Like A Dragon Gaiden: The Man Who Erased His Name

Titel: Like A Dragon Gaiden: The Man Who Erased His Name
Genre: Action-Adventure
Systeme: Xbox Series X|S + Xbox One, PS5, PS4, PC
Spieler: 1 Spieler | Minispiele: bis 2 Spieler
Entwickler: Ryu Ga Gotoku Studio / SEGA
Release:
- 9. November 2023 (weltweit), Retail + Digital
- Retail-Version nur in Japan für PS5 und PS4
Rating: PEGI 18
Nachdem er Ende 2016 seinen Tod vortäuschte, lebt Kiryu Kazuma abgeschieden und agiert als Agent. Seine Identität gab er auf, um die Kinder im Waisenhaus zu schützen. Er übernimmt verschiedene Aufträge, die ihm insbesondere durch Hanawa – so etwas wie Kiryus Mentor innerhalb der Daidoji-Fraktion – zugetragen werden. Dafür erhält er Codenamen. In seinem neuesten Auftrag ist er als Joryu unterwegs. Einige Mitglieder und Agenten kennen seinen richtigen Namen und wissen von seiner Vergangenheit als ehemaliger Yakuza mit dem Zusatz „Drache von Dojima“. Ein Schmuggelauftrag der Daidoji-Fraktion geht 2019 allerdings schief. Dahinter steht ein Plan vom Patriarchen der Watase-Familie, Masuru Watase. Er setzte seine Männer an, um Kiryu zu finden, da er nicht vom Tod des „Drachen von Dijoma“ überzeugt ist. Während des neuesten Auftrags soll Hanawa entführt werden, was Kiryu zunächst zwar verhindern kann. Allerdings wird den Tätern schnell klar: Kiryu Kazuma lebt.
Dahinter steckt die Watase-Familie, derzeit angeführt von Tsurono, als Teil der Omi Allianz. Tsuruno soll Kiryu in die Omi Allianz holen und schlägt daher einen Deal vor, bei dem Kiryu seine Pflegekinder in Okinawa wiedersehen könne. Gleichzeitig sind diese auch Druckmittel gegen ihn. Denn für den Deal müsse Hanawa sterben. Dies lehnt Kiryu ab, steht aber vor der Herausforderung, Hanawa nach dessen Entführung zu befreien. Um ihn wiederzusehen, muss er zunächst nach Sotenbori reisen und Akame suchen. Ein kleiner Gegenstand, ein roter Tiger, soll der Eintritt zu irgendetwas sein. Dies stellt sich als sogenannte „Burg“ heraus – ein riesiges Containerschiff. Geführt von der Omi Allianz und dessen Kijin Clan, soll Kiryu hier seinen wahren Wert beweisen, um Infos über Hanawas Verbleib zu erfahren. Doch was steckt hinter dieser Burg: ein Kolosseum mit Homare Nishitani an der Spitze. Welche Rolle der Anführer des Kijin Clans spielt und welche Pläne die Omi Allianz verfolgt, wird Kiryu erst später klar. Dies bringt einen gewaltigen Stein ins Rollen…
Konzipiert wurde dieser Titel während der Entwicklung von Like A Dragon: Infinite Wealth, wo Kiryu Kazuma auftreten würde. Like A Dragon Gaiden sollte die Hintergrundgeschichte von Kiryu näher erläutern, der zuletzt in Yakuza 6: The Song of Life auftrat und zum Spielende für tot erklärt wurde. Statt sich auf ein Zwischenspiel zu beschränken, wollte der Direktor des SEGA Studios, Masayoshi Yokoyama, den Titel weiter ausbauen. Damit wurde Like A Dragon Gaiden parallel zu Inifinite Wealth und Ishin! entwickelt. Die Fertigstellung erfolgte nach nur sechs Monaten.
Der Titel würde im Vergleich zu anderen Spielen der Serie daher kürzer ausfallen. Man schätzte die Spielzeit auf 10 bis 20 Spielstunden, was rein die Hauptstory betraf. Yokoyama versprach reichlich weitere Aktivitäten in Form von Nebenmissionen und weiteren Aufgaben sowie Minispielen. Damit summiert sich der Handlungsstrang durchaus auf mindestens die doppelte Spielzeit. (Zur Info: Wir waren im Testbericht mit etwa 50 Stunden dabei.)
Neu entwickelt ist dabei der Cabaret-Club – auch Hostessen-Club genannt: Hier veranstaltete SEGA Anfang 2023 einen Cabaret-Club-Grand-Prix-Wettbewerb, bei dem fünf Models ausgewählt wurden. Diese sollten schließlich als Live-Action-Hostessen auftreten. Die Gewinnerin des Grand-Prix sollte zudem eine Rolle in Inifinite Wealth erhalten. Die Gewinnerin: Kson – Influencerin, Live-Streamerin und Virtual YouTuber, die in der Vergangenheit auch schon SEGAs Bayonetta cosplayte.
In Japan verkaufte SEGA zum Release 63.319 physische Einheiten innerhalb der ersten Woche, wodurch Like A Dragon Gaiden: The Man Who Erased His Name zum zweibest-verkaufenden Retail-Spiel im Land wurde. Mit der PS4-Version setzte SEGA weitere 60.135 Einheiten im selben Zeitraum ab: der dritte Platz unter den sich am besten verkauften Retail-Spielen innerhalb einer Woche für das System. Zum Erfolg der physischen Edition dürfte auch der Umstand beitragen, dass der Westen nur eine digitale Version zum Release erhielt. Die japanische Version ist ebenfalls in englischer Sprache spielbar.
Spielstand | 1 Datei für mehrere Spielstände + eine automatische Sicherung |
Online-Funktion | Ja: Minispiel-Ränge |
Online-Gaming | Nein |
kostenpflichtige DLCs | Legendäre Kämpfer Paket - 7,99€ Kolosseum-Kämpfer: Goro Majima, Taiga Saejima, Daigo Dojima |
Like A Dragon Gaiden spielt zeitlich zwischen Teil 6 und Teil 8 der Serie aka Yakuza 6: The Song of Life und Like A Dragon: Infinite Wealth. Damit dient Like A Dragon Gaiden auch als Brücke für die Geschehnisse im achten Teil der Serie und bedient die Jahre 2016 bis 2023. Die beiden Hauptplätze sind die Burg sowie Sotenbori. Die Story wird über fünf Kapitel erzählt, aber auch mit zahlreichen Nebenstorys verknüpft. Mini-Aufgaben und Aufträge rücken sehr weit in den Vordergrund. Dazu zählt das Akame-Netzwerk. Mit jedem Auftrag werden Punkte gesammelt, die für neue Fähigkeiten oder diverse Items ausgegeben werden können. Darüber hinaus gibt es Minispiele in Form von Glückspielen, Golf, Billard oder Darts. Das Pocket Circuit Racing ist nach Yakuza 0 wieder mit dabei, ebenso der CLUB SEGA als Spielhalle samt UFO-Catcher und einiger Arcade-Spiele. Hier integrierte SEGA erstmals Spiele des Arcade Automaten Sega Model 3. Spieler dürfen sich insbesondere über Daytona USA 2 freuen, das aufgrund der abgelaufenen Lizenzen als Sega Racing Classic 2 betitelt wird. Damit feiert dieses Spiel Einstand in der Konsolenwelt. Auch Like A Dragon Gaiden lebt von einer mitreißenden Story und vielen Straßenkämpfen. Zwei Kampfstile – Agent und Yakuza – stehen zur Verfügung, die durch Heat-Angriffe verfeinert werden. Rundenbasierte Kämpfe gibt es hier nicht.