SEGA verkauft die Demiurge Studios

|   SEGA News

Co-Founder Albert Reed übernimmt die Anteile am Entwickler

2. April 2020: SEGA hat seinen 2015 erworbenen Entwickler Demiurge Studios verkauft. Die Anteile gingen an Co-Founder Albert Reed, der bereits 2017 das Unternehmen verließ. Das Studio, das vor allem durch „Marvel Puzzle Quest“ bekannt wurde, unterstützte vor der SEGA-Übernahme in Zusammenarbeit mit anderen Partnern, darunter EA, THQ oder auch Gearbox Software, verschiedene Projekte: Titan Quest, BioShock, Mass Effect oder Borderlands sind einige dieser Titel.

Mit der SEGA-Übernahme konzentrierten sich die Demiurge Studios insbesondere auf den mobilen Bereich. Es entstanden insbesondere SEGA Heroes und Crazy Taxi Tycoon (vormals: Crazy Taxi Gazillionaire).

Albert Reed berichtet über den Kauf:

„Als SEGA eine strategische Änderung vornehmen wollte und daran interessiert war, etwas anderes zu machen, haben sie uns angerufen. Eins führte zum anderen und jetzt sind wir hier. (…) Es ist im Grunde dasselbe Unternehmen wie bei der Übernahme. Ungefähr die gleiche Größe. Die überwiegende Mehrheit der Mitarbeiter ist eigentlich gleich … Vieles davon ist eigentlich ziemlich ähnlich. Als wir die Dinge mit SEGA besprachen, war es ein einfaches Gespräch, weil ich und mein Geschäftspartner schon ziemlich alles wussten."

Reed will nach der Übernahme wieder zu den Wurzeln des Studios zurückkehren: „Jedes Spiel, das sich auf dem Planeten in der Entwicklung befindet, ist jetzt einen Monat hinterher. Wir freuen uns also, Partner zu finden, die ein wenig mehr Kraft brauchen, um ihre Spiele über die Ziellinie zu bringen.“ Das bedeutet nicht nur Unabhängigkeit, es bedeutet eine Rückkehr zum Leben als Support-Studio in Zusammenarbeit mit AAA-Entwicklern.

SEGA Heroes für mobile Geräte möchte das Studio im Übrigen dennoch weiterhin unterstützen.

Wie sich das nun ehemalige SEGA Studio schlägt, findet ihr unter www.demiurgestudios.com.


UPDATE:
17. April 2020: SEGA plant nach der Trennung von den Demiurge Studios die Server der entwickelten SEGA-Spiele zu schließen: Crazy Taxi Tycoon und SEGA Heroes sind davon betroffen. Beide Spiele sollen noch bis 21. Mai 2020 spielbar bleiben. Danach ist Schluss. In-App-Käufe wurden bereits am 16. April deaktiviert. Bis zum 17. März können Spieler rückwirkend eine Rückerstattung beantragen, wenn sie einen Kauf mit Echtgeldkauf getätigt haben.

Zurück