Silver the Hedgehog

Erster Auftritt: Sonic the Hedgehog (2006)
Erfinder: Shun Nakamura
- Tiergattung: Igel (Englisch: Hedgehog)
- Japanischer Name: シルバー・ザ・ヘッジホッグ (Shirubā za Hejjihoggu)
- Farbe: Silber-Weiß
- Besonderheiten: goldene Augen, türkis-schwarze Schuhe, leuchtende Ringe an den Händen, Stacheln in Kronenform auf dem Kopf, Telekinese-/Psychokinese-Fähigkeiten
- Charakter: starker Gerechtigkeitssinn, zielstrebig, aber auch naiv und voreilig
- Andere Namen: Silv
Silver lebt zusammen mit seiner engen Freundin Blaze in einer Zukunft, in der ein ständiger Kampf gegen die unzerstörbaren "Flammen des Unheils" herrscht. Mit Hilfe seiner telekinetischen Kräfte kämpft Silver um seine Heimat, die er um jeden Preis beschützen will. Seine Kräfte erlauben ihn, Gegenstände zu manipulieren und schweben lassen. Er selbst kann mithilfe dieser Kräfte für eine kürzere Zeit fliegen bzw. vielmehr schweben und dadurch weiter entfernte Flächen erreichen. In seiner Verzweiflung, die Flammen nicht bezwingen und seine Welt davon befreien zu können, hört er auf die Worte von Mephiles. Dieser schickt ihn in die Vergangenheit, um den Auslöser der Flammen – genannt "Iblis Trigger" – für immer zu erledigen: Sonic the Hedgehog! Willensstark und dennoch naiv zieht Silver in den Kampf, um Sonic zu besiegen. Im Kampf nutzt er seine Telekinese-Kräfte: die Fähigkeit, Objekte durch Gedankenkraft zu bewegen oder zu verändern. Mittels dieser Fähigkeit kann er auch zeitweise schweben.
Zwischenzeitlich zweifelt er daran, das Richtige zu tun. Denn immer wieder tauchen Freunde von Sonic auf, die sich zwischen ihn und Sonic stellen. Sie alle versuchen, den blauen Igel mit allen erdenklichen Mitteln zu beschützen. Erst in der weiteren Vergangenheit, die er zusammen mit Shadow the Hedgehog besucht, erkennt Silver die Wahrheit. Er lernt neue Freunde und Verbündete weit weg von seiner eigenen Heimat kennen und zu schätzen.
Nach seinem ersten Auftritt im Jahr 2006 als vollwertiger neuer Charakter nutzte SEGA den Neuzugang allerdings nur noch spärlich und zumeist ausschließlich als Gastcharakter in weiteren Sonic-Spielen: darunter als Sir Galahad und Ritter der Tafelrunde in Sonic und der Schwarze Ritter oder in den Olympischen Spielen von Mario & Sonic. Er schwebt in Super Smash Bros. Brawl im Hintergrund oder steht in SEGA Superstars Tennis im Hintergrund. Als Hauptcharakter unter der Nutzung seiner besonderen Kräfte wurde er in den Folgejahren allerdings nicht eingesetzt. Dies schränkt natürlich auch die Arbeiten für Synchronsprecher stark ein. Spielbar ist Silver unter einem neuen Synchronsprecher im 2019 erschienenen Racing-Spiel Team Sonic Racing. Weitaus bekannter ist Silver the Hedgehog dafür innerhalb der Sonic Comics.
Das bedeutet aber nicht, dass Silver vollkommen verschwunden ist. Neben seinen vielen Gastrollen integrierte SEGA den silbernen Igel vor allem in den mobilen Sonic-Spielen für iOS- und Android-Geräte und lässt ihn dort als spielbaren Charakter gegen eine Vielzahl weiterer Sonic-Charaktere antreten.
Wie Sonic und Shadow kann auch Silver die Chaos Emeralds nutzen und seine Kräfte massiv erhöhen. Dafür verwandelt er sich in Super Silver, wodurch seine silber-weiße Farbe ebenfalls golden wird. Auch seine leuchtenden Ringe in seinen Handflächen färben sich golden. Ebenso kann Silver nun fliegen und ist unverwundbar, solange er über genügend Ringe verfügt. Seine Kräfte und seine Geschwindigkeit vergrößern sich. Er ist imstande, eine Barriere zu errichten, die sämtliche Projektile zurückhält.
Diese spezielle Form gibt es ebenfalls in seinem ersten Auftritt im Jahr 2006 zu sehen, wo Silver seine Kräfte zum Schutz seiner Freunde und im gemeinsamen Kampf gegen Solaris einsetzt. Eingebunden wurde diese Form insofern ebenfalls in die Hauptstory von Sonic the Hedgehog.
Super Silver tauchte anschließend im mobilen Bereich auf: In Titeln wie Sonic Dash oder Sonic Forces: Speed Battle steht er als spielbarer Charakter im Rennen gegen andere Kontrahenten sowie in Missionen zur Verfügung.
Silver the Hedgehog
Japanisch | Englisch | Deutsch | |
---|---|---|---|
Videospiele | Daisuke Ono | Pete Capella (2006-2011) Quinton Flynn (2010-2017) Bryce Papenbrook (seit 2019) | Roland Wolf |
Filme/Serien | - | - | - |