigener Dragon-Engine auf und übernimmt alle 19 Charaktere, die es bis zuletzt in die Arcade-Version von ‚Virtua Fighter 5 R‘ bzw. ‚VF5: Final Showdown‘ für PS3 und Xbox 360 schafften. Das Remaster beinhaltet Ranglisten-Kämpfe, eine Lobby für Spieler sowie Turniere. Zum Einstudieren und Lernen der Moves hält SEGA das Training bereit sowie den Arcade-Modus. Alles zusätzlichen Modi, die es vor dem Remaster gab, wurden herausgeschnitten. Dies ist der Geist von Virtua Fighter esports.

Die Entwicklung des Spiels geht auf die 2000er Jahre zurück. Die erste Version veröffentlichte SEGA exklusiv für Arcade-Automaten im Jahre 2006. Ein Jahr später folgte der erste Konsolen-Port für PS3, als Arcade Version B, anschließend Version C inkl. Online-Modus für die Xbox 360. Als größeres Update ist ‚Virtua Fighter 5 R‘ für Arcade zu betrachten, das 2008 veröffentlicht wurde. 2010 kündigte SEGA eine finale Version des Titels an: Virtua Fighter 5: Final Showdown. Diese erhielten Konsolenspieler als Download im Jahr 2012 schließlich auch für PS3 und Xbox 360. Xbox-Spieler können dieses aufgrund der bereitgestellten Backward-Kompatibilität seit 2016 ebenso auf Xbox One, gefolgt von der Xbox Series X/S, spielen. Mit dieser Version erschien das Ende von Virtua Fighter 5 erreicht zu sein, das bis hierhin Sega-AM2 entwickelte.

Doch mit dem E-Sport Projekt frischte SEGA den Titel nochmals auf. Das Ryu Ga Gotoku Studio remasterte in Zusammenarbeit mit Sega-AM2 die letzte Version mittels der hauseigenen Dragon-Engine, die für die bekannte Like a Dragon-Spielserie genutzt wird. Der aufgefrischte Titel bekam zudem eine weitere Überarbeitung und ist bei uns nun als jenes ‚Ultimate Showdown‘ bekannt. Das exklusiv für PS4 und Arcade veröffentlichte Beat ‘em Up verfügt dabei weder über den originalen Quest Modus der Heimkonsolen, noch über den späteren Missionsmodus. Dural ist kein spielbarer Charakter mehr und auch einige Kostüm-Typen wurden gestrichen. Drei Jahre nach dieser Veröffentlichung kündigte SEGA mit ‚Virtua Fighter 5: R.E.V.O.‘ einen weiteren Titel an. REVO ist dabei eine Portierung von Ultimate Showdown für PC/Steam, in denen einige frühere Kostüm-Sets wieder integriert wurden. Die vor allem nochmals überarbeitete Balance des REVO-Spiels wurde zudem als Version 2.0 Update für die Ultimate Showdown-Version auf PS4 aber auch im Arcade veröffentlicht. Damit rückte SEGA die Titel spielerisch wieder zusammen.

Spielstand1 Datei für 1 Spielstand
Online-FunktionJa: Ranglisten, Auswertungen, Charakterprofile
Online-GamingJa
kostenpflichtige DLCsLegendäres Paket – 9,99€
-ca. 2000 Artikel/Accessoires
-19 Outfits: Pixel-Design
-19 Outfits: weitere
-Original-Arenen und Kampfoberflächen
-180 Soundtracks
-40 Zuschauerstempel

Yakuza Serie – 9,99€
-650 Kleiderstücke/Accessoires
-19 Outfits
-19 Outfits Yakuza
-20 Soundtracks Yakuza-Serie
-20 Soundtracks Virtua Fighter 3
-40 Zuschauerreaktionen

Tekken 7 Paket – 9,99€
-19 Outfits Tekken 7
-20 Soundtracks Tekken 7
-Tekken 7 Kampfoberfläche
-2 kollaborative Tekken 7-Titel

Mit Virtua Fighter 5: Ultimate Showdown freuen sich Fans auf starke Kämpfer aus aller Welt, die mir ihrem Lieblingscharakter antreten. Immerhin basiert jeder der 19 Charaktere auf Kampfkünstlicher, die ihren ganzen Stil mitbringen – darunter Karate, Judo, Kou-Ken, Lucha-Libre oder Shaolin Kung Fu. Spieler können in Ranglisten aufsteigen, beginnend im 10. Kyu ganz unten bis nach ganz nach oben. Kämpfe werden gezählt und ausgewertet. Wie viele Kämpfe wurden gewonnen, wie viele verloren? Wie hoch ist der prozentuale Unterschied zueinander? Die Charaktere sind gestaltbar, je nach freigespielten Klamotten und Accessoires oder auch gekauften DLCs: Hosen, Umhänge, Hairstyles, Ketten, Schuhe – es gibt viele Möglichkeiten, diese (sofern nicht ein Komplettset) zu kombinieren und für sich abzuspeichern. Somit erhalten die Lieblingskämpfer ihren völlig eigenen Look und sind mitunter kaum noch voneinander zu unterscheiden. Selbst dann, wenn eigentlich identische Charaktere gegeneinander antreten. Hier heißt es Siege sammeln und sich immer weiter verbessern. Innerhalb der Zuschauer-Arena, die Lobby der Online-Spieler, kann bei den Kämpfen zugeschaut werden und Reaktionen via Stempel erfolgen. Das „Version 2.0 Update“ führt dabei die nochmals überarbeitete Balance – die SEGA für die REVO-Portierung bereitstellte, auch für Ultimate Showdown ein.

Screenshots

Titel: Virtua Fighter 5: R.E.V.O.
System: Steam (PC)
Release: 27. Januar 2025 (weltweit)

Rating: PEGI 12
Konvertierung durch: Ryu Ga Gotoku Studio + Sega-AM2 / SEGA

Nachdem SEGA die Remastered-Version ihres Spiels bereits im Jahre 2021 für PS4/Arcade veröffentlichte, folgte Anfang 2025 die Portierung für PC. Diese ist für Spieler ohne das auf Konsolen benötigte Abo zum Online-Spielen freier in seiner Zugänglichkeit. Der Grundgedanke ist derselbe: Hier findet sich der Geist des E-Sports wieder, da auch in der Portierung keinerlei Missionen oder Quest aus dem ursprünglichen Titel neu remastered wurden. Verbessert wurde die Balance des Spiels bspw. hinsichtlich des Kampfgewichts, wie hoch entsprechende Charaktere geworfen oder in der Luft gehalten werden können. Es gibt ebenso Verbesserungen bei niedrigen Angriffen, wie dem Blockieren. Es geht darum, den Spielspaß nochmals um eine Winzigkeit zu optimieren. Der Rollback Netcode ermöglicht zudem minimale Latenz und reibungsloses Gameplay während der Online-Kämpfe im aufgefrischtem 4K-Support.

Hinzu kommen Items bzw. Kostüm-Stile, die es nicht mehr in die Ultimate Showdown-Version schafften. So erhielten Vorbesteller das Konsolenset rund um Dreamcast, SEGA Saturn und Mega Drive dazu. Ein neues Intro samt neuem Soundtrack packen die Entwickler der Ryu Ga Gotoku Studios obendrauf. Die früheren DLC-Sets der PS4-Version übernimmt SEGA ebenfalls, wodurch die Pixel-Charaktere der Saturn-Spiele wie auch Yakuza- oder Tekken-Klamotten auch für Steam bereitstehen.

Spielstand1 Datei für 1 Spielstand
Online-FunktionJa: Ranglisten, Auswertungen, Charakterprofile
Online-GamingJa
kostenpflichtige DLCsLegendäres Paket – 9,99€
-ca. 2000 Artikel/Accessoires
-19 Outfits: Pixel-Design
-19 Outfits: weitere
-Original-Arenen und Kampfoberflächen
-180 Soundtracks
-40 Zuschauerstempel

Yakuza Serie – 9,99€
-650 Kleiderstücke/Accessoires
-19 Outfits
-19 Outfits Yakuza
-20 Soundtracks Yakuza-Serie
-20 Soundtracks Virtua Fighter 3
-40 Zuschauerreaktionen

Tekken 7 Paket – 9,99€
-19 Outfits Tekken 7
-20 Soundtracks Tekken 7
-Tekken 7 Kampfoberfläche
-2 kollaborative Tekken 7-Titel

Upgrade zur 30th Anniversary Edition – 35,99€
(vollständig mit Spiel: 49,99€)
-enthält die DLCs Yakuza Serie + Legendäres Paket

-30th Anniversary Items:
Badeanzug-Set, Soundtrack-Collection, Rangtitel,
Wallpaper-Set und die Kunst aus der Vorproduktion von Virtua Fighter


Virtua Fighter 5: Ultimate Showdown via Limited Run Games

Virtua Fighter 5: Ultimate Showdown wurde durch SEGA nur digital für PS4 veröffentlicht. Limited Run Games bot vom 12. Dezember 2024 bis 26. Januar 2025 eine physische Kopie des Spiels für 59,99 US-Dollar als Standard-Edition oder als Classic-Edition inkl. extra Soundtrack im Saturn-Hüllendesign für 89,99 US-Dollar für Vorbestellungen an.

Dieses Angebot wurde mit dem "Version 2.0 Update" vorgestellt. Die Auslieferung erfolgt im Mai 2025 an die Kunden. DLCs sind darin nicht enthalten. Die digitale Version kostet im Vergleich 29,99 Euro inkl. eines der drei zuvor wählbaren DLCs Yakuza, Legendäres Paket oder Tekken 7. 

Die große Collector’s Edition für 249,99 US-Dollar beinhaltet die Classic-Edition mit einer Virtua Fighter Münze, einem Artbook, einem Zertifikat und einer Akira-Statue im Retro und Modern Design. Die Auslieferung erfolgt laut Limited Run Games im Juni 2025.